Moderne Milizen und ihre strategische Bedeutung: Von den Yebha-Stellungen bis zur Wagner-Gruppe

am

Die Yebha-Stellungen: Aksums vergessene Verteidigungsarchitektur

Das aksumitische Reich (1.-7. Jh. n. Chr.) entwickelte ein ausgeklügeltes System von Yebha-Milizen – halbautonome Grenztruppen, die:

  • Geostrategische Pufferfunktion gegen Perser und Araber erfüllten
  • Handelsrouten kontrollierten (Weihrauchstraße, Nilzugang)
  • Tribut einziehen für die Zentralmacht in Aksum

„Die Yebha waren weder reguläre Armee noch reine Söldner – sie verkörperten hybriden Machterhalt durch lokale Verbündete.“ (Dr. Mesfin Gedefaw, Universität Mekelle)


Moderne Parallelen: Russlands Milizen-Ökosystem

1. Wagner-Gruppe: Globalisierte Yebha des 21. Jahrhunderts

  • Afrika-Einsätze (Mali, ZAR): Sicherung von Rohstoffen im Austausch gegen Regimestützung
  • Syrien/Ukraine: „Plausible Deniability“ für den Kreml
  • Taktik: Kombination aus Militärberatern, Propaganda und ökonomischer Penetration

Wirkung:

  • Schafft russische Einflusszonen mit minimalem offiziellem Engagement
  • Untergräbt westliche Diplomatie durch informelle Netzwerke
  • Finanziert sich selbst durch Bergbaukonzessionen (z.B. Gold in Sudan)

2. Separatisten in Donezk/Luhansk

  • Seit 2014 als russischer Grenzpuffer gegen NATO-Integration der Ukraine
  • Funktionieren als permanente Destabilisierungsinstrumente
  • Rekrutierungsbasis für reguläre russische Armee (2022-2025)

Afrikas Milizenlandschaft: Neue Yebha im Zeitalter der Staatszerfalls

1. RSF (Sudan) – Die privatisierte Armee

  • Entstanden aus Dschandschawid-Reitermilizen
  • Kontrolliert heute 80% sudanesischer Goldminen
  • Wird von Wagner ausgebildet – direkte Parallele zu antiken Söldnerheeren

2. M23 (Kongo) – Der ewige Grenzkrieger

  • Ursprünglich von Ruanda unterstützte Tutsi-Miliz
  • Kontrolliert strategische Coltan- und Kobaltminen
  • Spielt Großmächte gegeneinander aus (USA vs. China vs. EU)

3. Al-Shabaab (Somalia) – Islamistische Yebha

  • Erhebt „Steuern“ an Checkpoints wie einst aksumitische Zöllner
  • Nutzt Clan-Strukturen als Rekrutierungsbasis
  • Wird teils von lokalen Gemeinden toleriert als „Ordnungsmacht“

Historische Kontinuitäten

FunktionYebha (Aksum)Moderne Milizen
GrenzkontrollePersische FrontUkraine-Konflikt
RessourcensicherungWeihrauchstraßenGold/Diamanten in Afrika
KulturpropagandaChristliche MissionRusski Mir-Ideologie

Kritischer Unterschied:

  • Aksums Yebha waren in Reichsstrukturen eingebunden
  • Moderne Milizen oft außerhalb staatlicher Kontrolle (Wagner, Al-Shabaab)

Geopolitische Lehren

  1. Machtprojektion braucht Stellvertreter – ob im 4. oder 21. Jahrhundert
  2. Ressourcen finanzieren Kriege – von Weihrauch bis Coltan
  3. Die gefährlichsten Milizen sind jene, die Staatsfunktionen ersetzen (RSF im Sudan)

„Wer Milizen schafft, verliert sie irgendwann an höhere Bieter – das lehrt uns Aksums Untergang.“
(Prof. Vladimir Petrov, MGIMO-Universität Moskau)

Aktuelle Analysen: