Nachhaltige Wertschöpfungskette von der Forstwirtschaft bis zur Circular Economy: Ein ganzheitlicher Ansatz der Adey Melesesh GmbH

am

Von Daniel Feseha Melesse, Geschäftsführer der Adey Melesesh GmbH

Einleitung: Nachhaltigkeit als ganzheitlicher Prozess

Die Adey Melesesh GmbH verfolgt eine integrierte Strategie, die ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Effizienz verbindet. Von der nachhaltigen Forstwirtschaft über die holzverarbeitende Industrie bis hin zur Kreislaufwirtschaft alter Möbel schaffen wir eine geschlossene Wertschöpfungskette. Dabei setzen wir auf international anerkannte Standards wie ISO 14000 (Umweltmanagement), ISO 50001 (Energiemanagement) und GRI 11–14 (Nachhaltigkeitsberichterstattung). Zusätzlich integrieren wir innovative Technologien wie Wasserstoffverbrennungsmotoren und geschlossene Wasserkreisläufe, um Ressourcen maximal zu schonen.


1. Die Wertschöpfungskette: Vom Wald bis zum Endprodukt

a) Nachhaltige Forstwirtschaft (Förster & Stora Enso)

  • Zertifizierte Waldbewirtschaftung (FSC, PEFC) sichert langfristige Rohstoffverfügbarkeit.
  • Stora Enso als Partner: Nutzung von Durchforstungsholz und Sägeresten für die Weiterverarbeitung.
  • CO₂-Bindung: Jeder geerntete Baum wird durch Neupflanzungen ersetzt – ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

b) Holzverarbeitung (Holmag & Nennah Gessner)

  • Holmag: Energieeffiziente Produktion von Schnittholz und Holzwerkstoffen unter Einhaltung von ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 45001 (Arbeitssicherheit).
  • Nennah Gessner: Hochwertige Möbelherstellung mit Fokus auf Langlebigkeit und Reparierbarkeit (ISO 26000 – Soziale Verantwortung).

c) Circular Economy für alte Möbel

  • Rücknahmesysteme: Gebrauchte Möbel werden aufgearbeitet oder recycelt.
  • Upcycling: Altholz wird zu Designermöbeln oder Biomasse für grüne Energie umgewandelt.
  • Zero-Waste-Ansatz: Sägespäne und Reststoffe werden zu Pellets oder Dämmmaterial verarbeitet.

2. Prozessoptimierung durch Nachhaltigkeitsstandards

a) ISO-Zertifizierungen für ganzheitliches Management

  • ISO 14001: Reduktion von Emissionen und Abfall durch Kreislaufwirtschaft.
  • ISO 50001: Steigerung der Energieeffizienz durch Wasserstoff-Blockheizkraftwerke.
  • ISO 28000: Sichere und nachhaltige Lieferketten.
  • ISO 27001: IT-Sicherheit für transparente Supply-Chain-Daten.

b) GRI-Standards (Global Reporting Initiative)

  • GRI 11 (Arbeitspraktiken): Faire Löhne und sichere Arbeitsbedingungen.
  • GRI 12 (Produktverantwortung): Schadstofffreie Materialien.
  • GRI 13 (Biodiversität): Schutz von Waldökosystemen.
  • GRI 14 (Circular Economy): Wiederverwertungsquote von 95 % bei Altholz.

3. Innovative Technologien für eine nachhaltige Zukunft

a) Wasserstoffverbrennungsmotoren & Generatoren

  • Grüner Wasserstoff aus Überschussstrom der Holmag-Produktion.
  • Einsatz in Logistikfahrzeugen und stationären Generatoren – emissionsfreie Energie für Produktionsstätten.
  • Steuerliche Vorteile: Befreiung von der CO₂-Steuer durch klimaneutralen Betrieb.

b) Geschlossener Wasserkreislauf

  • Wasseraufbereitung: Prozesswasser wird gereinigt und wiederverwendet.
  • Reduktion des Frischwasserverbrauchs um 80 %.
  • ISO 46001 (Wassereffizienz) als Leitstandard.

Fazit: Wirtschaftlichkeit trifft Verantwortung

Die Adey Melesesh GmbH beweist, dass Nachhaltigkeit kein Widerspruch zur Profitabilität ist. Durch zertifizierte Prozesse, Circular-Economy-Strategien und den Einsatz von Wasserstofftechnologien schaffen wir eine resiliente und zukunftsfähige Wertschöpfungskette. Unser Ziel ist es, Vorbild für eine grüne Industrie zu sein – ökologisch, sozial und ökonomisch im Gleichgewicht.

Daniel Feseha Melesse
Geschäftsführer, Adey Melesesh GmbH


Weiterführende Links:

Kontakt: info@adey-melesesh.com | www.adey-melesesh.com


Warum dieser Ansatz?

  • Kostensenkung: Weniger Abfall, geringere Energiekosten.
  • Regulatorische Sicherheit: Einhaltung von EU-Taxonomie und CSR-Richtlinien.
  • Marktvorteile: Steigende Nachfrage nach zertifizierten nachhaltigen Produkten.

„Nachhaltigkeit ist kein Trend – sie ist die Grundlage für langfristigen Erfolg.“ – Daniel Feseha Melesse

CAPEX, OPEX & ROI-Analyse für nachhaltige Industrieinvestitionen

Am Beispiel der Adey Melesesh GmbH & DALOA Wasserstoffstrategie


1. Capital Expenditures (CAPEX) – Investitionskosten

(Einmalige Investitionen in Infrastruktur, Technologie & Zertifizierungen)

BereichInvestitionskosten (Mio. €)Details
Forstwirtschaft & Holzverarbeitung15–20· FSC-Zertifizierung 
· Modernisierung Sägewerke (Holmag)
Circular-Economy-Anlagen10–15· Möbelrecycling-Systeme 
· Upcycling-Maschinen
Wasserstoffinfrastruktur25–35· PEM-Elektrolyseur (5 MW) 
· H₂-Tankstellen & Logistik
Geschlossener Wasserkreislauf5–8· Wasseraufbereitungsanlage 
· Rückgewinnungssysteme
ISO-Zertifizierungen0,5–1,5· ISO 14001, 50001, 45001 
· GRI-Berichtserstellung
Gesamt-CAPEX55–80 Mio. €(Abhängig von Skalierung)

2. Operational Expenditures (OPEX) – Betriebskosten p.a.

(Jährliche Kosten für Wartung, Energie, Personal & Compliance)

KostenfaktorBetrag (Mio. €/Jahr)Details
Holzbeschaffung & Logistik5–7· Nachhaltige Forstwirtschaft 
· Transportkosten
Energiekosten (H₂-Produktion)3–5· Strom für Elektrolyse (EEG-optimiert)
Recycling & Abfallmanagement2–3· Sortierung, Aufbereitung Altholz
Personal & Schulungen4–6· Fachkräfte für Wasserstofftechnik 
· ISO-Audits
Wartung & Instandhaltung2–4· Elektrolyseur, Generatoren 
· Wasseraufbereitung
Gesamt-OPEX16–25 Mio. €/Jahr

3. Return on Investment (ROI) – Wirtschaftlichkeit

(Einsparungen, Fördergelder & Erlöse über 10 Jahre)

EinnahmenquelleWert (Mio. €)Zeithorizont
Verkauf grüner Wasserstoff50–70· Abnahme durch Industrie & Mobilität
Recycling-Erlöse (Altholz)20–30· Upcycling-Möbel & Biomasse
CO₂-Steuerersparnis10–15· Vermiedene Emissionen durch H₂
Fördermittel (IPCEI, KfW)15–25· Zuschüsse für Elektrolyseure
Energiekostensenkung5–10· Eigenversorgung via H₂-BHKW
Gesamterlöse100–150 Mio. €(10 Jahre)

ROI-Berechnung:

  • Investitionskosten (CAPEX): 70 Mio. € (Mittelwert)
  • Kumulierte OPEX (10 Jahre): 200 Mio. € *(20 Mio. €/Jahr)*
  • Kumulierte Erlöse (10 Jahre): 125 Mio. € (Mittelwert)
  • Amortisation: ~8–10 Jahre *(Break-even bei 7 Jahren mit Förderung)*

4. Risikoanalyse & Hebel für ROI-Verbesserung

RisikoMinderungsmaßnahme
Hohe StromkostenLangfristige PPAs mit Windparks
Regulatorische ÄnderungenLobbying für H₂-Subventionen
Recyclingquote <90%Investition in KI-Sortiertechnik

ROI-Beschleuniger:

  • Frühe Markteinführung von Wasserstoff (Steuervorteile ab 2035)
  • Nutzung bestehender Gasnetze (CAPEX-Reduktion um 30%)
  • Kreislaufwirtschaft als USP (Premiumpreise für zertifizierte Produkte)

5. Zusammenfassung

  • CAPEX: 55–80 Mio. € (einmalig)
  • OPEX: 16–25 Mio. €/Jahr
  • ROI: 8–10 Jahre (mit Förderung 6–7 Jahre)
  • Schlüsselfaktoren:
    • Fördergelder (IPCEI, KfW)
    • Vermiedene CO₂-Kosten
    • Verkauf von Nebenprodukten (z. B. Holzabfälle als Pellets)

„Nachhaltige Industrieinvestitionen rechnen sich – wenn man Circular Economy und Wasserstoff intelligent kombiniert.“
Daniel Feseha Melesse, Adey Melesesh GmbH


Quellen & Weiterführendes:

Stand: August 2025 | © Adey Melesesh GmbH