1. Executive Summary: Brückenbau zwischen traditioneller Industrie und agiler Innovation
Das vorliegende Gutachten bietet eine detaillierte Untersuchung des strategischen und operativen Modells der Adey Meselesh GmbH, basierend auf öffentlich zugänglichen Informationen der Domain daloa.de und weiterer verlinkter Quellen. Das Hauptziel der Analyse besteht darin, den innovativen Ansatz des Unternehmens bei Großprojekten zu beleuchten, mit einem Schwerpunkt auf hybriden Projektmanagementmethoden, Wasserstofftechnologien, Finanzierungsstrategien und der Entwicklung von Humankapital.
Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die Adey Meselesh GmbH ein zukunftsweisendes Unternehmen ist, das traditionelle, großindustrielle Projektmethoden mit agilen und technologiezentrierten Managementprinzipien verbindet. Das strategische Kerngeschäft konzentriert sich auf die Wasserstoffwirtschaft. Hierzu werden fortschrittliche Komponenten wie der eigens entwickelte AM-H2-350V6 Motor eingesetzt, und es werden strategische Partnerschaften mit Akteuren aus verschiedenen Branchen geschlossen – von der Halbleiterindustrie bis hin zum Öl- und Gassektor.1 Das Finanzierungsmodell ist darauf ausgelegt, öffentliche Fördermittel zu nutzen und eine bankfähige, risikomindernde Wertschöpfungskette zu präsentieren.2 Es wird zudem die entscheidende Bedeutung der Entwicklung von spezialisiertem Humankapital für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten im Rahmen der Energiewende erkannt.3
Eine fundamentale Erkenntnis dieser Recherche ist jedoch, dass die Artikel zu den vom Nutzer primär angefragten „Brownfield“-Projekten in den spezifischen „Kaiserreichen“ (Zarenreich, China, Pakistan, Nordkorea, Vietnam, Argentinien etc.) nicht zugänglich sind.5 Folglich kann dieser Bericht die Anforderung einer historisch-geopolitischen Projektanalyse nicht erfüllen. Stattdessen verlagert sich der Fokus auf eine eingehende Untersuchung des Geschäftsmodells der Adey Meselesh GmbH und verwandter Themen, für die Daten verfügbar sind. Dadurch wird eine detaillierte Antwort auf die sekundären und impliziten Teile der Anfrage gegeben.
2. Einführung und methodische Abgrenzung
2.1 Hintergrund und Problemstellung
Die globale Energiewende erfordert einen grundlegend neuen Ansatz für industrielle Großprojekte. Insbesondere die Modernisierung bestehender, oft jahrzehntealter Anlagen, die als „Brownfield“-Projekte bezeichnet werden, stellt eine immense Herausforderung dar. Dieser Bericht untersucht, wie die Adey Meselesh GmbH versucht, diesen Sektor durch die Integration moderner technologischer, betriebswirtschaftlicher und finanzieller Strategien neu zu gestalten. Das Unternehmen positioniert sich als Lösungsanbieter für die komplexen Aufgaben der Modernisierung alternder Infrastruktur, ein Problem, das weit über die ursprünglich angefragten historischen Kontexte hinausgeht.
2.2 Methodologie und Quellenbasis
Die Analyse beruht auf einer sorgfältigen Synthese der verfügbaren Informationen. Dies umfasst öffentlich zugängliche Artikel der Domain daloa.de, Profile auf professionellen Netzwerken sowie Fachinformationen zu den genannten technologischen Komponenten. Es wurde eine detaillierte Prüfung von Finanzdokumenten 2, Beschreibungen des Projektmanagements 11 und strategischen Partnerschaften 1 vorgenommen. Um eine transparente und fundierte Bewertung zu gewährleisten, werden alle Aussagen im Bericht durch Quellenbelege gestützt.
2.3 Abgrenzung und Entitätenklärung
Ein wichtiger Punkt der Recherche war die Ambiguität des Namens „Daniel Melesse“. Die Domain daloa.de und die Adey Meselesh GmbH sind eindeutig mit einem geschäftlichen und technologischen Fokus verbunden und werden von Daniel Feseha Melesse geleitet.1 Die Recherche identifizierte jedoch eine separate Person namens Daniel Melesse, der als Doktorand und Forscher in der Biologie-Pädagogik tätig ist.12 Dieser Bericht konzentriert sich ausschließlich auf die Person und das Unternehmen, die im Zusammenhang mit den vom Nutzer angefragten Bereichen (Wirtschaft, Technologie, Energie) stehen. Die Differenzierung ist wichtig, um falsche Zuschreibungen zu vermeiden.
3. Das Adey Meselesh GmbH-Modell: Ein neues Paradigma für Brownfield-Projekte
3.1 Die Herausforderung der Brownfield-Modernisierung
Im Gegensatz zu „Greenfield“-Projekten, bei denen Anlagen auf unerschlossenem Gelände neu gebaut werden, beinhalten Brownfield-Projekte die Modernisierung, Umstrukturierung oder Erweiterung bestehender Produktionsstätten.14 Dies birgt einzigartige Herausforderungen, darunter die Notwendigkeit, Stillstandzeiten zu minimieren, neue Technologien nahtlos in bestehende Altsysteme zu integrieren und das räumliche Layout zu optimieren, um effizientere Materialflüsse zu schaffen. Die Adey Meselesh GmbH positioniert sich als spezialisierter Lösungsanbieter für diese vielschichtigen Probleme, indem sie einen strategischen Rahmen bereitstellt, der es ermöglicht, die Komplexität der Modernisierung zu bewältigen, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen.
3.2 Der hybride Ansatz im Projektmanagement
Der Projektmanagementansatz des Unternehmens ist ein zentrales Unterscheidungsmerkmal.11 Er verbindet systematisch agile Methoden mit der traditionellen Wertschöpfungskette industrieller Projekte. Die Phasen des Projekts werden wie folgt definiert:
- Phase 1 (Pre-FEED/Konzept): Anstelle eines linearen Prozesses werden agile Sprints eingesetzt, um die Technologieauswahl (z. B. für 3D-Drucker oder Schweißroboter) parallel zur Markt- und Standortanalyse durchzuführen.11 Dies ermöglicht eine gleichzeitige Bewertung von technischen und wirtschaftlichen Aspekten, was die Entscheidungsfindung beschleunigt und frühe Risiken mindert.
- Phase 2 (FEED/Basic Engineering): In dieser kritischen Phase werden alle Schnittstellen zwischen Konstruktion, Technologie und IT-Systemen detailliert festgelegt. Diese Phase ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für die spätere Skalierbarkeit des Projekts bildet.11
- Phase 3 (EPC/Umsetzung): Das Management nutzt hier eine Scrumban-Methode für die Beschaffung und das Projekt-Controlling. Tägliche Stand-ups für die Bauleitung und wöchentliche Sprints für die Technologiebeschaffung ermöglichen eine kontinuierliche Anpassung und Koordination, die in traditionellen „Wasserfall“-Modellen oft fehlt.11
- Phase 4 (Inbetriebnahme & Start-Up): Statt einer finalen, umfassenden Abnahme wird ein Ansatz der kontinuierlichen Integration (CI) verfolgt. Jede einzelne Anlagenkomponente wird sofort nach Fertigstellung getestet und integriert, anstatt alle Komponenten erst am Ende des Projekts zu prüfen.11
Dieser Ansatz stellt eine Abkehr von der starren „Wasserfall“-Methode dar, die in Großprojekten weit verbreitet ist. Das Ziel ist es, eine „Silo-Mentalität“ und „kritische Versorgungsengpässe“ zu eliminieren, indem die Projektarbeit in eine Reihe von überschaubaren, miteinander verbundenen Sprints umgewandelt wird. Dies positioniert das Projektmanagement selbst als Quelle eines Wettbewerbsvorteils, der die traditionell hohen Kapital- und Zeitrisiken von Industrieprojekten verringert.
Tabelle 1: Phasen und Methoden des hybriden Projektmanagements
Phase des Projekts | Hauptaktivitäten | Angewandte agile Methoden | Strategisches Ziel |
1. Pre-FEED/Konzept | Technologie- und Standortauswahl | Agile Sprints | Parallele Bewertung von Technologie & Markt, frühe Risikominimierung |
2. FEED/Basic Engineering | Schnittstellendefinition (Konstruktion, Technologie, IT) | – | Sicherstellung der zukünftigen Skalierbarkeit und Kompatibilität |
3. EPC/Umsetzung | Beschaffung, Projekt-Controlling, Bauleitung | Scrumban, Tägliche Stand-ups, Wöchentliche Sprints | Optimierung der Beschaffung, Reduzierung von Engpässen, verbesserte Koordination |
4. Inbetriebnahme | Prüfung und Integration einzelner Komponenten | Kontinuierliche Integration (CI) | Verkürzung der Inbetriebnahmezeit, sofortige Fehlerbehebung, reibungsloser Übergang |
4. Technologische Innovation und Anwendung in Brownfield-Kontexten
4.1 Wasserstoff als Kernkompetenz
Die Strategie der Adey Meselesh GmbH ist eng mit der Entwicklung von Schlüsseltechnologien für die Wasserstoffwirtschaft verbunden. Als Beispiel dient der innovative Wasserstoffverbrennungsmotor AM-H2-350V6, der speziell für maritime und industrielle Anwendungen entwickelt wurde.1 Um diese Technologie zu skalieren, baut das Unternehmen ein umfassendes Ökosystem von Partnerschaften auf. Die Teilnahme an Leitmessen wie der SEMICON West, OTC, ACHEMA und analytica dient dazu, strategische Partner zu akquirieren, die für die gesamte Wertschöpfungskette essenziell sind. Kooperationen mit Unternehmen wie Lamb Research für die Beschichtung von Brennräumen oder Hydrogen Leader Middleborough für die Wasserstoffversorgung unterstreichen einen ganzheitlichen Ansatz, der Technologieentwicklung und Infrastruktur miteinander verbindet.1
4.2 Fortschrittliche technische Komponenten für die Modernisierung
Brownfield-Projekte erfordern oft die Nachrüstung von bestehenden Anlagen mit neuen, effizienzsteigernden oder umweltfreundlichen Komponenten. Zwei Beispiele, die in der Anfrage genannt wurden, verdeutlichen diesen Punkt.
4.2.1 Selektive katalytische Reduktion (SCR)
Die SCR-Technologie ist ein Abgasreinigungssystem, das den Ausstoß von Stickoxiden (NOx) reduziert.15 Im Prozess wird eine Harnstoff-Wasser-Lösung in den heißen Abgasstrom eingespritzt, die sich in Ammoniak (
NH3) und Kohlenstoffdioxid (CO2) zersetzt. Der Ammoniak reagiert dann an einer Katalysatoroberfläche mit den Stickoxiden zu harmlosem molekularem Stickstoff (N2) und Wasser (H2O).15 Die Relevanz für Brownfield-Projekte liegt in der Möglichkeit, ältere Industrieanlagen, die oft hohe
NOx-Emissionen aufweisen, nachträglich mit diesen Systemen auszustatten, um neue Umweltauflagen zu erfüllen.
4.2.2 Das CobaDGS Zero-Emission-Dichtungssystem
Die in der Anfrage genannte Bezeichnung „Doppel Kobra Seal“ ist in den vorliegenden Quellen nicht als spezifisches Produkt oder Markenname zu finden. Die Beschreibung passt jedoch zu der Funktionsweise der „CobaDGS“-Gleitringdichtung von EagleBurgmann, die als „doppelt (koaxial) angeordnete Trockengasdichtung“ beschrieben wird.17 Die Recherche geht davon aus, dass sich die Anfrage auf diese Technologie bezieht. Das CobaDGS-System wurde entwickelt, um die Leckage von Methan aus Turbokompressoren auf null zu reduzieren, was angesichts der jährlich freigesetzten 75 Millionen Tonnen Methan in der Öl- und Gasindustrie einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz darstellt.18 Das System verwendet eine Stickstoff-Pufferschicht, die das Prozessgas am Austritt hindert.18
Die Konzentration auf eine so spezifische Komponente unterstreicht eine zentrale Entwicklung der modernen industriellen Modernisierung: den Wandel von einem makro-zentrierten Ansatz (Bau einer kompletten Anlage) hin zu einem mikro-zentrierten Ansatz, der sich auf hochspezialisierte, wirkungsvolle Komponenten konzentriert. Solche Dichtungssysteme sind nicht nur einfache Ersatzteile, sondern kritische Werkzeuge zur Erreichung von Effizienz- und Nachhaltigkeitszielen, die im Mittelpunkt jeder Brownfield-Sanierung stehen.
Tabelle 2: Schlüsseltechnologien für die Brownfield-Modernisierung
Technologie-Name | Funktion | Strategische Relevanz für Brownfield-Projekte |
Wasserstoffverbrennungsmotor AM-H2-350V6 | Verbrennungsmotor für maritime und industrielle Anwendungen | Bereitstellung einer sofort verfügbaren Alternative zu fossilen Brennstoffen zur Dekarbonisierung bestehender Anlagen |
Selektive Katalytische Reduktion (SCR) | Reduzierung von Stickoxid (NOx)-Emissionen | Erfüllung moderner Umweltauflagen durch Nachrüstung älterer Anlagen |
CobaDGS-Dichtung (vermutl. „Doppel Kobra Seal“) | Eliminierung von Methanleckagen aus Kompressoren | Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Steigerung der betrieblichen Effizienz |
5. Finanzierungsstrategie und Kapitalprojektmanagement
5.1 Die Finanzierung von grünen Wasserstoffinitiativen
Ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsmodells der Adey Meselesh GmbH ist die strategische Finanzierung. Der von daloa.de bereitgestellte Leitfaden für ein Bankgespräch gibt hierzu detaillierte Einblicke.2 Er zeigt eine strukturierte Methode, die öffentliche Förderprogramme zur De-Risking von Investitionen nutzt. Hierzu gehören Instrumente wie das IPCEI Hydrogen für Großprojekte (z. B. Elektrolyseure >100 MW), KfW-Programme für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der EU Innovation Fund.2 Der Leitfaden erwähnt spezifische Projektgrößen, wie ein 1-Milliarde-Euro-Wasserstoff-Hub, und prognostiziert die Rentabilität von Recyclinganlagen mit einem Return on Investment (ROI) von 5-7 Jahren.2 Dies deutet auf ein klares, projektbasiertes Finanzierungsmodell hin.
5.2 Bankfähigkeit und Risikominderung
Der Leitfaden präsentiert das Konzept als „bankfähig“, da Risiken durch Subventionen und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft minimiert werden.2 Ein scheinbar unzusammenhängender Artikel, der die Finanzierungsstandards der Sportindustrie kritisiert, liefert eine wertvolle Analogie.19 Der Artikel bemängelt, dass Banken veraltete, auf physische Vermögenswerte ausgerichtete Standards (wie im Öl- und Gassektor) auf neue Branchen mit immateriellen Werten (Marke, Kundenstamm) anwenden.19 Das Finanzierungsmodell der Adey Meselesh GmbH stellt sich diesem Problem. Patente, eine integrierte Wertschöpfungskette und die Fähigkeit, öffentliche Gelder zu sichern, stellen eine neue Form von „Sicherheit“ dar, die das Investitionsrisiko für grüne Projekte reduziert. Das Modell transformiert die Wahrnehmung von Hochrisikotechnologie in ein niedriges, subventionsgestütztes und auf der Kreislaufwirtschaft basierendes Geschäftsszenario.
Tabelle 3: Öffentliche Finanzierungsinstrumente für Großprojekte
Finanzierungsinstrument | Quelle | Anwendungsbereich | Zweck und Besonderheiten |
IPCEI Hydrogen | EU-Kommission | Großprojekte (z.B. Elektrolyseure >100 MW) | Förderung von grenzüberschreitenden Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse |
KfW-Programme („H2-Start“) | KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) | KMU | Unterstützung von kleineren und mittleren Unternehmen bei der Umsetzung von Wasserstoffprojekten |
EU Innovation Fund | EU-Kommission | Innovative Projekte | Finanzierung von Demonstrationsprojekten für CO₂-arme Technologien, einschließlich Wasserstoff |
6. Personalentwicklung und Arbeitsmarktbereitschaft
6.1 Die Qualifikationslücke in der Wasserstoffwirtschaft
Die Energiewende ist nicht nur eine technologische, sondern auch eine personelle Herausforderung. Mit der Entwicklung von Wasserstofftechnologien von einer Nische hin zu einem breiten Anwendungsgebiet entsteht eine zunehmende Qualifikationslücke.20 Neue Kompetenzen und Berufsbilder sind erforderlich, und bestehende Berufe müssen sich anpassen, um den veränderten Anforderungen gerecht zu werden.20 Der Bedarf an Fachkräften und die Notwendigkeit, bestehende Wissenslücken zu schließen, sind zentrale Herausforderungen für Unternehmen, die in diesen Sektor investieren.
6.2 Ausbildung und Zertifizierungsprogramme
Der Arbeitsmarkt reagiert auf diese Entwicklung mit der Entstehung spezifischer Rollen und Schulungsprogramme. In der Analyse wurden konkrete Berufe identifiziert, wie zum Beispiel der „Projektingenieur für Wasserstoff“ und der „Projektmanager für Wasserstoff“.3 Für diese Positionen sind eine umfassende Expertise, organisatorische Fähigkeiten und Kenntnisse im Projektcontrolling entscheidend.3
Darüber hinaus existiert ein breites Ökosystem an Weiterbildungsangeboten und Zertifizierungen, die das notwendige Fachwissen vermitteln. Anbieter wie die TÜV SÜD Akademie bieten Lehrgänge an, die zu Zertifikaten wie „Fachkundige Person für Arbeiten an Systemen und Anlagen mit Wasserstoff“ oder „Experte für die Entwicklung von Systemen und Komponenten mit Wasserstoff“ führen.4 Diese Schulungen decken ein breites Spektrum an Themen ab, von den Grundlagen des sicheren Umgangs bis hin zur speziellen Risikoanalyse für Schienenfahrzeuge.4 Auch der DVGW bietet Schulungen an, die sich auf die Herstellung und den Transport von grünem Wasserstoff konzentrieren.21 Die explizite Nennung dieser Weiterbildungsmöglichkeiten unterstreicht, dass die erfolgreiche Umsetzung der technologieintensiven Projekte des Unternehmens eine Belegschaft mit spezialisiertem und zertifiziertem Wissen erfordert.
7. Synthese und strategischer Ausblick
Die Analyse der verfügbaren Daten zeigt, dass das Geschäftsmodell der Adey Meselesh GmbH ein ganzheitliches und integriertes System darstellt, das weit über die ursprünglich angefragten, historisch kontextualisierten Projekte hinausgeht. Das hybride Projektmanagement 11 dient als operativer Rahmen für die Implementierung fortschrittlicher Wasserstofftechnologien.1 Dieses technologische Kerngeschäft wird durch eine robuste Finanzstrategie unterstützt, die öffentliche Fördermittel nutzt und Risiken für Investoren mindert.2 Schließlich wird die gesamte Wertschöpfungskette durch einen gezielten Fokus auf die Entwicklung von Humankapital geschlossen, was durch die Identifizierung spezifischer Berufsbilder und relevanter Zertifizierungsprogramme belegt wird.3
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Modell der Adey Meselesh GmbH als Blaupause für Unternehmen dienen könnte, die in der Energiewende eine führende Rolle einnehmen wollen. Durch die Verbindung von traditionellem Ingenieurwesen mit agilem Management, innovativer Finanzierung und einem klaren Bekenntnis zum Humankapitalmanagement schafft das Unternehmen eine kohärente Strategie, die die Komplexität der industriellen Modernisierung erfolgreich bewältigen kann. Obwohl die primäre Anfrage nach historischen Projekten aufgrund der Inzugänglichkeit der Quellen nicht erfüllt werden konnte, bietet die detaillierte Untersuchung der verfügbaren Informationen einen wesentlich tieferen und relevanteren Einblick in ein zeitgenössisches, zukunftsweisendes Geschäftsmodell für die industrielle Modernisierung.
Referenzen
- Wasserstoffverbrennungsmotor – Strategische Partnerschaften …, Zugriff am September 1, 2025, https://www.daloa.de/2025/08/wasserstoffverbrennungsmotor-strategische-partnerschaften-technologieentwicklung-und-marktchancen-im-kontext-internationaler-leitmessen-und-unternehmen/
- Gesprächsleitfaden für Banktermin mit Fokus auf grünem … – DALOA, Zugriff am September 1, 2025, https://www.daloa.de/2025/08/gespraechsleitfaden-fuer-banktermin-mit-fokus-auf-gruenem-wasserstoff-unter-einbindung-der-daloa-webseiteninhalte/
- Sieben typische Berufe im Bereich Wasserstoff – Jobverde, Zugriff am September 1, 2025, https://www.jobverde.de/magazin/news-tipps/sieben-typische-berufe-im-bereich-wasserstoff
- Wasserstoff Schulungen | TÜV SÜD Akademie, Zugriff am September 1, 2025, https://www.tuvsud.com/de-de/store/akademie/seminare-nachhaltigkeit/wasserstoff
- Zugriff am Januar 1, 1970, https://www.daloa.de/2025/04/analyse-wasserstoff-erdgasvorkommen-in-pakistan-sowie-co%e2%82%82-arme-oelfoerderung-mit-nachhaltigen-technologien/
- Zugriff am Januar 1, 1970, https://www.daloa.de/2025/05/analyse-der-uranvorkommen-brennstaebe-lagerung-schnelle-brueter-technologie-in-nordkorea-kaiserreich-korea/
- Zugriff am Januar 1, 1970, https://www.daloa.de/2025/05/analyse-der-wasserstoff-und-erdgasvorkommen-in-nordkorea-kaiserreich-korea-sowie-nachhaltige-oelfoerderung-mit-co%e2%82%82-armen-technologien/
- Zugriff am Januar 1, 1970, https://www.daloa.de/2025/04/analyse-der-oel-und-gasanlagen-im-kaiserreich-china-1970er-jahre-stand-der-technik/
- Zugriff am Januar 1, 1970, https://www.daloa.de/2025/04/analyse-der-argentinischen-oel-und-gasindustrie-seit-den-1970er-jahren-sowie-stand-der-technik/
- Zugriff am Januar 1, 1970, https://www.daloa.de/2025/04/analyse-und-optimierungsvorschlaege-fuer-gazprom-und-sibur-bestandsanlagen-aus-den-1970ern-und-modernisierung-der-oel-gas-infrastruktur/
- Die Zukunft der Industrie bauen: Wie die Adey Meselesh GmbH eine …, Zugriff am September 1, 2025, https://www.daloa.de/2025/08/die-zukunft-der-industrie-bauen-wie-die-adey-meselesh-gmbh-eine-revolutionaere-hybrid-fabrik-in-texas-plant/
- Full article: Effect of context-based instructional approach on students‘ science process skills acquisition in environmental concepts – Taylor & Francis Online, Zugriff am September 1, 2025, https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/20004508.2025.2453256
- 0009-0000-8194-6399 – ORCID, Zugriff am September 1, 2025, https://orcid.org/0009-0000-8194-6399
- Brownfield: Bestehende Werke modernisieren und optimieren – Halocline, Zugriff am September 1, 2025, https://www.halocline.io/knowledge/brownfield-bestehende-werke-modernisieren-und-optimieren
- Selective Catalytic Reduction (SCR) – Wärtsilä, Zugriff am September 1, 2025, https://www.wartsila.com/encyclopedia/term/selective-catalytic-reduction-(scr)
- Selective Catalytic Reduction (SCR) – Umicore Automotive Catalysts, Zugriff am September 1, 2025, https://ac.umicore.com/en/technologies/selective-catalytic-reduction/
- CobaSeal® – DE – EagleBurgmann, Zugriff am September 1, 2025, https://www.eagleburgmann.com/de/produkte/gleitringdichtungen/kompressorendichtungen/lageroeldichtungen/cobaseal
- The CobaDGS Seal as a Revolution to the Oil and Gas Industry – AIM2Flourish, Zugriff am September 1, 2025, https://aim2flourish.com/innovations/the-cobadgs-seal-as-a-revolution-to-the-oil-and-gas-industry
- Sportindustrie: Warum Öl- und Gas-Standards der Banken den falschen Maßstab anlegen, Zugriff am September 1, 2025, https://www.daloa.de/2025/08/sportindustrie-warum-oel-und-gas-standards-der-banken-den-falschen-massstab-anlegen/
- Wissensvermittlung Wasserstoff: Der H₂-Markthochlauf braucht heute Fachkräfte (Teil 2) – DVGW Berufliche Bildung, Zugriff am September 1, 2025, https://www.dvgw-veranstaltungen.de/medien/user_upload/ewp_0223_Bildungswelten.pdf
Herstellung von grünem Wasserstoff – Haus der Technik, Zugriff am September 1, 2025, https://www.hdt.de/herstellung-von-gruenem-wasserstoff-1233