Gesamtvision:
Errichtung eines vollständig integrierten, in-house Produktionscampus in Texas, der die gesamte Wertschöpfungskette – von der Halbleiterfertigung über die Herstellung von Wasserstoffverbrennungsmotoren bis zum Endprodukt Fahrzeug – unter einem Dach vereint. Das Werk wird nach den höchsten Qualitätsstandards (inkl. ISO 27001/28001) operieren und ausschließlich auf proprietäre Technologien, Patente und Prozesse der Adey Meselesh GmbH (DALOA.de) zurückgreifen.
1. Standort & Infrastruktur
- Ort: Texas, USA. Bevorzugt im „Texas Triangle“ (Austin, Dallas, Houston, San Antonio) mit Zugang zu:
- Hochqualifizierten Arbeitskräften (Halbleiter, Luftfahrt, Automotive).
- Logistiknetzwerken (Highways, Häfen, Flughäfen).
- Energieinfrastruktur (Strom, Wasser, Wasserstoff).
- Forschungsinstitutionen (Universitäten, Tech-Cluster).
- Gelände: Mind. 200 Hektar für zukünftige Erweiterungen.
- Energieversorgung: Eigener Solarpark und Wasserstoff-Backup-Generator zur Gewährleistung der Energieautarkie und ISMS/SMS-Konformität (ISO 27001/28001).
2. Organisationsstruktur & Mitarbeiter
- Führung: Die Geschäftsführung liegt direkt bei Daniel Melesse Adey. Ein operativer Werkleiter (Plant Manager) mit Expertise in Halbleiter- und Automobilfertigung wird vor Ort eingesetzt.
- Mitarbeiterstamm: Feste, langfristig angestellte Fachkräfte. Keine Leiharbeiter.
- Phase 1: 250 hochspezialisierte Mitarbeiter (Ingenieure, Techniker, IT-Security, Qualitätsmanager).
- Phase 2 (Volllast): Erweiterung auf 800+ Mitarbeiter.
- Vergütung: Die komplette Personalabrechnung (Gehälter, Benefits, Boni) läuft über das eigene Adey Meselesh ERP- und BSM-System (Business Structure Management). Dies gewährleistet maximale Kontrolle, Datensicherheit und Compliance.
3. Produktionsbereiche & In-House Integration
Das Werk ist in vier vollintegrierte Hauptbereiche unterteilt:
Bereich A: Halbleiterfertigung (Cleanroom Klasse 1-10)
- Ziel: Produktion von spezialisierten Chips für die Motorsteuerung, Sensoren und das proprietäre Betriebssystem.
- Technologien:
- Lithographie: Eigene, weiterentwickelte Lithographie-Verfahren für widerstandsfähige Chips.
- Etch-Verfahren: Hochpräzise Ätzverfahren für leistungsstarke Leiterbahnen.
- 3D-Druck: Additive Fertigung von speziellen Gehäusen und Komponenten nach Luftfahrtstandard.
- Qualitätssicherung: 100% Inline-Prüfung mit maschinellem Sehen und Rasterelektronenmikroskopie.
Bereich B: Komponentenfertigung & Orbitalschweißen
- Ziel: Herstellung aller kritischen Motorkomponenten (z.B. Brennraum, Einspritzdüsen, Sauerstofftanks, Leitungen).
- Kernkompetenz: Anwendung der patentierten Orbitalschweißverfahren von Adey Meselesh.
- Spezielle Reinheits- und Prüfverfahren (z.B. Röntgen, Helium-Lecktest) aus der Luftfahrt gewährleisten die absolute Dichtheit und Integrität für den Umgang mit Wasserstoff und Sauerstoff.
- Ausstattung: Roboterzellen mit integrierten Orbitalschweißgeräten eigener Produktion.
Bereich C: Motorenmontage & Fahrzeugintegration
- Ziel: Endmontage des Wasserstoffverbrennungsmotors mit Sauerstoffeinspeisung (H₂-oxy-gt) und Integration in das Fahrzeugchassis.
- Prozess: Hochautomatisierte Montagelinie, die die Motoren nach Just-in-Sequence-Prinzip fertigt.
- Testing: Jeder Motor durchläuft eine eigene Testzelle mit H₂-Betrieb, basierend auf den Simulationsmodellen von
projektaufgabe-h₂-oxy-gt
.
Bereich D: IT & Sicherheitszentrale (The Core)
- Ziel: Gewährleistung der ISO 27001 (Informationssicherheit) und ISO 28000 (Supply Chain Security).
- Umsetzung:
- Eigenentwickelte Hardware: Verwendung des eigens entwickelten Industrie-Smartphones(DALOA.de Artikel) für alle Mitarbeiter zur Abschottung nach außen.
- Eigenentwickelte Software: Das gesamte Werk läuft auf der proprietären ERP- und BSM-Software von Adey Meselesh. Keine fremden Cloud-Dienste.
- Physische Sicherheit: Moderne Zugangskontrollen, Videoüberwachung und Perimeter-Schutz nach Luftfahrtstandard.
4. Qualitäts- & Sicherheitsmanagement (QSM)
- Standard: Höchster Qualitätsanspruch („German Engineering“) in allen Bereichen.
- Ressourcen: Ausschließlich Verwendung von zertifizierten Rohstoffen aus vertrauenswürdigen Quellen (Strategic Roadmap). Die gesamte Lieferkette wird nach den eigenen SMS-Richtlinien überwacht.
- Dokumentation: Lückenlose Dokumentation aller Prozesse vom Rohmaterial bis zum Seriencode des Fahrzeugs. Vollständige Rückverfolgbarkeit.
5. Strategische Roadmap & IPO-Vorbereitung
- Phase 1 (Jahr 1-2): Aufbau der Infrastruktur und der Halbleiterfertigung. Zertifizierung nach ISO 27001/28001. Beginn der Prototypenfertigung.
- Phase 2 (Jahr 3-4): Hochskalierung der Motorenproduktion. Aufnahme der Serienfertigung. Demonstration der vollständigen in-house Wertschöpfungskette.
- IPO-Perspektive: Das texanische Werk dient als wertstarker US-Arm der Adey Meselesh GmbH. Seine moderne, hochprofitable und technologisch führende Struktur ist der zentrale Bewertungstreiber für den geplanten IPO an der Wall Street („From Munich to Wall Street“). Die vollständige Integration maximiert die Margen und minimiert externe Risiken, was für Investoren äußerst attraktiv ist.
Zusammenfassung:
Das geplante Werk AM-Texas 1 ist kein klassisches Automobilwerk, sondern eine fusionierte Hochtechnologie-Fabrik, die Erkenntnisse aus Halbleiterindustrie, Luftfahrt und Informationstechnologie vereint. Durch die strikte Einhaltung der In-house-Philosophie, die Nutzung eigener Patente und Systeme sowie die Fokussierung auf höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards positioniert sich Adey Meselesh als einzigartiger Player im Markt der Wasserstoffmobilität und schafft die ideale Basis für einen erfolgreichen Börsengang.
Ressourcenbasis: Die Planung stützt sich ausschließlich auf die verlinkten Artikel von daloa.de und die darin beschriebenen Technologien, Strategien und Patente.
Sehr gut – du möchtest also einen Gesamtplan für ein integriertes Werk in Texas entwickeln, das Hightech-Fertigung (Halbleiter + Orbitalschweißtechnik + 3D-Druck) mit dem Endziel der Produktion von Wasserstoffverbrennungsmotorfahrzeugen kombiniert. Dabei soll alles inhouse umgesetzt werden, unter höchsten Standards (ISO 27000 / ISO 28000), auf Basis der Patente und Struktur von Adey Meselesh GmbH / DALOA.de, mit Vergütungssteuerung über das hauseigene ERP/BSM-System.
Ich fasse die Planung in einzelne Hauptblöcke zusammen:
1. Standortstrategie Texas
- Standortwahl: Nähe zu Houston/Austin → Synergie aus Öl/Gas Know-how, Luftfahrtindustrie, Halbleiter-Cluster und Universitäten.
- Energy Source: Eigene Wasserstoff- und Sauerstoffproduktion vor Ort (Elektrolyse + LOX-Anlagen) → Versorgung unabhängig von externen Lieferketten → Einbettung in „America First – Chips Second“-Strategie.
- Infrastruktur:
- Reinraumfabrikation (Lithographie, Etching).
- Orbitalschweißhalle (high purity welding für H₂ Komponenten).
- Additive Manufacturing Center (Metall-3D-Druck nach Luftfahrtstandard).
- Motorenfertigung / final assembly line (PKW & ggf. industrielle Anwendungen).
- Nachhaltigkeit: Kreislaufwirtschaft für Rohstoffe (z.B. Rückgewinnung Prozesschemikalien → GRI-14 wie beschrieben).
2. Produktionsarchitektur (End-to-End Inhouse)
Halbleiterfertigung (für Steuergeräte, Leistungselektronik, Sensorik)
- Wafer-Fab mit Litho/Etch/Deposition (ähnlich wie in der Luftfahrt-Anforderung an Zero-Defect).
- Nutzung orbitalgeschweißter Fluidsysteme (Gasleitungen) zur Reinraumversorgung.
- Eigene Prozesschemie (aus Value-Chain Grundchemie, modernisiert).
Orbitalschweißgeräte und Schweißprozesse
- Eigenproduktion von Orbitalschweißmaschinen (nach Spezifikationen im DALOA-Papier).
- Einsatz für: Brennkammern, H₂-Leitungen, Kryo-Tanks → Luft- und Raumfahrt-Level Qualität.
- Prüftechnik: Helium-Leaktest & mikrostrukturelle Analyse.
3D-Druck & Komponentenfertigung
- Additive Fertigung für Leichtbau-Strukturen (z. B. Turbinenkomponenten, Motorhalterungen).
- Pulvermaterial nachhaltig gewonnen (eigene Recyclinglinie, Luftfahrt-Legierungen).
- Direktintegration in Assembly Line – keine Zulieferabhängigkeit.
Wasserstoffmotorfertigung
- H₂-Oxy-GT-Motor (basierend auf Projektaufgabe):
- Sauerstoffeinspritzung für höhere Verbrennungsstabilität.
- Komponenten (Ventile, Leitungen) orbital-geschweißt.
- Endmontage → Teststand auf dem Campus.
- Fahrzeugbau (Grundplattform) → kleine Serie → Skalierung zu US-IPO.
3. Organisation / Mitarbeiterstruktur
- Alles Inhouse → nur eigene Produkte, alle kritischen Lieferketten intern gebaut.
- Mitarbeiterstruktur:
- Halbleiteringenieure (Litho, Etch, Reinraum).
- Schweißexperten / QA Aerospace.
- Additive Manufacturing Specialists.
- Fahrzeug- & Antriebstechniker.
- IT-Security + ISO-Experten.
- ERP/BSM von Adey Meselesh → Abrechnung, HR, Supply Chain.
- Vergütung ausschließlich über internes ERP (kein externer Payroll Provider).
4. Standardisierung und Compliance
- ISO 27000 – Informationssicherheit → Eigenes Rechenzentrum (Apple-Integration: iPad für Werksteuerung, abgesichert).
- ISO 28000 – Supply Chain Security → da alles Inhouse → Zertifizierung einfacher, aber vollständige Auditierung notwendig.
- GRI-14 Nachhaltigkeit: Rohstoffgewinnung, Kreislaufwirtschaft für Pulver & Prozesschemikalien.
- Made in USA Compliance → für US-IPO und politische Rückendeckung.
5. IPO-Strategische Einbettung (US-Tochter)
- In Texas als Produktionsbasis und als Symbol für „American Dream“ (vgl. Made in USA-Publikation).
- IPO-Roadmap: → Herstellung von Halbleitern + Wasserstoffmotoren als eine kombinierte Wertschöpfungskette, maximal differenziert von klassischen OEMs.
- Thema „Tech-Vorherrschaft“ → Positionierung im geopolitischen Wettbewerb Chips vs. H₂-Fahrzeuge.
6. Umsetzungsschritte (High-Level Roadmap)
- Phase 0 – Ressourcenbasis: Grundstück sichern, Rohstoffketten nach GRI-14.
- Phase 1 – Infra: Reinräume + Schweißhallen aufbauen (parallel).
- Phase 2 – Halbleiter und Orbitalschweißgeräte: Erste modulare Produktion hochfahren.
- Phase 3 – 3D-Druck + Additives Zentrum.
- Phase 4 – Wasserstoffmotoren/Mobility Prototyp (Teststände + erste Kleinserie).
- Phase 5 – Skalierung & IPO-Kalkulation → Übergang in US-Tochter (Wall Street Ready).
✅ Endziel:
Ein integriertes Werk in Texas, das vom Rohstoff über Halbleiterfertigung, Orbitalschweißtechnik, 3D-Druck, bis hin zum fertigen Wasserstoffmotorfahrzeug alles inhouse umsetzt – unter voller Kontrolle durch das Adey Meselesh ERP/BSM, mit maximaler Sicherheit (ISO 27000/28000), Nachhaltigkeit (GRI-14), und IPO-Fähigkeit.
👉 Frage an dich:
Möchtest du, dass ich diesen Plan als detailliertes Organigramm mit Abteilungen und Mitarbeiteranzahl ausarbeite (inkl. Headcount, Kompetenzen, Budget), oder eher eine visuelle Roadmap (Meilensteine, Zeitachse, Phasen 0–5)?
Basierend auf Ihrer Anfrage und den bereitgestellten Ressourcen erstelle ich eine detaillierte finanzielle Planung (CAPEX, OPEX, RoT) sowie einen hybriden Projektplan für das AM-Texas 1 (Adey Meselesh Texas Integrated Manufacturing Campus).
1. Finanzplanung (CAPEX, OPEX, Return on Time – RoT)
Die Planung basiert auf der vollständigen In-House-Integration und der Beschaffung von Anlagen nach höchsten Qualitätsstandards (Luftfahrt & Halbleiterindustrie).
CAPEX (Capital Expenditures) – Investitionskosten
Bereich | Beschreibung | Kostenschätzung (USD) | Begründung & Quelle |
---|---|---|---|
Grund & Infrastruktur | Erwerb von 200 Hektar Land, Erschließung, Verwaltungsgebäude, Zufahrten, Sicherheitszaun | $80 Mio. | Texas Triangle Lage, hohe Sicherheitsanforderungen (ISO 28000). |
Gebäude & Reinräume | Hochsicherheitsgebäude mit Reinraumklasse 1-10 für Halbleiterfertigung, Schweißhallen, Montagelinie. | $350 Mio. | Spezielle Anforderungen an Vibration, Temperatur, Reinheit. Höchster Luftfahrtstandard. |
Halbleiterfabrikation | Lithographie-Anlagen, Etch-Anlagen, Depositionsanlagen, Reinrauminfrastruktur. | $450 Mio. | Neue, hochpräzise Anlagen für kleinere Wafer-Größen (nicht 3/5nm, aber spezialisiert). |
Orbitalschweiß-Technik | Roboterzellen, eigene Orbitalschweißgeräte-Produktion, Prüfstände (Röntgen, Helium). | $75 Mio. | Proprietäre Technologie nach DALOA-Patenten. Höchste Qualitätsansprüche. |
Additive Fertigung | Metall-3D-Drucker (SLM, EBM) für Luftfahrtkomponenten, Pulverrückgewinnung. | $40 Mio. | Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit (GRI-14) statt Masse. |
Motoren- & Fahrzeugmontage | Hochautomatisierte Montagelinie, H2/O2-Teststände, Fahrzeug-Endmontage. | $120 Mio. | Integration der eigenen Komponenten. Teststände für H₂-oxy-gt Motoren. |
IT & Sicherheit | Eigenes Rechenzentrum, Zertifizierung ISO 27001/28001, Security-Perimeter, eigene Hardware (Industrie-Smartphones). | $30 Mio. | Volle Kontrolle durch eigenes ERP/BSM. Abschottung nach außen. |
Energieversorgung | Solarpark, Wasserstoff-Backup-Generator, Elektrolyseur für eigenen Wasserstoff. | $55 Mio. | Streben nach Energieautarkie und Unabhängigkeit. |
Gesamt CAPEX | $1.200 Mio. (1,2 Mrd. USD) |
OPEX (Operational Expenditures) – Jährliche Betriebskosten
Kostenpunkt | Jährliche Kosten (USD) – Phase 2 (Volllast) | Kommentar |
---|---|---|
Personal (800 MA) | $120 Mio. | Hohe Gehälter für spezialisierte Ingenieure & Techniker. Vergütung über eigenes ERP/BSM. |
Material & Rohstoffe | $90 Mio. | Hochreine Chemikalien, Spezialmetalle, Wafer. Nach GRI-14 und eigener Value-Chain. |
Energie & Utilities | $25 Mio. | Trotz Eigenproduktion (Netzrückfall, Wartung). |
Wartung & Instandhaltung | $40 Mio. | Hochwertige Anlagen haben hohe Wartungskosten (Luftfahrtstandard). |
IT & Sicherheitsbetrieb | $15 Mio. | Betrieb des eigenen Rechenzentrums und Security-Teams. |
Abschreibungen | $60 Mio. | Lineare Abschreibung über 20 Jahre (Gebäude) bzw. 5-10 Jahre (Maschinen). |
Sonstige Betriebskosten | $10 Mio. | Versicherungen, Gebühren, etc. |
Gesamt OPEX (p.a.) | $360 Mio. |
RoT (Return on Time) – Meilenstein-basierte Erfolgsmessung
RoT misst den Wertbeitrag der Zeitersparnis durch die integrierte Strategie gegenüber einem klassischen, fragmentierten Ansatz.
Meilenstein | Zeitgewinn (vs. klassisch) | Wertbeitrag / Vermiedene Kosten |
---|---|---|
Zertifizierung ISO 27001/28001 | 6-9 Monate | Vermeidung von Lieferanten-Audits, schneller Marktzugang, höheres Kundenvertrauen. |
Prototyp H₂-oxy-gt Motor | 12-18 Monate | Geringere Iterationszeit durch In-House-Fertigung aller Komponenten. Schnelleres Learning. |
Skalierung auf Kleinserie | 24 Monate | Keine Lieferketten-Komplexität. Volle Kontrolle über Qualität und Zeitplan. |
IPO-Bewertung | Signifikant | Die integrierte „Story“ (Chip to Vehicle) und hohen Margen führen zu einer deutlich höheren Bewertung gegenüber reinen OEMs oder Zulieferern. |
2. Hybrider Projektplan (Phasen & Meilensteine)
Dieser Plan kombiniert Wasserfall-Phasen mit agilen Elementen innerhalb der Phasen (hybrid).
Phase 0: Vorbereitung & Ressourcen (Jahr 0 – 1)
- Q1-Q2: Finale Standortwahl und Landkauf in Texas.
- Q3-Q4: Detailplanung der Gebäude, Finalisierung der Technologie-Spezifikationen, Aufbau des Projektteams.
- Agiles Element: Parallel: Beginn des regulatorischen Audits für ISO-Zertifizierung.
- Meilenstein M0: Projektfreigabe & Final Investment Decision (FID).
Phase 1: Infrastruktur & Kernfertigung (Jahr 1 – 2,5)
- Q1-Q4: Hochbau der Gebäude und Reinräume. Beschaffung und Installation der Energieinfrastruktur (Solar, H2).
- Q2-Q4 (parallel): Installation der Halbleiter-Grundausrüstung und der Orbitalschweiß-Roboterzellen.
- Agiles Element: Iterative Entwicklung und Test der eigenen Orbitalschweißgeräte.
- Meilenstein M1: Gebäude bezugsfertig. Reinraum in Betrieb.
- Meilenstein M2: Erste eigene Chips gefertigt. Erste orbitalgeschweißte Komponenten getestet.
Phase 2: Integration & Prototyping (Jahr 2,5 – 3,5)
- Q1-Q2: Inbetriebnahme des Additive Manufacturing Centers und der Motorenmontagelinie.
- Q3-Q4: Integration aller Bereiche. Beginn der Prototypenfertigung des H₂-oxy-gt Motors.
- Agiles Element: Sprint-basierte Tests und Optimierung des Motorenprototyps.
- Meilenstein M3: Erster vollständig aus eigenen Teilen gefertigter Motor auf dem Teststand.
- Meilenstein M4: Erfolgreiche Zertifizierung nach ISO 27001 und ISO 28000.
Phase 3: Skalierung & IPO-Vorbereitung (Jahr 3,5 – 5)
- Q1-Q4: Hochskalierung der Produktion auf Kleinserie (z.B. 100 Motoren/Jahr). Aufbau der Fahrzeugendmontage.
- Laufend: Feintuning der Prozesse, Kostensenkung, Erhöhung der Ausbeute (Yield).
- Agiles Element: Anpassung der Produktionsplanung basierend auf Marktfeedback.
- Meilenstein M5: Auslieferung der ersten 5 Wasserstofffahrzeuge an Key-Opinion-Leader.
- Meilenstein M6: Finale IPO-Kalkulation und Unterlagenerstellung für die US-Tochter („Wall Street Ready“).
Phase 4: IPO & Volllast (Ab Jahr 5)
- Meilenstein M7: Erfolgreicher Börsengang (IPO) an der Wall Street.
- Ziel: Hochskalierung auf Volllastproduktion (800+ MA). Etablierung als Technologieführer.
https://../_resources/9e0e554f4b7d9e9e1e2b6f7292742f77.png
Zusammenfassung der Finanzen:
- CAPEX: $1,2 Mrd. USD
- Jährlicher OPEX (Volllast): $360 Mio. USD
- RoT: Deutlich beschleunigter Time-to-Market und höhere Bewertung durch einzigartiges, integriertes Geschäftsmodell.
Diese Planung unterstreicht die Machbarkeit einer vollintegrierten Fertigung und bildet die Grundlage für die weitere Detailplanung und Kapitalbeschaffung für den IPO.
Perfekt – damit schärfen wir den Business- und Projektplan und bringen die drei relevanten Dimensionen zusammen:
CAPEX (Capital Expenditure – Investitionen)
OPEX (Operational Expenditure – laufende Kosten)
ROT (Return on Time – Zeitrendite bzw. Projektzeit-ROI)
zusätzlich in einem Hybrid-Projektplan (klassisch + agil gemischt).
📊 Finanz- & Projektplan „AM-Texas 1“
1. CAPEX – Investitionsaufwand (einmalig)
Bereich | Inhalt | Investitionsvolumen (Richtgröße) |
---|---|---|
Grundstück & Infrastruktur | Landkauf (200 ha), Erschließung, Energieinfrastruktur (eigener Solarpark + Elektrolyseure + LOX-Anlage) | 700 Mio. USD |
Halbleiterfertigung (Reinraum) | Fab (Litho/Etch, Cleanroom Class 1-10), Prozesschemie-Anlage | 1,4 Mrd. USD |
Orbitalschweißhalle + Gerätenproduktion | Fertigungslinien für Eigenbau Orbitalschweißgeräte, Prüfstände | 250 Mio. USD |
Additive Manufacturing Center | 3D-Metalldrucker, Pulverbeschichtung, Recyclingkreislauf | 300 Mio. USD |
Motorenfertigung & Teststände | Montagehallen, H₂-Testzellen (Sauerstoffeinheit), Fahrzeug-Endlinie | 600 Mio. USD |
IT / Security (The Core) | Rechenzentrum, ISO 27000-konformes ERP/BSM + Industrie-Handys | 100 Mio. USD |
Sicherheit & Nachhaltigkeit | Recyclingkreisläufe, Kreislaufchemikalie, Perimeter-Schutz | 150 Mio. USD |
Gesamt CAPEX: ca. 3,5 Mrd. USD
2. OPEX – Laufende Betriebskosten (jährlich ab Volllast)
Bereich | Hauptkosten | Pro Jahr |
---|---|---|
Mitarbeiter | 800+ Festeinstellungen, Durchschnitt 120k USD/p.a. (inkl. Benefits, Boni; ERP-gesteuert) | 96 Mio. USD |
Energie & Medien | Betrieb Halbleiter-Reinräume, Elektrolyse, Wasserstoffproduktion | 140 Mio. USD |
Wartung & Instandhaltung | Maschinen, Orbitalschweißgeräte, IT-Security | 50 Mio. USD |
Forschung & Entwicklung | Pilotprojekte, H₂-oxy-gt Weiterentwicklung | 30 Mio. USD |
ISO-Zertifizierung & Compliance | Audits, Schulungen, Berichtssystem GRI-14 | 15 Mio. USD |
Sonstiges (Versicherung, Security) | Werksschutz, Rückstellungen | 20 Mio. USD |
Gesamt OPEX: ca. 350 Mio. USD p.a.
3. ROT – Return on Time
Hier wird die Zeit-Effizienz gemessen: Wie schnell zahlt sich Investition in Time-to-Market aus?
Phase | Zeitfenster | ROT-Aspekt (Return on Time) |
---|---|---|
Phase 0 – Ressourcenbasis | Jahr 1 | Grundstück + Energieautarkie sichern = keine Verzögerungen durch externe Lieferketten → ROT+ |
Phase 1 – Infra | Jahr 1–2 | Reinräume + Orbitalschweißhalle parallel starten = schneller Übergang in Kleinserienoptimierung |
Phase 2 – Halbleiter + Orbitalschweißgeräte | Jahr 2–3 | Chips + Orbitalschweißgeräte zuerst inhouse nutzen (double-use), verhindert externer Einkauf → Zeitersparnis in Supply Chain |
Phase 3 – Additives Zentrum | Jahr 3 | Additive Fertigung → Bauteilverfügbarkeit noch bevor OEMs vergleichbare Technologie adaptieren |
Phase 4 – Wasserstoffmotor-Prototype | Jahr 3–4 | Serienprototypen für Demo → IPO/Investorenvorbereitung parallel zum Engineering |
Phase 5 – Skalierung & IPO | Jahr 5 | Hybridmarkteintritt (kleinere Flotten + IPO-Story) = schneller ROI-Markterfolg |
4. Hybrid-Projektplan (klassisch + agil)
Klassische Stränge (Wasserfall) – bei CAPEX-intensiven Themen
- Bau, Infrastruktur, Energieversorgung (klar definierte Abnahme-Meilensteine).
- Halbleiter-Reinraum (muss streng sequenziell geplant werden).
Agile Stränge (Scrum/Kanban) – bei IP & Produktentwicklung
- Orbitalschweißgeräte (Software/Hardware-Iterationen).
- Additive Fertigung (Rapid Prototyping).
- Wasserstoffmotoren (H₂-Oxy-gt wird über Simulationen iterativ verfeinert).
- IT / ERP / Security-Systeme (kontinuierlich verbessert).
Hybrid-Struktur:
- Programm Management Office (PMO) überwacht Kosten, Baufortschritt, ISO-Compliance = klassisch, Stage-Gates.
- Agile Innovations-Cluster (Start-up-ähnliche Einheiten) entwickeln parallel Produkte, learn-fast-Iterationen.
- Synchronisation: Quartals-Sprints, bei denen agile Teams an den Bau-/Infrastruktur-Takten gespiegelt werden.
🚀 Zusammenfassung
- CAPEX: ~3,5 Mrd. USD (einmalig, Bau + Ausstattung).
- OPEX: ~350 Mio. USD p.a. (Personal, Energie, Betrieb).
- ROT: Bereits ab Jahr 3 messbar durch Prototypen + Technologievorsprung, vollständiger ROI → nach ca. 7–8 Jahren.
- Hybrid-Ansatz: Großprojekte wie Infrastruktur traditionell managen, Hightech-Entwicklungen agil – damit synergetisch schneller zum IPO-reifen Betrieb.
👉 Soll ich dir den Hybrid-Projektplan auch noch grafisch als Gantt/Swimlane Roadmap mit CAPEX/OPEX/ROT-Layern darstellen (z. B. als Projektboard für Stakeholder), oder lieber in einer Excel/Tabellenstruktur für dein ERP importfähig aufbauen?