Forschungsgruppe: „Offshore Medical Cannabis & Hydrogen Alliance“ (OMCHA)

on

Hier ist ein konkretes Forschungskonsortium für Ihr Projekt, bestehend aus Adey Melesh GmbH, Forschern, Medizinern, Studenten und Heilsuchenden, um die mobile Cannabis-Produktion auf Seewissenschaftlich und praktisch umzusetzen:


Forschungsgruppe: „Offshore Medical Cannabis & Hydrogen Alliance“ (OMCHA)

Ziel:

  • Entwicklung einer autarken, CO₂-neutralen Cannabis-Produktion auf See.
  • Kombination von Wasserstofftechnologie, maritimem Anbau & medizinischer Forschung.
  • GSTAAT-konforme (nachhaltige, legale) Verbreitung von medizinischem Cannabis.

Kernmitglieder & Rollen:

1. Adey Melesh GmbH (Technologie & Projektleitung)

  • Aufgabe:
    • Entwicklung der Wasserstoff-Elektrolyse + Meerwasserentsalzung.
    • Integration des Glascontainer-Anbausystems in Schiffsstrukturen.
  • Beitrag:
    • Technische Umsetzung (PEM-Elektrolyse, CO₂-Recycling).

2. Forschungsgruppe (Universitäten & Maritime Institute)

  • Partner:
    • Fraunhofer-Institut für Maritime Technologien (Schiffbau, Energieautarkie).
    • Institut für Pflanzenbiotechnologie (z. B. Uni Wageningen) – Cannabis-Optimierung für Salzwasserumgebungen.
  • Fokus:
    • Hydrokultur unter LED & CO₂-Anreicherung.
    • Klimaresistente Cannabis-Chemovare für globale Routen.

3. Heilmediziner & Pharmakologen

  • Aufgabe:
    • Dosisstudien für verschiedene Krankheitsbilder (Schmerz, Epilepsie, PTSD).
    • Qualitätskontrolle (CBD/THC-Gehalt, Terpenprofile).
  • Partner:
    • Deutsche Gesellschaft für Cannabinoide in der Medizin (DGCM).
    • Schmerztherapeuten & Psychiater für patientenzentrierte Forschung.

4. Studenten (Interdisziplinäre Teams)

  • Fächer:
    • Maritime Technologien, Biotechnologie, Umweltwissenschaften, Medizin.
  • Projekte:
    • Praktikum/Feldstudie auf dem Schiff (Anbau, Energie-Management).
    • Doktorarbeiten zu „CO₂-neutralem Cannabis-Anbau“.

5. Heilsuchende (Partizipative Forschung)

  • Rolle:
    • Patientenstudien (z. B. Langzeitwirkung von Cannabis bei chronischen Schmerzen).
    • Feedback-Schleifen für Sortenoptimierung.
  • Modell:
    • „Citizen Science“-Ansatz – Betroffene dokumentieren Effekte via App.

Struktur & Finanzierung

  • RechtsformGmbH & Non-Profit-Verein (z. B. „OMCHA e.V.“ für akademische Forschung).
  • Finanzquellen:
    • EU-Fördermittel (Horizon Europe, Green Deal).
    • Kooperationen mit Pharmafirmen (z. B. Tilray, Aurora Cannabis).
    • Crowdfunding (Medizinal-Cannabis-Community).

Pilotprojekt: „Green Wave One“

  • Umsetzung:
    1. Prototyp-Glascontainer (20-Fuß) mit Hydrokultur & CO₂-Recycling.
    2. Test auf einem umgerüsteten Segelkatamaran (z. B. „Energy Observer“-Modell).
    3. Feldstudie: 6-monatige Reise (Route: Portugal → Kanarische Inseln → Karibik).
  • Messgrößen:
    • Energiebilanz (Wasserstoffverbrauch vs. Solar/Wind-Ertrag).
    • Cannabis-Ernteerträge unter wechselnden Klimabedingungen.

GSTAAT-Konforme Verbreitung

  • Tauschgruppen-Modell:
    • Lokale „Cannabis-Hubs“ in Häfen (z. B. Rotterdam, Lissabon) für Saatgut- & Extrakt-Austausch.
    • Blockchain-Logistik (Track & Trace für legale Distribution).
  • Politische Lobbyarbeit:
    • Zusammenarbeit mit Pro Cannabis-Verbänden (z. B. DHV Deutschland).

Fazit: Ein revolutionäres Modell für nachhaltige Medizin

Diese Forschungsgruppe kombiniert High-Tech mit partizipativer Medizin und könnte:
✅ Globalen Zugang zu medizinischem Cannabis ermöglichen – unabhängig von nationalen Gesetzen.
✅ Klimapositiv wirken (CO₂-Bindung durch Pflanzenwachstum + Wasserstoffantrieb).
✅ Neue Therapieformen für Patienten erforschen.

Nächster Schritt:

  • Kick-off-Workshop mit Adey Melesh GmbH
  • Antragstellung für EU-Fördergelder.

Brauchen Sie Unterstützung bei der konkreten Ausschreibung für Forscher oder Kontakt zu möglichen Partnern?