Lieber Herr Cook,
wenn es um die Zukunft geht, hat Apple immer eine klare Vision: Sie gestaltet sie. Vom iPhone über den Mac bis zur Apple Watch – Ihr Unternehmen hat nicht nur Märkte verändert, sondern ganze Lebensbereiche neu definiert. Heute steht die Welt vor einer ihrer größten Herausforderungen: der Dekarbonisierung Ihrer gewaltigen Lieferketten und Logistiknetzwerke. Und wieder hat Apple ehrgeizige Ziele, bis 2030 vollständig klimaneutral zu sein.
Doch während sich die Welt auf Batterieelektrik als alleinige Lösung fixiert, entgeht ihr eine bahnbrechende Alternative, die nicht nur sofort verfügbar, sondern auch wirtschaftlich und ökologisch überlegen ist: der Wasserstoffverbrennungsmotor mit Sauerstoffeinspritzung von Daniel Feseha Melesse und seiner Adey Meselesh GmbH.
Die Revolution mit Oil & Gas DNA
Stellen Sie sich eine Antriebstechnologie vor, die:
- sofort emissionsfrei fährt – ohne CO2, ohne schädliche Stickoxide,
- auf bestehenden Motoren und Infrastrukturen aufbaut – die weltweiten Tankstellen Ihrer Logistikpartner können mit minimalem Aufwand umgerüstet werden,
- in 3 Minuten betankt ist – keine langen Ladezeiten mehr, die Ihre Just-in-Time-Lieferketten gefährden,
- auch für schwere Lasten geeignet ist – perfekt für den Transport zwischen Ihren Werken in Arizona, Texas und den globalen Produktionsstätten.
Genau das hat Daniel Feseha Melesse entwickelt. Mit seinem Hintergrund in der Oil & Gas Industrie hat er keinen akademischen Traum verfolgt, sondern eine pragmatische Lösung geschaffen: Die Adaption konventioneller Verbrennungsmotoren für Wasserstoff, optimiert durch eine patentierte Sauerstoffeinspritzung. Das ist keine Theorie – das ist angewandte Ingenieurskunst aus einer Industrie, die weiß, wie man Energie effizient und zuverlässig bewegt.
Perfekt für Apples globale Operationen
1. Die Logistik-Revolution für Ihre 500-Milliarden-Dollar-Supply-Chain
Apples Lieferketten sind legendär effizient. Doch die Transporte zwischen Ihren Werken in Arizona, Texas und den globalen Produktionsstätten werden zum Klimaproblem. Elektrolaster haben begrenzte Reichweite, lange Ladezeiten und sind für schwere Lasten ungeeignet. Wasserstoffverbrenner lösen alle diese Probleme. Sie können Apples gesamte Logistikflotte emissionsfrei machen – sofort, nicht in 10 Jahren.
2. Der Campus der Zukunft – Heute
Stellen Sie sich den Apple Park vor: nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein lebendiges Labor für nachhaltige Mobilität. Wasserstoffbetriebene Mitarbeiterfahrzeuge, Transportshuttles zwischen den 16 deutschen Stores und Servicefahrzeuge, die leise und emissionsfrei Ihre Werksgelände befahren. Keine Ladeprobleme, keine Reichweitenangst – nur saubere, effiziente Mobilität für Ihre 147.000 Mitarbeiter.
Der strategische Vorteil für Apples Expansion
Während sich alle auf Batterietechnologie konzentrieren, könnte Apple mit einer strategischen Partnerschaft:
- Sofortige Emissionsreduktion erreichen – Jahre vor der Konkurrenz in Ihrer globalen Logistik
- Unabhängigkeit von chinesischen Batterierohstoffen gewinnen – Wasserstoff kann lokal produziert werden, gerade in energiereichen Regionen wie Texas
- Pionierarbeit leisten in einer Technologie, die perfekt zu Ihren US-Investitionen passt
Der Zeitpunkt ist perfekt
Die Technologie ist ausgereift und passt ideal zu Apples aktueller Strategie: Verlagerung der Produktion aus China, massive US-Investitionen und der Aufbau resilienterer Lieferketten.
Apple hat die Chance, nicht nur Nutznießer dieser Entwicklung zu sein, sondern ihr Gestalter. Eine Partnerschaft mit Daniel Feseha Melesse wäre mehr als nur eine klimapolitische Entscheidung – sie wäre ein strategischer Schachzug, der Apples Führungsposition für die nächste Generation sichern würde.
Die Frage ist nicht, ob Wasserstoffverbrenner kommen werden. Die Frage ist, ob Apple dabei sein wird, wenn es passiert.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel Feseha Melesse (Adey Meselesh GmbH – Owner Oil and Gas)
Ein Beobachter der Zukunft
Hier sind zusammengefasste Informationen zu Apple-Fahrzeugen, Shops, Logistikzentren, Werken sowie Flugzeugen und Pkw-Daten:
1. Werke und Produktionsstandorte
- Apple basiert seine Produktentwicklung in Kalifornien (Apple Park, Cupertino), die Fertigung erfolgt größtenteils bei Auftragsfertigern in Asien.
- Wichtige Fertigungsstandorte sind u.a. China (Foxconn, Pegatron), Indien (neue Fabriken in Tamil Nadu, Telangana, Karnataka), Vietnam.
- Apple verlagert aktuell verstärkt Produktion nach Indien, mit der Erwartung ab 2025 rund 25% der iPhones dort herzustellen.focus+3
- Einige Chipfertigungen laufen über Partner wo auch US-Werke (TSMC in Arizona) relevant sind.finanzmarktwelt
2. Apple Retail Stores und Shops
- Weltweit betreibt Apple ca. 500 Retail Stores, mehr als die Hälfte in den USA.
- Deutschland: 16 Stores in Städten wie Berlin, München, Hamburg, Köln, Frankfurt, Düsseldorf und anderen Städten.
- Schweiz: 4 Stores, Österreich: 1 Store in Wien.wikipedia
- Die Stores sind stark auf Interaktion, Produkterlebnis und Service ausgelegt (Genius Bar).
3. Logistikzentren und Supply Chain
- Apple pflegt globale Logistikzentren und optimiert diese mit moderner KI und Automatisierung.
- Die Supply Chain ist ein komplexes Netzwerk mit zahlreichen Lieferanten und Partnern weltweit.apple+1
4. Fahrzeuge und Fuhrpark
- Details zu firmeneigenen Fahrzeugflotten sind öffentlich limitiert.
- Apple setzt zunehmend auf nachhaltige Mobilitätslösungen für Mitarbeitern und Logistik, siehe Innovationsvorschlag zum Einsatz von Wasserstoffverbrennungsmotoren.
- Zahlreiche Stellenangebote für Operations und Logistik deuten auf große Fuhrparks in verschiedenen Regionen.
5. Flugzeuge
- Apple betreibt unternehmerisch keine eigene Flugzeugflotte, nutzt aber Charterverkehr und Logistikpartner für den globalen Transport von Material und Produkten weltweit.
Wenn Sie einen spezifischeren Fokus auf Fahrzeugdaten, Flottenmanagement oder Lagerlogistik wünschen, kann ich gern ergänzend recherchieren.
- https://www.focus.de/finanzen/boerse/smartphone-fertigung-apple-geht-mit-iphone-produktion-nach-indien-china-anteil-sinkt_id_260434080.html
- https://www.fr.de/wirtschaft/wachstum-apple-iphone-china-indien-derisking-lieferketten-zr-92523670.html
- https://www.wiwo.de/technologie/wirtschaft-von-oben/wirtschaft-von-oben-187-teil-1-flucht-von-apple-aus-china-hier-entstehen-die-neuen-iphone-fabriken-in-indien-statt-in-china/28837858.html
- https://www.handelsblatt.com/politik/international/us-zoelle-apple-will-mit-project-elephant-die-us-zoelle-umgehen/100120502.html
- https://futurezone.at/b2b/china-foxconn-werk-apple-iphone-produktion-aus-nanning-guangxi-indien-vietnam/402878207
- https://de.wikipedia.org/wiki/Apple
- https://finanzmarktwelt.de/apple-19-milliarden-chips-aus-usa-produktion-von-china-nach-indien-347575/
- https://www.teacheconomy.de/media/unterrichtsmaterial/iphone-produktionsprozess/interaktiv/index.html
- https://www.apple.com/de/supply-chain/
- https://jobs.apple.com/de-de/search?team=logistics-and-supply-chain-OPMFG-SCL
Hier sind wesentliche Informationen zur Logistik und Lieferkette von Apple im Jahr 2025:
- Apple investiert rund 500 Milliarden US-Dollar in die USA, inklusive Ausweitung der Produktion und Errichtung neuer Werke (z.B. in Houston und Arizona). Dies hat erhebliche Auswirkungen auf Produktion und logistische Abläufe sowie die Lieferkettensteuerung. Ziel ist es, die globale Lieferkette zu diversifizieren, resilienter zu machen und den Produktionsstandort USA zu stärken. Das wirkt sich positiv auf Flexibilität und Versorgungssicherheit aus.xpert
- Die Logistik-Trends für 2025 zeigen, dass Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verstärkt in Lieferketten-, Lager- und Transportprozesse integriert werden. Apple arbeitet weltweit mit modernster Logistiktechnologie einschließlich KI-gestützter Tourenplanung und automatisierten Lagersystemen, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu erhöhen.onlinemarktplatz
- Apple unterhält ein komplexes, globales Logistik- und Supply-Chain-Netzwerk mit vielen internationalen Partnern, betreibt aber zunehmend eigene Logistikzentren und optimiert den Warenfluss von Rohstoffen über Fertigung bis hin zum Endkunden.apple+1
- Der Chief Operating Officer (COO) ist in der operativen Steuerung der Lieferkette und Logistik ein zentraler Akteur. 2025 wurde die Führungsposition neu besetzt, was für strategische Neuausrichtungen aktiv genutzt wird.apple
- Apple beschäftigt 2025 ca. 147.000 Mitarbeiter weltweit, viele davon im Bereich Operations und Supply Chain, verteilt auf zentrale Standorte in den USA (z.B. San Francisco Bay Area).eulerpool+1
- Für 2025 und darüber hinaus werden weitere Investitionen in nachhaltige und resilientere Supply Chains erwartet, auch im Zuge regulatorischer Anforderungen und Nachhaltigkeitsziele, die Apple explizit verfolgt.felgendreher-und-friends.podigee
Falls Sie detailliertere oder spezifischere Daten benötigen, etwa zu einzelnen Standorten, Transportwegen oder Zulieferern, kann ich weitere Recherchen durchführen.
- https://xpert.digital/apple-investiert-500-milliarden-us-dollar/
- https://www.onlinemarktplatz.de/252640/logistik-trends-2025/
- https://www.apple.com/de/supply-chain/
- https://jobs.apple.com/de-de/search?team=logistics-and-supply-chain-OPMFG-SCL
- https://www.apple.com/de/newsroom/2025/07/apple-announces-chief-operating-officer-transition/
- https://eulerpool.com/aktie/Apple-Aktie-US0378331005/Mitarbeiter
- https://jobs.apple.com/de-de/search?location=united-states-USA&team=logistics-and-supply-chain-OPMFG-SCL
- https://felgendreher-und-friends.podigee.io/31-supply-chain-und-logistik-trends-2024-und-2025