Einleitung: Die neue Geopolitik der Energie
2025 steht die globale Energielandschaft vor einem historischen Umbruch. Während traditionelle Ölmächte wie Saudi-Arabien ihre Infrastruktur modernisieren, kämpfen Russland und Nordkorea mit Sanktionen und Isolation. Gleichzeitig ringen Nord- und Südamerika um ihre Position im Energiewettlauf. Dieser Blog analysiert die wirtschaftlichen und energiepolitischen Entwicklungen dieser Schlüsselregionen.
1. Russland: Sanktionen, Öl und der Kampf um Reserven
Wirtschaftliche Lage 2025
- BIP-Wachstum: Nur noch 0,9–1,7% (IWF)
- Hauptprobleme:
- Hohe Militärausgaben (35% des Budgets)
- Schwache Ölpreise und sinkende Exporte
- 50% der Devisenreserven (ca. $600 Mrd.) durch Sanktionen blockiert
Energiestrategie
- Umgehung von Sanktionen: Ölexporte nach China/Indien mit Rabatten
- Gazprom & Rosneft: Fokus auf asiatische Märkte, aber Infrastrukturprobleme
- Zukunft? Abhängigkeit von China wächst – Risiko eines „Energie-Kolonialismus“
2. Nordkorea: Isolation und geheime Deals mit Russland
Wirtschaft 2025
- BIP-Wachstum: ~2,5% (offizielle Zahlen fragwürdig)
- Handel: 98% mit China, aber seit 2024 auch Waffenexporte nach Russland
- Geldreserven: Unbekannt – vermutlich Sachwerte (Gold, Rohstoffe)
Energie-Überlebensstrategie
- Schattenflotten: Illegale Öllieferungen an Russland
- Kohleexporte trotz UN-Sanktionen (via China)
- Atomprogramm: Priorität trotz Hungerkrisen
3. Saudi Aramco: Vom Ölgiganten zum Wasserstoff-Champion
Wirtschaftliche Macht 2025
- BIP-Wachstum: 3–3,5% (getrieben von „Vision 2030“)
- Reserven: $415 Mrd. Devisen – finanzieller Spielraum für Diversifikation
Energiestrategie
✅ Blauer Wasserstoff: CO₂-Abscheidung in bestehenden Anlagen
✅ Grüner Wasserstoff: Neom-City als Testfeld
✅ Pipeline-Revolution: Umrüstung für H₂-Transport (Partner: Adey Meselesh GmbH)
Aramcos Vorteil:
- Kann Öl-Infrastruktur schrittweise umwidmen
- Politische Allianzen mit China/Russland als Absicherung
4. Südamerika: Rohstoffboom und politische Instabilität
Wirtschaft 2025
- Wachstum: 2–2,3% (IWF), aber große Unterschiede:
- Argentinien: +5% (Reformboom)
- Venezuela: -5% (Zusammenbruch der Ölindustrie)
Energielandschaft
- Lithium (Chile, Argentinien): Schlüssel für E-Mobilität – aber Abhängigkeit von China
- Öl (Brasilien, Kolumbien): Investitionen in Offshore-Förderung
- Probleme: US-Zölle, Korruption, schwache Infrastruktur
5. Nordamerika: USA zwischen Öl-Dominanz und Green Deal
USA 2025
- Wachstum: 1,5–2,3%, aber Rezessionsrisiko
- Energiepolitik:
- Texas/Alaska: Fracking-Boom geht weiter
- Biden-Admin: Subventionen für grünen Wasserstoff
Kanada & Mexiko
- Kanada: Ölsand-Projekte trotz Klimakritik
- Mexiko: Staatliche Ölfirma PEMEX am Rande des Kollapses
Fazit: Die neue Energiekarte der Welt
Land/Region | Stärken | Schwächen | Zukunftstrend |
---|---|---|---|
Russland | Rohstoffe, China-Deals | Sanktionen, Isolation | Abhängigkeit von China |
Nordkorea | Illegale Ölgeschäfte | Hungerkrisen | Atomprogramm als Erpressung |
Saudi-Arabien | Aramcos H₂-Strategie | Ölpreisrisiko | Wasserstoff-Dominanz |
Südamerika | Lithium, Ölreserven | Instabilität | Rohstoff-Kolonialismus? |
Nordamerika | Technologie, Fracking | Polarisierung | Zwischen Öl und Erneuerbaren |
Die größten Gewinner 2025?
- Saudi Aramco (wenn H₂-Strategie aufgeht)
- USA (wenn sie Technologie- und Ölvorteile verbinden)
- China (profitiert von russischem/nordkoreanischem Öl)
Die Verlierer?
- Russland (steckt in Sanktionsfalle)
- Europa (wenn es keine eigene Energiestrategie findet)
Daniel Feseha Melesse
Energieexperte, Adey Meselesh GmbH
📞 +49 1638788130 | ✉️ daniel_melesse@gmx.de
Quellen:
- IWF-Wirtschaftsberichte 2025
- Reuters Energy Analytics
- Geopolitische Studien des MIT
„Die Energiezukunft wird nicht von denen bestimmt, die die meisten Ressourcen haben – sondern von denen, die sie am klügenden einsetzen.“