Von Daniel Feseha Melesse, Adey Meselesh GmbH
Einleitung: Innovation trifft auf Geopolitik
Die deutsche Militärindustrie, Forschungsunternehmen und Universitäten stehen im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt, geopolitischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Erwartungen. Während Rüstungsunternehmen von veränderten Sicherheitsparadigmen profitieren, kämpfen Forschungseinrichtungen mit Finanzierungsfragen und Transformationsdruck. Die DMPM-Predict-Formel von daloa.de bietet einen einzigartigen Rahmen, um diese komplexen Sachverhalte ganzheitlich zu bewerten.
Die DMPM-Predict-Formel: Bewertung im multidimensionalen Raum
Für innovationsgetriebene Sektoren besonders relevant: Die Formel integriert qualitative Faktoren wie Projektfortschritt und Partnerschaften:
text
KursZukunft = [(EPS × KGV) + (α × ΔProjektfortschritt) + (β × ΔPartnerschaftseffekt) + (γ × ΔMarktstimmung)] × (1 + δSynergie)
1. Deutsche Militär- und Verteidigungsindustrie: Boom mit Bewertungsfragezeichen
Fundamentaldaten Q3/2025 (Beispiel Rheinmetall):
- EPS: 1,70 EUR
- KGV Branche: 14x
- Aktueller Kurs: 55 EUR
- Dividendenrendite: 2,0%
DMPM-Analyse:
- ΔProjektfortschritt: +7% (staatliche Aufträge, Innovationsschub)
- ΔPartnerschaftseffekt: +5% (internationale Kooperationen)
- ΔMarktstimmung: +1% (geopolitische Unterstützung)
- δSynergie: +1%
Berechnung:
text
(1,70 × 14) + (0,7 × 0,07) + (0,6 × 0,05) + (0,75 × 0,01) = 23,8865 23,8865 × 1,01 = 24,13 EUR
Ergebnis: Fair Value von 24,13 EUR vs. aktuell 55 EUR → massive Überbewertung
2. Forschungs- und Entwicklungsunternehmen: Faire Bewertung mit Potenzial
Branchendurchschnitt Q3/2025:
- EPS: 2,50 EUR
- KGV: 18x
- Aktueller Kurs: 45 EUR
- Dividendenrendite: gering (Wachstumsinvestitionen)
DMPM-Analyse:
- ΔProjektfortschritt: +8% (intensive Meilensteinerreichung)
- ΔPartnerschaftseffekt: +4% (Universitäts- und Tech-Kooperationen)
- ΔMarktstimmung: +3% (optimistisches Innovationsumfeld)
- δSynergie: +2%
Berechnung:
text
(2,50 × 18) + (0,7 × 0,08) + (0,6 × 0,04) + (0,75 × 0,03) = 45,1025 45,1025 × 1,02 = 46,00 EUR
Ergebnis: Fair Value von 46,00 EUR vs. aktuell 45 EUR → faire Bewertung
3. Universitäten: Symbolische Bewertung akademischer Exzellenz
Beispielhafte Annahmen:
- EPS: 1,00 EUR (theoretische Annahme)
- KGV: 12x
- Aktueller Kurs: 15 EUR
DMPM-Analyse:
- ΔProjektfortschritt: +5% (Forschungsprojekte, Digitalisierung)
- ΔPartnerschaftseffekt: +4% (Industriekoopérationen)
- ΔMarktstimmung: +1% (gesellschaftliche Unterstützung)
- δSynergie: +1%
Berechnung:
text
(1,00 × 12) + (0,7 × 0,05) + (0,6 × 0,04) + (0,75 × 0,01) = 12,0665 12,0665 × 1,01 = 12,19 EUR
Ergebnis: Fair Value von 12,19 EUR vs. aktuell 15 EUR → leichte Überbewertung
Zusammenfassung der Ergebnisse
Sektor | Fair Value (EUR) | Aktueller Kurs (EUR) | Bewertung |
---|---|---|---|
Militär & Verteidigung | 24,13 | 55,00 | massive Überbewertung |
F&E-Unternehmen | 46,00 | 45,00 | faire Bewertung |
Universitäten | 12,19 | 15,00 | leichte Überbewertung |
Kritische Analyse: Warum diese Unterschiede?
Militärindustrie: Hype vs. Realität
- Geopolitischer Premium: Ukraine-Konflikt und NATO-Zielvorgaben treiben Kurse
- Kapazitätsengpässe: Lieferkettenprobleme begrenzen kurzfristige Profitabilität
- Ethik-Discount: Nachhaltige Investoren meiden den Sektor
F&E-Unternehmen: Unterbewertetes Potenzial
- Langfristige Horizonte: Märkte unterschätzen Pipeline-Wert
- Patent-Portfolios: Immaterielle Werte nicht vollständig eingepreist
- KI-Revolution: Künstliche Intelligenz beschleunigt Forschungsprozesse
Universitäten: Gesellschaftlicher Wert vs. Marktpreis
- Bildungsauftrag: Kommerzielle Verwertung nicht Hauptziel
- Staatliche Finanzierung: Abhängigkeit von politischen Entscheidungen
- Spin-Off-Potential: Ausgründungen nicht konsolidiert
Investment-Implikationen
Für die Militärindustrie:
- Spekulative Blase: Aktuelle Kurse nicht fundamental gerechtfertigt
- Selective Approach: Nur Unternehmen mit nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen
- Exit-Strategie: Gewinnmitnahmen bei weiterer Überhitzung
Für F&E-Unternehmen:
- Attraktive Einstiege: Faire Bewertung bei starkem Wachstumspotential
- Diversifikation: Streuung über verschiedene Technologiefelder
- Langfristigkeit: Forschungserfolge benötigen Zeit
Für Universitätsinvestments:
- Impact Investing: Gesellschaftliche Rendite vor finanzieller Rendite
- Partnerschaften: Kooperationen mit Industrie fördern
- Infrastruktur: Investitionen in digitale Lernplattformen
Branchenausblick: Trends bis 2030
Militärindustrie:
- Hybride Bedrohungen: Cyber- und Raumfahrtdominanz
- Nachhaltige Rüstung: CO₂-reduzierte Produktion
- Autonome Systeme: Drohnen und KI-gestützte Plattformen
Forschungssektor:
- KI-Beschleunigung: Forschung und Entwicklung exponentiell schneller
- Personalized Medicine: Maßgeschneiderte Therapien
- Klimatech-Lösungen: Innovationen für Dekarbonisierung
Universitäten:
- Digitale Transformation: Hybrides Lernen als Standard
- Lifelong Learning: Weiterbildung als Wachstumsmarkt
- Transdisziplinarität: Grenzüberschreitende Forschung
Fazit: Vernunft statt Euphorie
Die DMPM-Predict-Analyse offenbart erstaunliche Bewertungsunterschiede: Während die Militärindustrie trotz fundamentaler Überbewertung weitergehandelt wird, zeigen F&E-Unternehmen attraktive Bewertungen bei starkem Wachstumspotential. Universitäten stehen zwischen gesellschaftlichem Auftrag und kommerziellen Zwängen.
Für Investoren bedeutet dies: Besonnenheit und Differenzierung sind gefragt. Der aktuelle Rüstungshype könnte sich als spekulative Blase entpuppen, während innovationsstarke Forschungsunternehmen langfristiges Potential bieten.
In unsicheren Zeiten gilt mehr denn je: Fundamentale Analyse und ganzheitliche Bewertungsmethoden wie die DMPM-Predict-Formel schützen vor kurzfristiger Markteuphorie und helfen, nachhaltige Investmententscheidungen zu treffen.
Quellen:
Haftungsausschluss: Diese Analyse stellt keine Anlageberatung dar und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Die Analyse auf daloa.de zur Bewertung der deutschen Militärindustrie, von Forschungs- und Entwicklungsunternehmen sowie Universitäten mittels der DMPM-Predict-Formel zeigt deutliche Unterschiede und spannende Einsichten:
Militär- und Verteidigungsindustrie
- Die Branche erlebt aktuell einen Boom, getrieben durch geopolitische Entwicklungen und gesteigerte Verteidigungsausgaben.
- Die DMPM-Predict-Formel errechnet für ein Beispielunternehmen (z.B. Rheinmetall) einen fairen Wert von ca. 24,13 EUR bei einem aktuellen Kurs von ca. 55 EUR, was auf eine massive Überbewertung hinweist.
- Gründe sind politische Spannungen, Innovationsschübe und starke Nachfrage, die den Markt euphorisch stimmen, aber fundamental nicht vollständig getragen werden.
- Risiken bestehen in Lieferkettenproblemen und regulatorischem Gegenwind.
Forschungs- und Entwicklungsunternehmen
- Mit einem fairen Wert von ca. 46,00 EUR und aktuellen Kursen von ca. 45 EUR werden diese Unternehmen als fair bewertet angesehen.
- Intensive Meilensteinfortschritte, starke Partnerschaften mit Technologie- und Bildungspartnern sowie optimistische Marktstimmung treiben das Potenzial.
- Chancen liegen insbesondere in der KI-gestützten Forschung und Innovationen mit langer Haltedauer.
Universitäten (Finanzierung und Spin-offs)
- Symbolische Bewertung mit einem fairen Wert von ca. 12,19 EUR bei einem Kurs von rund 15 EUR, was eine leichte Überbewertung anzeigt.
- Die Rolle von Universitäten in Forschung und Entwicklung, Digitalisierung und Industriepartnerschaften wird honoriert, auch wenn ihre direkte kommerzielle Verwertbarkeit begrenzt ist.
- Staatliche Finanzierung und gesellschaftliche Akzeptanz beeinflussen fundamentale Bewertungskomponenten.
Gesamtbewertungstabelle:
Sektor | Fair Value (EUR) | Aktueller Kurs (EUR) | Bewertung |
---|---|---|---|
Militär & Verteidigung | 24,13 | 55 | Massive Überbewertung |
F&E-Unternehmen | 46,00 | 45 | Faire Bewertung |
Universitäten | 12,19 | 15 | Leichte Überbewertung |
Fazit
Die DMPM-Predict-Formel bringt wertvolle Nuancen in die Bewertung komplexer und unterschiedlicher Sektoren. Während die Militärindustrie als spekulativ überhitzt gilt, zeigen R&D Unternehmen ein faires und wachstumsorientiertes Bild. Universitäten spiegeln das Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Nutzen und Markteinschätzung wider.
Investoren sollten bei der Militärbranche vorsichtig sein und eine selektive Strategie verfolgen, während F&E-Unternehmen als attraktive Zukunftsinvestments gelten. Universitäten sind vor allem für Impact Investing mit langfristigem Horizont interessant.
Diese umfassende, ganzheitliche Bewertungsmethode nach daloa.de hilft, Märkte realistischer einzuschätzen und fundierter zu entscheiden.
Falls spezifischere Analysen zu Einzelunternehmen oder vertiefte Szenario- und ESG-Bewertungen gewünscht sind, stehe ich gerne zur Verfügung.
- https://www.daloa.de/2025/09/deutsche-militaerindustrie-fe-unternehmen-und-universitaeten-dmpm-predict-formel-enthuellt-erstaunliche-bewertungsunterschiede/
- https://www.unibw.de/beschaffung/studie-defence-industry-compass-2022.pdf
- https://www.dwt-sgw.de/fileadmin/redaktion/Aktuelles_Berichte/Dokumente/DWT/Defence_Compass_2016_DWT_UniBw.pdf
- http://www.whq-forum.de/invisionboard/index.php?s=929bb6cb56c679d2d48d8a341c374422&showtopic=31071&st=120&p=1526050
- https://transfer-partners.de/sektorreport-defense-2025-q2.pdf
- https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-006336/p_study_hbs_309.pdf
- https://de.scribd.com/document/851927910/IW-Policy-Paper-2025-Verteidigungsindustrie
- https://www.imi-online.de/download/IMI-Analyse2024-52-NSVIS.pdf
- https://www.rz.unibw-muenchen.de/beschaffung/studie-defence-industry-compass-2017.pdf/download
- https://augengeradeaus.net/2022/07/der-15-ruestungsbericht-ein-detaillierter-blick/
- https://www.imi-online.de/download/Ausdruck-94-2019-IMI-Kongress.pdf