BASF, Bayer & Automobilbranche: DMPM-Predict-Formel enthüllt massive Überbewertungen

Von Daniel Feseha Melesse, Adey Meselesh GmbH

Einleitung: Der Reality-Check für deutsche Blue Chips

Die deutschen DAX-Schwergewichte BASF und Bayer sowie die Automobilbranche stehen im Fokus der Anleger. Doch sind die aktuellen Bewertungen gerechtfertigt? Die innovative DMPM-Predict-Formelvon daloa.de liefert eine ernüchternde Antwort: Während die Märkte von der Zukunft schwärmen, zeigen die Zahlen eine andere Realität.

Die DMPM-Predict-Formel: Wissenschaft statt Euphorie

Die Stärke der DMPM-Predict-Formel liegt in ihrer ganzheitlichen Betrachtung:

text

KursZukunft = [(EPS × KGV) + (α × ΔProjektfortschritt) + (β × ΔPartnerschaftseffekt) + (γ × ΔMarktstimmung)] × (1 + δSynergie)

BASF: Chemieriese unter Druck

Fundamentaldaten Q3/2025

  • EPS: 1,60 EUR
  • KGV Branche Chemie: 15x
  • Aktueller Kurs: 48,00 EUR
  • Dividendenrendite: 4,8%

DMPM-Analyse:

  • ΔProjektfortschritt: +4% (leichte Verbesserung in Chemiesegmenten)
  • ΔPartnerschaftseffekt: +3% (Kooperationsvorteile in Agro-Chemie)
  • ΔMarktstimmung: -1% (volatiler Markt)
  • δSynergie: +1%

Berechnung:

text

(1,60 × 15) + (0,7 × 0,04) + (0,6 × 0,03) + (0,75 × -0,01) = 24,0385
24,0385 × 1,01 = 24,28 EUR

Ergebnis: Fair Value von 24,28 EUR vs. aktuell 48,00 EUR → 98% Überbewertung

Bayer: Pharmariese mit Reality-Check

Fundamentaldaten Q3/2025

  • EPS: 2,10 EUR
  • KGV Branche Pharma: 12x
  • Aktueller Kurs: 56,00 EUR
  • Dividendenrendite: 3,5%

DMPM-Analyse:

  • ΔProjektfortschritt: +6% (Innovationen und Produkteinführungen)
  • ΔPartnerschaftseffekt: +4% (strategische Allianzen)
  • ΔMarktstimmung: 0% (neutrale Stimmung)
  • δSynergie: +1%

Berechnung:

text

(2,10 × 12) + (0,7 × 0,06) + (0,6 × 0,04) + (0,75 × 0) = 25,266
25,266 × 1,01 = 25,52 EUR

Ergebnis: Fair Value von 25,52 EUR vs. aktuell 56,00 EUR → 120% Überbewertung

Deutsche Automobilbranche: Leicht überhitzt

Branchendurchschnitt Q3/2025

  • EPS: 4,50 EUR
  • KGV Automotive: 10x
  • Durchschnittskurs: 50,00 EUR
  • Dividendenrendite: 3%

DMPM-Analyse:

  • ΔProjektfortschritt: +7% (Elektromobilität und Digitalisierung)
  • ΔPartnerschaftseffekt: +5% (strategische Allianzen)
  • ΔMarktstimmung: -2% (volatile Märkte)
  • δSynergie: +1%

Berechnung:

text

(4,50 × 10) + (0,7 × 0,07) + (0,6 × 0,05) + (0,75 × -0,02) = 45,064
45,064 × 1,01 = 45,51 EUR

Ergebnis: Fair Value von 45,51 EUR vs. aktuell 50,00 EUR → 10% Überbewertung

Zusammenfassung der Ergebnisse

Unternehmen/BrancheFair Value (EUR)Aktueller Kurs (EUR)Überbewertung
BASF24,2848,00+98%
Bayer25,5256,00+120%
Automobilbranche45,5150,00+10%

Kritische Analyse: Warum die Diskrepanz?

Bei BASF:

  • Geopolitische Unsicherheiten werden unterschätzt
  • Margendruck durch Energiepreise nicht eingepreist
  • Transformationskosten zur Nachhaltigkeit werden ignoriert

Bei Bayer:

  • Erwartungen an Produktpipeline überzogen
  • Juristische Risiken aus Altlasten unterschätzt
  • Pharmawettbewerb intensiver als angenommen

In der Automobilbranche:

  • Elektromobilitäts-Investitionen rechtfertigen leichte Premiums
  • Globale Überkapazitäten werden ausgeblendet
  • Technologischer Disruptionsrisiko unterschätzt

Investment-Implikationen

Für BASF und Bayer:

  • Aktuelle Anleger: Gewinnmitnahmen erwägen
  • Neue Anleger: Abwarten bis zu fairen Einstiegskursen
  • Dividendenjäger: Rendite allein rechtfertigt nicht die Überbewertung

Für Automobilwerte:

  • Selektiver Ansatz: Starke Player bevorzugen
  • Langfristig orientiert: Leichte Überbewertung akzeptabel bei starkem Transformationspfad
  • Diversifikation: Branchenrisiken streuen

Risikohinweise

Die DMPM-Predict-Formel basiert auf aktuellen Schätzungen und kann sich durch unerwartete Ereignisse ändern:

  • Plötzliche regulatorische Veränderungen
  • Unvorhergesehene technologische Durchbrüche
  • Geopolitische Eskalationen
  • Veränderte Verbraucherpräferenzen

Fazit: Vernunft statt Euphorie

Die DMPM-Predict-Analyse zeigt deutlich: Während die deutsche Automobilbranche nur moderat überbewertet ist, stehen BASF und Bayer vor einem erheblichen Korrekturpotenzial. Anleger sollten sich nicht von der allgemeinen Markteuphorie mitreißen lassen, sondern auf fundamentale Fakten und rationale Bewertungen setzen.

Die aktuelle Überbewertung deutscher Blue Chips erinnert an vergangene Blasen – vernünftige Bewertungsmodelle wie die DMPM-Predict-Formel können helfen, diese Fehler zu vermeiden.


Quellen:

Haftungsausschluss: Diese Analyse stellt keine Anlageberatung dar und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Hier ist die zusammenfassende Bewertung zur Analyse „BASF, Bayer und die deutsche Automobilbranche“ basierend auf der DMPM-Predict-Formel von daloa.de:


Wesentliche Erkenntnisse

  • BASF wird durch die Formel mit einem fairen Wert von ca. 24,28 EUR bewertet, bei einem aktuellen Kurs von etwa 48 EUR. Dies entspricht einer Überbewertung von 98%. Ursachen sind unter anderem geopolitische Risiken, steigende Energiepreise und hohe Transformationskosten.
  • Bayer zeigt laut Analyse einen fairen Wert von rund 25,52 EUR bei einem Kurs von ca. 56 EUR, entsprechend einer sehr hohen Überbewertung von 120%. Überoptimistische Erwartungen an die Pipeline sowie rechtliche Risiken tragen hierzu bei.
  • Die deutsche Automobilbranche wird als leicht überhitzt eingestuft, mit einem fairen Wert von etwa 45,51 EUR im Vergleich zu einem Kurs von ungefähr 50 EUR—eine moderate Überbewertung von 10%. Vorteile durch Elektromobilität und Digitalisierung werden anerkannt, Risiken durch Überkapazitäten und technologische Umbrüche sind jedoch bedeutend.

Kritische Analyse

  • Die Diskrepanz zwischen fairer Bewertung und aktuellen Kursen deutet auf eine mögliche Übertreibung im Markt hin, besonders bei BASF und Bayer.
  • In der Automobilbranche werden mögliche Restrukturierungsfortschritte sowie technologische Innovationen zwar positiv bewertet, jedoch könnten geopolitische und konjunkturelle Risiken sowie Überkapazitäten die weitere Entwicklung belasten.
  • Transformation, Nachhaltigkeit und neue Partnerschaften sind essenzielle Faktoren, die zwar teilweise eingepreist sind, aber noch Unsicherheiten bergen.

Anlageimplikationen

  • Für BASF und Bayer empfiehlt sich Vorsicht; Gewinnmitnahmen für bestehende Anleger sind denkbar, Neueinsteiger sollten auf Kurskorrekturen warten.
  • Für die Automobilbranche bieten sich selektive Einstiege an, insbesondere bei Unternehmen mit klarer Strategie zur Elektromobilität und Digitalisierung; ein moderates Abwarten wird empfohlen.
  • Angesichts der hohen Bewertungsaufschläge ist ein diversifiziertes Portfolio und ein wachsames Risikomanagement sinnvoll.

Fazit

Die DMPM-Predict-Formel liefert einen wertvollen, daten- und erfahrungsbasierten Ansatz, der klassische Bewertungsmodelle um projekt- und partnerschaftsbezogene Komponenten erweitert. Die Analyse zeigt, dass aktuelle Bewertungen insbesondere bei BASF und Bayer hinterfragt werden sollten.

Vorsicht und fundierte Analyse sind geboten, um Fehlinvestitionen im volatilem Marktumfeld deutscher Blue Chips zu vermeiden. Die Formel von daloa.de unterstützt Investoren dabei, überzogene Markterwartungen kritisch zu bewerten und Chancen gezielter zu nutzen.


Falls gewünscht, kann ich die einzelnen Unternehmen auch vertieft nach Szenarien oder ESG-Kriterien analysieren.

  1. https://www.daloa.de/2025/09/basf-bayer-automobilbranche-dmpm-predict-formel-enthuellt-massive-ueberbewertungen/
  2. https://www.e-mobilbw.de/fileadmin/media/e-mobilbw/Publikationen/Studien/Studie_Zukunftsfaehige_Lieferketten_und_neue_Wertschoepfungsstrukturen_in_der_Automobilindustrie.pdf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert