Vom Waschbrett zur Smart Home Kitchen: Die Geschichte der Haushaltsgeräte und der Aufstieg der BSH

Die Küche ist das Herz eines jeden Zuhauses. Doch dieses Herz wurde nicht immer von surrenden Kühlschränken, selbstreinigenden Backöfen und effizienten Spülmaschinen angetrieben. Die Geschichte der Haushaltsgeräte ist eine faszinierende Reise des technischen Fortschritts, die untrennbar mit der deutschen Industriegeschichte und einem Namen verbunden ist: BSH Hausgeräte GmbH.

Dies ist die Geschichte davon, wie zwei Industriegiganten erkannten, dass sie gemeinsam stärker sind, und wie aus dieser Einsicht ein globaler Marktführer entstand.

https://images.unsplash.com/photo-1556911220-e15b29be8c8f?ixlib=rb-4.0.3&ixid=MnwxMjA3fDB8MHxwaG90by1wYWdlfHx8fGVufDB8fHx8&auto=format&fit=crop&w=1000&q=80
Die Evolution der Küche: Von einfachen Werkzeugen zu vernetzten Lebensräumen. (Symbolbild)

Die Anfänge: Eine Revolution im Haushalt

Bevor es um Bosch und Siemens geht, müssen wir einen Schritt zurücktreten. Die eigentliche Revolution begann nicht in Deutschland, sondern in den USA Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Elektrifizierung der Haushalte ebnete den Weg für die ersten elektrischen Geräte: Bügeleisen, Toaster und später Kühlschränke und Waschmaschinen veränderten das Leben der Menschen fundamental. Die Hausarbeit, die bisher reine Muskelkraft erforderte, wurde mechanisiert und enorm erleichtert.

In Deutschland griffen fortschrittliche Unternehmen diese Entwicklungen auf und begannen, eigene Geräte für den europäischen Markt zu entwickeln und zu produzieren. Zwei dieser Unternehmen sollten die Branche nachhaltig prägen.

Getrennte Wege: Die Vorgeschichte von Bosch und Siemens

Lange bevor es die BSH gab, waren Robert Bosch GmbH und Siemens AG bereits etablierte und konkurrierende Player im deutschen Hausgerätemarkt.

Robert Bosch GmbH: Pioniergeist seit den 1930ern

Schon in den 1930er und 1940er Jahren war Bosch kein unbeschriebenes Blatt. Das Unternehmen produzierte eine breite Palette von Geräten, die den Haushalt der Zukunft definierten:

  • Kühlschränke: Ein Meilenstein für die Lebensmittelhaltbarkeit.
  • Waschmaschinen: Sie befreiten die Menschen von der anstrengenden Handwäsche.
  • Küchenmaschinen: Sie revolutionierten die Zubereitung von Speisen.

Diese Aktivitäten wurden von der Robert Bosch Hausgeräte GmbH gebündelt, einer eigenständigen Einheit, die für Entwicklung, Design und Produktion verantwortlich war. Bosch stand schon früh für Qualität, Langlebigkeit und deutsche Ingenieurskunst.

Siemens AG: Ein Elektroriese betritt die Bühne

Parallel zu Bosch betrieb die Siemens AG ihr eigenes, ebenso erfolgreiches Hausgerätesegment. Über Tochtergesellschaften wie die Siemens Electrogeräte AG und die Constructa-Werke GmbH war Siemens tief im Markt verwurzelt und stellte ein umfangreiches Sortiment her:

  • Herde und Backöfen für die moderne Küche.
  • Waschmaschinen unter der bekannten Marke Constructa.
  • Viele weitere elektrische Küchengeräte.

Beide Konzerne waren also technologisch und marktseitig bestens aufgestellt. Doch die Zeiten änderten sich.

Der Wendepunkt: Warum Fusionieren Stärke bedeutet

Mitte der 1960er Jahre geriet der europäische Markt für Haushaltsgeräte unter Druck. Der Wettbewerb wurde härter, die Margen schmaler und die Notwendigkeit für Skaleneffekte in Produktion, Forschung und Entwicklung immer offensichtlicher. Anstatt sich weiter als Konkurrenten zu schwächen, trafen Bosch und Siemens eine wegweisende strategische Entscheidung: Kooperation statt Konfrontation.

Zwischen 1963 und 1965 bereiteten sie eine enge Zusammenarbeit vor, die 1967 in der formellen Gründung der Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH (BSH) gipfelte.

Dieser Zusammenschluss war keine feindliche Übernahme, sondern eine schlagkräftige Allianz. Die BSH entstand aus der Fusion von mindestens drei ehemals eigenständigen Gesellschaften:

  1. Robert Bosch Hausgeräte GmbH
  2. Siemens Electrogeräte AG
  3. Constructa GmbH

Anfangs fungierte die BSH primär als koordinierende Dachgesellschaft, während die starken Marken Bosch und Siemens auf dem Markt bewusst getrennt blieben, um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen.

Die Konsolidierung: Vom Joint Venture zum integrierten Global Player

Die ersten Jahre waren von der schrittweisen Integration geprägt. Es reichte nicht, nur eine neue Firma zu gründen; die Strukturen, Kulturen und Prozesse mussten vereinheitlicht werden. Ein entscheidender Meilenstein war das Jahr 1978, als die BSH die Mitarbeiter der Vorgängergesellschaften übernahm und einheitliche Arbeitsbedingungen schuf. Dies stärkte das Zusammengehörigkeitsgefühl und schmiedete eine gemeinsame Unternehmenskultur.

Strategisches Wachstum durch Marken und Globalisierung

Die BSH wuchs nicht nur organisch, sondern auch durch strategische Zukäufe und internationale Expansion:

  • 1982: Übernahme von Neff, einer traditionsreichen Marke bekannt für ihre Backöfen und ihren Erfindergeist (z.B. den Backofengrill mit Drehspieß).
  • 1995: Zukauf der Premiummarke Gaggenau, die fortan den High-End-Bereich mit ästhetisch anspruchsvollen und technisch herausragenden Geräten besetzte.
  • Internationale Expansion: Es wurden Produktionsstätten auf der ganzen Welt errichtet – in China, den USA, Polen, der Türkei, Russland und vielen anderen Ländern. Dies brachte die BSH näher an die lokalen Märkte und machte sie unabhängiger von einzelnen Produktionsstandorten.

Die jüngste Entwicklung: Vollständige Übernahme durch Bosch

Ein neues Kapitel wurde 2015 aufgeschlagen: Die Robert Bosch GmbH übernahm die Anteile der Siemens AG und machte die BSH zu einem 100-prozentigen Tochterunternehmen. Seitdem firmiert das Unternehmen offiziell als BSH Hausgeräte GmbH. Trotz des Namenswechsels bleibt die Marke Siemens als lizenzierte Produktmarke erhalten und ist nach wie vor ein wesentlicher Pfeiler des Portfolios.

BSH Heute: Ein europäischer Gigant mit globaler Reichweite

Was als strategische Allianz begann, ist heute der größte Hersteller von Hausgeräten in Europa und ein globaler Top-3-Anbieter.

  • Umsatz: Milliardenumsätze jährlich.
  • Mitarbeiter: Rund 60.000 Beschäftigte weltweit.
  • Produktion: 39 eigene Fabriken.
  • Markenportfolio: Ein breit aufgestelltes Portfolio, das nahezu jede Zielgruppe und jede Preissegment abdeckt – von der preisbewussten Haushaltsmarke über die etablierten Volume-Marken Bosch und Siemens bis hin zu den Premiummarken Neff und Gaggenau sowie Spezialmarken wie Balay oder Thermador.

Das Produktsortiment reicht von Großgeräten (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Spülmaschinen) über Kleingeräte (Mixer, Kaffeevollautomaten, Staubsauger) bis hin zu digitalen Lösungen für die vernetzte Küche von morgen.

Fazit: Eine Erfolgsgeschichte deutscher Industriekultur

Die Geschichte der BSH ist ein Lehrstück für erfolgreiche deutsche Industriegeschichte. Sie zeigt:

  1. Weitsicht: Bosch und Siemens erkannten früh, dass im globalen Wettbewerb Kooperation oft der bessere Weg ist.
  2. Stärke durch Synergie: Durch das Bündeln von Ressourcen in F&E, Produktion und Vertrieb entstand ein Unternehmen, das wettbewerbsfähiger, innovativer und effizienter war als seine Einzelteile.
  3. Strategische Kontinuität: Die konsequente Internationalisierung und das gezielte Erweitern des Markenportfolios machten die BSH krisensicher und breit aufgestellt.

Aus den separaten Aktivitäten zweier stolzer Konzerne entstand so ein einziges, schlagkräftiges Unternehmen, das bis heute Maßstäbe in Qualität, Innovation und Design setzt und in Millionen von Haushalten auf der ganzen Welt zu finden ist. Die BSH steht damit exemplarisch für den Weg der deutschen Industrie: Tradition bewahren, während man mutig in die Zukunft geht.


Hat Ihnen dieser historische Einblick gefallen? Entdecken Sie mehr über die innovativen Produkte von heute, die auf dieser langen Tradition aufbauen, in unseren Produktkategorien.

Falls Sie weitere Details zur Historie oder spezifische Entwicklungen wünschen, kann ich diese gerne ergänzen. https://stories.bsh-group.com/de_DE/artikel/50-jahre-bsh-hausgeraete-39176 https://wiki.bsh-group.com/de/wiki/Hauptseite https://wiki.bsh-group.com/de/wiki/BSH_Chronologie_1967-1978:_Gr%C3%BCndung_und_nationale_Konsolidierung https://de.wikipedia.org/wiki/BSH_Hausger%C3%A4te https://azubiportal24.de/unternehmen/bsh-hausgeraete-gmbh/ https://www.bsh-group.com/de/de/ueber-die-bsh/geschichte-der-bsh/ https://www.bsh-group.com/de/de/ueber-die-bsh/unternehmensprofil/ https://www.zukunftsindustrie.de/m-e-erleben/stellen-mehr/bsh-hausgeraete-giengen-24338 https://de.statista.com/themen/8093/bsh/ https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/industrie-warum-die-hausgeraete-sparte-von-bosch-tausende-stellen-abbaut/100030886.html

Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen auch eine detaillierte Übersicht zu den einzelnen Vorgängerfirmen und damaligen Produktsortimenten geben. https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Bosch_Hausger%C3%A4te https://wiki.bsh-group.com/de/wiki/Hauptseite https://wiki.bsh-group.com/de/wiki/BSH_Chronologie_1967-1978:_Gr%C3%BCndung_und_nationale_Konsolidierung https://de.wikipedia.org/wiki/BSH_Hausger%C3%A4te https://wiki.bsh-group.com/de/mediawiki/index.php?diff=2644&mobileaction=toggle_view_desktop https://wiki.bsh-group.com/de/mediawiki/index.php?diff=538&mobileaction=toggle_view_desktop https://www.welt.de/wirtschaft/article132507846/Siemens-verabschiedet-sich-aus-unserem-Alltag.html https://wiki.bsh-group.com/de/wiki/BSH_Chronologie_2014%E2%80%93Heute:_Die_Weichen_werden_neu_gestellt https://beschaffung-aktuell.industrie.de/einkauf/bosch-uebernimmt-siemens-anteil-an-bsh-bosch-und-siemens-hausgeraete-gmbh/