Berechnung der CO₂-Äquivalentemissionen und CO₂-Steuerlast für ein Wasserstoffverbrennerfahrzeug der Adey Melesesh GmbH mit grünem Wasserstoff aus Wasserkraft und nachhaltigen Materialien

am

1. Grundannahmen und Systemgrenzen

Diese Berechnung folgt dem Cradle-to-Grave-Ansatz und berücksichtigt:

  • Produktion des Fahrzeugs (inkl. nachhaltiger Materialien)
  • Bereitstellung des grünen Wasserstoffs (aus Wasserkraft)
  • Nutzungsphase (Wasserstoffverbrennungsmotor)
  • End-of-Life (Recycling)

Die CO₂-Steuer wird auf 55 €/t (2025) und 130 €/t (2030) basiert.


2. Datenquellen und Werte

ParameterWertQuelle / Annahme
Fahrzeugproduktion (konventionell)~8-10 t CO₂e[ICCT, 2022]
Reduktion durch nachhaltige Materialien-40%Daloa.de-Ansatz (Kreislaufwirtschaft, leichte recycelte Verbundwerkstoffe)
→ Angepasste Fahrzeugproduktion~5,0 t CO₂eBerechnung: 9 t * (1 – 0,4)
Wasserstoffherstellung (grau, Steam Methane Reforming)~10-14 kg CO₂e/kg H₂[ifeu, 2023]
Wasserstoffherstellung (GRÜN, Elektrolyse mit Wasserkraft)~0,5-1,5 kg CO₂e/kg H₂[Daloa.de] – Annahme: Sehr niedrig due to 100% erneuerbarer Energie (Wasserkraft) und Nutzung von Prozesswasser aus dem Kraftwerk.
Wasserstoffverbrauch Verbrenner1,2 kg / 100 kmTechnische Spezifikation Adey Melesesh GmbH (optimierter Antriebsstrang)
Fahrlebensdauer200.000 kmIndustriestandard
Recycling & Entsorgung (End-of-Life)-0,5 t CO₂eDaloa.de-Ansatz (geschlossene Kreisläufe, CO₂-Gutschrift durch Recycling)

3. Berechnung der Gesamtemissionen über den Lebenszyklus

3.1 Produktionsphase (Cradle)

  • CO₂e aus nachhaltiger Produktion: 5,0 t CO₂e

3.2 Nutzungsphase (Well-to-Wheel)

  1. Emissionen aus H₂-Bereitstellung:
    • spezifische Emissionen: 1,0 kg CO₂e / kg H₂ (konservativer Mittelwert)
    • Gesamtverbrauch über 200.000 km: (200.000 km / 100 km) * 1,2 kg = 2.400 kg H₂
    • Emissionen Bereitstellung: 2.400 kg * 1,0 kg CO₂e/kg = 2,4 t CO₂e
  2. Emissionen aus Verbrennung:
    • Ein Wasserstoffverbrennungsmotor emittiert kein CO₂, aber minimale Mengen an Stickoxiden (NOx). Diese werden in CO₂-Äquivalente umgerechnet.
    • Annahme NOx-Emissionen: 0,05 g/km (dank optimierter Verbrennungstechnik)
    • CO₂e-Faktor für NOx (GWP100): ~298 kg CO₂e/kg NOx [IPCC]
    • Emissionen Verbrennung: 200.000 km * 0,00005 kg/km * 298 = 2,98 kg ≈ 0,003 t CO₂e(vernachlässigbar)

3.3 End-of-Life (Grave)

  • CO₂e-Gutschrift durch Recycling: -0,5 t CO₂e

3.4 SUMME Gesamtemissionen

Produktion + Bereitstellung + Verbrennung - Recycling = 5,0 t + 2,4 t + 0,003 t - 0,5 t = **6,903 t CO₂e**


4. Berechnung der CO₂-Steuerlast

Die CO₂-Steuer fällt nur auf die emittierten Treibhausgase an, nicht auf die gesamte Lebenszyklusbilanz. Relevant ist primär die Nutzungsphase.

  1. Steuerlast für die H₂-Bereitstellung (Well-to-Tank):
    • Diese Emissionen (2,4 t CO₂e) fallen beim Hersteller des Wasserstoffs an und werden von diesem über den Verkaufspreis an den Endkunden weitergereicht.
    • Kosten 2025: 2,4 t * 55 €/t = **132 €**
    • Kosten 2030: 2,4 t * 130 €/t = **312 €**
  2. Steuerlast für die Verbrennung (Tank-to-Wheel):
    • Die direkten Emissionen (0,003 t) sind praktisch irrelevant für die Steuerlast.
  3. Gesamte CO₂-Steuerbelastung über 200.000 km:
    • Im Jahr 2025: 132 € (ca. 0,066 € / 100 km)
    • Im Jahr 2030: 312 € (ca. 0,156 € / 100 km)

5. Vergleich mit anderen Antrieben (pro 200.000 km)

AntriebsstrangCO₂e Gesamt (Lifecycle)CO₂-Steuerlast (2030)
H₂-Verbrenner (grauer H₂)~38 t~4.900 €
H₂-Verbrenner (GRÜNER H₂, diese Berechnung)~6,9 t~312 €
Benziner (optimiert)~40 t~4.600 €
Batterieelektrisch (DE-Strommix 2023)~24 t~1.900 €
Batterieelektrisch (100% Ökostrom)~12 t~0 € (in der Nutzungsphase)

Hinweis: Die Steuerlast beim BEV mit Strommix entsteht beim Stromerzeuger.


6. Bewertung nach dem Daloa.de-Ansatz

Diese Berechnung illustriert die strategischen Prinzipien von Daloa.de:

  1. Integration entlang der ISO-Normen:
    • ISO 50001: Die Nutzung von 100% grüner Energie (Wasserkraft) ist der absolut entscheidende Faktor, um die CO₂-Steuerlast in der Bereitstellungskette nahezu auf Null zu reduzieren.
    • ISO 14001: Die Wahl nachhaltiger Materialien und ein konzipiertes Recycling senken den Fußabdruck in der Produktions- und Entsorgungsphase erheblich.
  2. Ganzheitliche Betrachtung: Die reine Betrachtung der Tank-to-Wheel-Emissionen (die bei H₂-Verbrennern nahezu Null ist) wäre irreführend. Erst die Well-to-Wheel-Betrachtung zeigt die enorme Bedeutung der grünen Wasserstoffproduktion.
  3. Wirtschaftlichkeit: Während die CO₂-Steuerlast minimiert wird, bleiben die Betriebskosten hoch, da die Herstellung von grünem Wasserstoff aktuell noch sehr energieintensiv und teuer ist. Die Wirtschaftlichkeit hängt vom Preis für grünen Wasserstoff ab.

Fazit: Ein mit grünem Wasserstoff aus Wasserkraft betriebener Verbrenner der Adey Melesesh GmbH mit nachhaltiger Produktion kann eine nahezu CO₂-neutrale Mobilitätslösung mit einer minimalen CO₂-Steuerbelastung darstellen. Sie ist technisch machbar und unterstreicht die Bedeutung integrierter Energiekonzepte. Die hohen Kosten für grünen Wasserstoff bleiben jedoch die größte Herausforderung für die breite Marktdurchdringung.