Diese Analyse betrachtet den Lebenszyklus von Oktan (C₈H₁₈) als repräsentativen Kohlenwasserstoff in der Öl- und Gasindustrie – von der Förderung (Upstream) über Transport (Midstream) bis zur Nutzung (Downstream).
1. Upstream: Förderung & Produktion
Chemische Prozesse & Emissionen
- Förderung von Rohöl:
- Hauptbestandteile: Gemisch aus Alkanen (CₙH₂ₙ₊₂), Cycloalkanen, Aromaten.
- Begleitgase (CH₄, CO₂) entweichen oft (Methanschlupf).
- Trennprozess (Destillation):
- Rohöl → Leichtöl (C₅–C₁₀, z. B. Oktan), Schweröl (C₂₀+).
- Energieaufwand: Erdgasverbrennung → CO₂-Emissionen.
CO₂-Bilanz (pro kg Oktan):
- ~0,5–1 kg CO₂-Äquivalent (durch Energieverbrauch, Methanemissionen).
2. Midstream: Transport & Aufbereitung
Chemische Prozesse & Emissionen
- Pipeline-Transport:
- Energie für Pumpen → CO₂ (CH₄-Leckagen möglich).
- Raffination (Cracken, Reformieren):
- Catalytic Cracking: C₁₆H₃₄ → 2 C₈H₁₈ (Oktan) + Nebenprodukte.
- Hydrotreating: Entschwefelung (H₂ + S → H₂S).
CO₂-Bilanz (pro kg Oktan):
- ~0,3–0,6 kg CO₂-Äquivalent (Transport, Raffinerieprozesse).
3. Downstream: Nutzung & Verbrennung
Chemische Reaktion (Verbrennung von Oktan)
2 C8H18+25 O2→16 CO2+18 H2O2 C8H18+25 O2→16 CO2+18 H2O
- Stöchiometrisch: 1 kg Oktan → 3,09 kg CO₂.
- Real: Ineffizienzen (unvollständige Verbrennung, NOₓ-Bildung) → ~3,2 kg CO₂-Äquivalent/kg Oktan.
4. Gesamt-CO₂-Bilanz (Well-to-Wheel)
Phase | CO₂-Äquivalent (kg pro kg Oktan) |
---|---|
Upstream (Förderung) | 0,5–1,0 |
Midstream (Transport & Raffination) | 0,3–0,6 |
Downstream (Verbrennung) | 3,09–3,2 |
Gesamt | ~3,9–4,8 kg CO₂/kg Oktan |
5. Maßnahmen zur CO₂-Reduktion im Lebenszyklus
a) Upstream & Midstream
- Carbon Capture & Storage (CCS):
- CO₂ aus Raffinerieabgasen (z. B. Aminwäsche) abscheiden und speichern.
- Methanleckagen minimieren:
- Doppelter COBRA-Seal an Pumpen/Compressoren.
- Elektrische Prozesse:
- Erneuerbare Energie für Förderpumpen & Raffinerien.
b) Downstream (Nutzung)
- Katalytische Abgasreinigung (SCR, katalytischer Stripper):
- Reduziert NOₓ & CO bei der Verbrennung.
- Kraftstoffoptimierung:
- Beimischung von Biokraftstoffen (z. B. Ethanol C₂H₅OH).
- Stoffliche Nutzung statt Verbrennung:
- Oktan → Grundstoff für Kunststoffe (Polyethylen) oder Wasserstoff (Dampfreformierung).
6. Alternative Nutzung von Kohlenwasserstoffen (Circular Economy)
Statt Verbrennung können Kohlenwasserstoffe stofflich genutzt werden:
- Pyrolyse von Schweröl:
- C₈H₁₈ → Kohlenstoffnanoröhren (CNTs) + H₂.
- Kunststoffsynthese:
- Ethylen (C₂H₄) → Polyethylen (Kreislaufwirtschaft).
- Wasserstoffproduktion:
- Dampfreformierung: C₈H₁₈ + 16 H₂O → 8 CO₂ + 25 H₂ (mit CCS → „Blue Hydrogen“).
Fazit: Life Cycle Assessment von Oktan (C₈H₁₈)
- Haupt-CO₂-Quelle: Verbrennung (~80% der Emissionen).
- Reduktionspotential:
- CCS, Elektrifizierung, Leckageminderung in Upstream/Midstream.
- Katalytische Reinigung, Biokraftstoffe, stoffliche Nutzung im Downstream.
- Kreislaufwirtschaft: Kohlenwasserstoffe als Rohstoff für Chemie/Wasserstoff nutzen, statt sie zu verbrennen.
Diese Analyse zeigt, dass die Öl- und Gasindustrie durch technologische Maßnahmen ihren CO₂-Fußabdruck deutlich verringern kann.