Die Schattenarmeen unserer Zeit: Eine Analyse moderner Milizen und ihrer globalen Bedeutung

am

Einleitung: Das Zeitalter der nicht-staatlichen Gewaltakteure

In einer Welt, in der zwischenstaatliche Kriege seltener werden, dominieren Milizen und paramilitärische Gruppen zunehmend die Konfliktlandschaft. Diese Schattenarmeen – teils lokale Akteure, teils Werkzeuge globaler Mächte – formen heute die geopolitischen Realitäten von Afrika bis Asien. Dieser Blog beleuchtet die wichtigsten Gruppen und ihre strategische Bedeutung.


1. Horn von Afrika: Brennpunkt der Milizenaktivität

Yebha-Milizen (Äthiopien)

  • Rolle: Traditionelle Grenzwächter im Norden Äthiopiens
  • Aktivitäten:
    • Sicherung umstrittener Gebiete an eritreischer Grenze
    • Bekämpfung der TPLF während des Tigray-Konflikts
  • Besonderheit: Nutzen historische Verteidigungstaktiken aus Aksum-Zeiten

RSF vs. SAF (Sudan)

GruppeRapid Support Forces (RSF)Sudan Armed Forces (SAF)
UrsprungAus Janjaweed-Milizen entstandenReguläre Armee
UnterstützerWagner-Gruppe, UAEÄgypten, internationale Anerkennung
TaktikMobile Einheiten, Grausamkeit gegen ZivilistenKonventionelle Kriegsführung

„Der Sudan-Krieg zeigt: Selbst nationalen Armeen fällt es schwer, gut ausgerüstete Milizen zu besiegen.“ (Dr. Hala Al-Karib, Horn of Africa Analyst)


2. Kongo: Der endlose Kreislauf der Gewalt

M23-Rebellen

  • Hintergrund: Tutsi-dominierte Gruppe mit ruandischer Unterstützung
  • Ziele:
    • Kontrolle über Ostkongo
    • Sicherung von Coltan- und Kobaltminen
  • Modus Operandi:
    • Temporäre Eroberung von Städten
    • Systematische Vertreibungen zur Gebietskontrolle

ADF (Allied Democratic Forces)

  • Ideologie: Islamistisch (IS-nahe)
  • Aktivitäten:
    • Anschläge auf Zivilisten
    • Nutzung von Dschungelgebieten als Rückzugsräume
  • Internationale Verflechtungen: Finanzierung durch illegalen Holzhandel

3. Sahelzone: Der Vormarsch des Dschihad

JNIM vs. ISGS

AspektJNIMISGS
IdeologieAl-Qaida-naheIslamischer Staat
TaktikLokale BündnisseSpektakuläre Anschläge
TerritoriumMali, Burkina FasoNiger, Grenzregionen

Wirkung: Beide Gruppen destabilisieren die gesamte Region und zwingen internationale Akteure (Frankreich, Russland) zur Intervention.


4. Nahost: Stellvertreterkriege im Namen des Glaubens

Hisbollah (Libanon)

  • Stärke: 150.000 Raketen, eigene Nachrichtendienste
  • Rolle: Irans mächtigster regionaler Verbündeter
  • Aktuelle Entwicklung: Zunehmende Verwicklung in Israel-Konflikt

Houthis (Jemen)

  • Besonderheit: Erfolgreiche Guerillataktik gegen Saudi-Arabien
  • Moderne Fähigkeiten: Drohnen- und Raketenangriffe auf Schifffahrt
  • Internationale Bedeutung: Störung globaler Handelsrouten

5. Russlands Schattenarmee: Die Wagner-Gruppe

Einsatzgebiete 2025

  1. Ukraine: Schwerpunkt Bakhmut/Soledar
  2. Afrika: Mali, Zentralafrikanische Republik
  3. Syrien: Schutz von Ölinfrastruktur

Geschäftsmodell

  • Im Tausch für: Sicherheitsgarantien für Regime
  • Erhält: Bergbaukonzessionen (Gold, Diamanten)
  • Personal: Mix aus Ex-Soldaten und Strafgefangenen

Fazit: Die neue Normalität der Gewalt

  • Lokale Konflikte werden durch globale Machtspiele verlängert
  • Rohstoffe finanzieren immer öfter die Kriegsherren
  • Zivilisten zahlen den höchsten Preis in diesen „low-intensity“-Konflikten

„Die Grenze zwischen Terrorgruppe, Freiheitskämpfer und staatlichem Akteur war nie fließender als heute.“
(Prof. Mary Kaldor, London School of Economics)

Weiterführende Analysen:

(Alle Angaben basieren auf Berichten internationaler Organisationen und Think-Tanks. Konfliktgebiete können sich schnell verändern.)