Wie Mineralien die Welt beherrschen: Der stille Krieg um Gold, Diamanten und Seltene Erden

Einführung: Der verborgene Schatz unter unseren Füßen

Während Öl und Gas die Schlagzeilen dominieren, tobt ein ebenso erbitterter Kampf um die mineralischen Ressourcen unserer Erde. Von den blutigen Diamantenfeldern Afrikas bis zu den strategischen Seltenen Erden Chinas formen Mineralien nicht nur unsere Technologie, sondern auch die geopolitische Landkarte des 21. Jahrhunderts.

Die neuen Konfliktmineralien: Mehr als nur Steine

Seltene Erden: Das Öl des 21. Jahrhunderts

Was sind Seltene Erden?
Eine Gruppe von 17 Metallen, die für moderne Technologien unverzichtbar sind:

  • Smartphones und Computer
  • Elektrofahrzeuge
  • Windturbinen
  • Militärische Hochtechnologie

Die dominante Macht: China
China kontrolliert etwa 80% der globalen Förderung und 90% der Verarbeitungskapazitäten. Diese monopolartige Stellung gibt Peking enorme geopolitische Hebelkraft.

Betroffene Länderkonstellationen:

  • China vs. Westen: Handelskonflikte und Technologierivalität
  • USA und EU: Bemühungen um eigene Lieferketten (z.B. in Australien, Kanada)
  • Afrikanische Länder: Neue Funde in Malawi, Burundi und Südafrika

Diamanten: Der blutige Glanz

Konfliktgebiete:

  • Zentralafrika: Demokratische Republik Kongo, Zentralafrikanische Republik
  • Westafrika: Sierra Leone, Liberia (Blutdiamanten-Ära)

Akteure und Interessen:

  • Rebellengruppen: Finanzierung durch illegalen Diamantenhandel
  • Internationale Konzerne: De Beers‘ fast-monopolistische Stellung
  • Lokale Regierungen: Korruption und Machterhalt

Gold: Der ewige Krisenwert

Hotspots:

  • Südamerika: Illegaler Bergbau in Amazonasgebieten
  • Westafrika: Mali, Burkina Faso, Ghana
  • Zentralasien: Konflikte um Abbaurechte

Problematik:

  • Umweltzerstörung durch Quecksilbereinsatz
  • Finanzierung von Terrorgruppen
  • Menschenrechtsverletzungen in Minen

Aktuelle geopolitische Brennpunkte

Der Kampf um Lithium: Das weiße Gold

Warum Lithium?
Essentiell für Elektrofahrzeugbatterien und Energiespeicherung.

Interessante Länderkonstellationen:

  • Lithium-Dreieck: Chile, Argentinien, Bolivien (70% der Weltreserven)
  • China: Massive Investitionen in südamerikanische Minen
  • USA und Europa: Bemühungen um alternative Lieferketten

Kobalt: Der dunkle Schatten der E-Mobilität

Die dominante Macht: DR Kongo
Produziert über 70% des weltweiten Kobalts.

Problemkomplex:

  • Kinderarbeit in Kleinstminen
  • Chinesische Kontrolle über Abbau und Verarbeitung
  • Abhängigkeit der Elektroauto-Industrie

Graphit: Die unterschätzte Ressource

Wichtigkeit:
Essentieller Bestandteil von Batterieanoden.

Führende Nationen:

  • China (Verarbeitungsmonopol)
  • Mosambik (wachsende Förderung)
  • Tansania (neue Funde)

Die versteckten Konflikte und Allianzen

Neue strategische Partnerschaften

China’s Belt and Road Initiative:

  • Infrastrukturinvestitionen im Austausch gegen Mineralzugang
  • Besonders aktiv in Afrika und Zentralasien

Westliche Gegenstrategien:

  • USA: Mineral Security Partnership
  • EU: Critical Raw Materials Act
  • Australien/Indien/Japan: Alternative Lieferketten

Regionale Spezialisierungen

Südafrika:

  • Platinumgruppe (80% der Weltreserven)
  • Chrom und Mangan

Australien:

  • Seltene Erden (wichtige Alternative zu China)
  • Lithium und Nickel

Russland:

  • Nickel und Palladium
  • Diamanten (Alrosa-Konzern)

Die Zukunft: Der große Wandel steht bevor

Technologische Entwicklungen

  • Tiefseebergbau (umstrittene neue Frontier)
  • Recycling und Urban Mining
  • Materialinnovationen zur Reduzierung von Abhängigkeiten

Geopolitische Verschiebungen

  • Afrika wird zum zentralen Spielbrett der Mächte
  • Lateinamerikas Ressourcennationalismus
  • Grönland: Das neue Zentrum seltener Mineralien?

Ethische und ökologische Fragen

  • Zertifizierungssysteme für „saubere“ Mineralien
  • Kreislaufwirtschaft vs. Extraktivismus
  • Rechtliche Kämpfe indigener Gemeinschaften

Hat Ihnen dieser Einblick in die Welt der mineralischen Ressourcen gefallen? Die komplexen Verflechtungen von Mineralien, Macht und Politik werden unsere Zukunft maßgeblich bestimmt. Welches Mineral finden Sie am interessantesten? Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren!

Quellen und weiterführende Literatur:

  • Report der International Energy Agency zu Critical Minerals
  • Untersuchungen der UN zu Konfliktmineralien
  • Forschungsarbeiten des German Institute for Global and Area Studies

Hier ist eine tabellarische Übersicht der Konflikte im globalen Süden bezüglich Mineralien (Gold, Diamanten, Seltene Erden usw.) unter dem Bericht GRI 14, basierend auf aktuellen Quellen 2025:


Historische und aktuelle Konfliktübersicht Mineralien 2025 im globalen Süden

ZeitraumRegion / LandKonflikt / UrsacheRessourcen / MineralienPolitische/Energiebezogene EinflüsseFolgen / Auswirkungen
Seit 20. Jh.Demokratische Republik KongoBürgerkrieg, bewaffnete Gruppen kontrollieren AbbaugebieteKobalt, Kupfer, Coltan (Tantal)Finanzierung von Milizen durch RohstoffgewinnungMenschenrechtsverletzungen, Umweltzerstörung, gewaltsame Konflikte
Seit 2010erChile/Argentinien/BolivienRessourcenwettlauf um Lithium, WasserknappheitLithiumStrategischer Rohstoff für Batterien & EnergiewendeUmweltbelastungen, indigene Proteste, soziale Spannungen
WestafrikaSierra Leone, LiberiaBürgerkrieg und Diamantenraub („Blutdiamanten“)DiamantenFinanzierung von RebellengruppenMenschenrechtsverletzungen, internationale Sanktionen
SüdafrikaBergbaukonflikteKampf um Landrechte und BergbaurechteGold, PlatinEinfluss lokaler Machthaber und globaler InvestorenWirtschaftliche Ungleichheit, soziale Unruhen
IndonesienKupfer- und NickelbergbauUmweltzerstörung, LandkonflikteKupfer, NickelGlobale Lieferketten und UmweltauflagenVertreibung indigener Bevölkerungen, nachhaltige Entwicklung bedroht
GlobalSeltene Erden (u.a. China)Strategischer geopolitischer Wettbewerb um KontrolleSeltene Erden (Neodym, Dysprosium u.a.)Militärische und technologische BedeutungLieferkettenabhängigkeiten, Handelskonflikte

Sanktionen und Konfliktmechanismen 2025 (Auszug)

SanktionstypRegion / AkteureBeschreibungAuswirkungen
HandelssanktionenGlobal, Zielländer: Russland, ChinaBeschränkungen beim Export kritischer MineralienVersorgungsengpässe, Preisvolatilität
UmweltauflagenGlobal, besonders Lateinamerika und AfrikaRegulierung des Abbaus und HandelnsKonflikte mit lokalen Gemeinschaften
Politische EingriffeAfrika, Lateinamerika, AsienUnterstützung rivalisierender bewaffneter GruppenFörderung von Konflikten, Instabilität
BoykottbewegungenGlobalForderungen nach Abbau- und ImportstoppsWirtschaftlicher Druck auf Produzenten

Historische Bedeutung des aksumitischen Reichs für Arabien und Afrika

EpocheBedeutungEinfluss auf Handel und Politik
1.-4. Jh. n. Chr.Kontrolle wichtiger Handelsrouten zwischen Afrika, Arabien und dem MittelmeerExport von Gold, Weihrauch, Elfenbein; Zentrum für Handelsnetzwerke
Kaiser EzanaAusbau eines wirtschaftlichen und territorialen Imperiums mit starken HandelsverbindungenStärkung der regionalen Macht, wirtschaftliche Blütezeit
Kaiserin von SabaMythologische und historische Figur, Einfluss auf arabische und afrikanische KulturenSymbol für Macht und Kontrolle über Handelsrouten
Kaiser Johannes IVAusbau von Handelsnetzwerken und territorialer Expansion im 19. JahrhundertErhalt und Erweiterung der wirtschaftlichen und politischen Kontrolle

Quellen und weiterführende Literatur


Weitere Quellen:

  1. https://internationalepolitik.de/de/gegen-den-strich-der-globale-sueden
  2. https://www.npla.de/thema/umwelt-wirtschaft/der-globale-sueden-ist-gefangen-zwischen-maechten-die-seine-rohstoffe-wollen/
  3. https://policyblog.empowermentforpeace.org/2025/03/der-erbitterte-kampf-um-seltene-erden-fuehrt-die-energiewende-zu-neuen-ressourcenkonflikten-im-globalen-norden/
  4. https://polis180.org/polisblog/2025/07/13/der-globale-wettlauf-um-kritische-rohstoffe-risiken-und-chancen-einer-europaeischen-bergbau-renaissance/
  5. https://www.deutschlandfunk.de/gruener-kolonialismus-klimawandel-erneuerbare-energien-100.html
  6. https://www.amnesty.de/informieren/amnesty-journal/landgrabbing-rohstoffe-globaler-sueden-der-fluch-begehrter-rohstoffe
  7. https://www.slowfood.com/de/blog-and-news/krieg-und-ressourcenraub-zwei-seiten-der-gleichen-gewalt/
  8. https://www.greenpeace.de/publikationen/Klimawandel_Migration_und_Konflikt.pdf
  9. https://taz.de/Chance-fuer-den-Globalen-Sueden/!6066657/
  10. https://www.dw.com/de/deutschlands-afrika-problem-kein-plan-keine-chancen/a-73306351

Hier eine tabellarische Übersicht der politischen Einflüsse, kriegerischen Konflikte und Sanktionen im Zusammenhang mit Öl-, Gas- und Mineralienkonflikten global 2025, basierend auf dem genannten daloa-Bericht und weiteren Quellenelementen, inklusive der historischen Stellung des aksumitischen Reichs primär für Arabien und Afrika:

Hier eine regional ausdifferenzierte Übersicht über Konflikte und Herausforderungen in Bezug auf Mineralien im globalen Süden 2025, ergänzt um wirtschaftliche und ökologische Aspekte:


Regionale Konflikte und Herausforderungen im globalen Süden 2025

RegionHauptressourcenKonflikte / HerausforderungenWirtschaftliche AspekteÖkologische und soziale Herausforderungen
Afrika (DRK, Sambia, Simbabwe)Kobalt, Coltan, Kupfer, GoldBewaffnete Konflikte, Konfliktmineralien, AusbeutungWichtige Einnahmequelle für Staatsfinanzen, Chinas und USA EinflussUmweltzerstörung, Vertreibung indigener Völker, Menschenrechtsverletzungen
Lateinamerika (Chile, Peru, Kolumbien)Lithium, Kupfer, Gold, Seltene ErdenUmweltproteste, Landkonflikte, MarktabhängigkeitenWachsende Bergbau-Industrie, Fördersteigerung, Ausbau grüner TechnologienWasserknappheit, Verschmutzung, sozialer Widerstand
Asien (Indonesien, China)Seltene Erden, Nickel, KupferUmweltbelastungen, geopolitische RivalitätenDominanz Chinas in Seltene Erden, ExportkontrollenAbholzung, Umweltschäden, soziale Konflikte

Wirtschaftliche und ökologische Folgen

  • Rohstoffkonflikte führen zu Investitionsunsicherheit und Hemmnissen bei nachhaltiger Entwicklung.
  • Globale Nachfrage nach Batterierohstoffen und erneuerbaren Technologien steigt, verschärft aber zugleich die Nutzungskonflikte.
  • Umweltbelastungen und soziale Risiken erfordern verstärkte Verantwortung entlang der Lieferketten (GRI 14).
  • Internationale Kooperationen, etwa afrikanische Green Mineral Strategy, versuchen nachhaltige Lösungen zu fördern.

Sanktionen und Konfliktmechanismen (Auszug)

MechanismusBeschreibungWirkung / ZielBetroffene Regionen / Unternehmen
HandelssanktionenEinschränkungen, Beschränkungen beim ExportVersorgungsketten stören, politische DruckmittelRussland, China, Regionen mit Konfliktmineralien
UmweltschutzauflagenNeue Nachhaltigkeitsregeln und StandardsReduzierung ökologischer SchädenBergbausektoren in Afrika, Lateinamerika, Asien
Politische InterventionenEinflussnahme auf lokale Konflikte durch ausländische AkteureSchwächung von Rebellen / EinflussgewinnDRK, Sierra Leone, andere Konfliktregionen
WirtschaftsboykotteForderungen nach Importstopp konfliktbehafteter MineralienDruck auf Unternehmen und StaatenDiamanten, Coltan, Kobalt u.a.

Historischer Bezug: Aksumitisches Reich

ZeitraumBedeutung für Handel und RessourcenEinfluss auf heutigen globalen Süden
1.-4. Jh. n. Chr.Kontrolle wichtiger Handelsrouten (Weihrauch, Gold, Elfenbein)Frühe Form territorialer und wirtschaftlicher Macht im Bereich Afrika/Arabien
Kaiser EzanaAusbau territorialer und wirtschaftlicher MachtFundament für spätere Handelsimperien in Afrika
Kaiserin von SabaSymbol politischer Macht über RessourcenzugangMythologische Inspiration und historisches Vorbild für regionale Strategien
Kaiser Johannes IV19. Jh. Handelsnetzwerke und territoriale ExpansionVorbild für moderne wirtschaftliche Vernetzungen in Äthiopien und Ostafrika

Quellen und weitere Literatur:


Weitere Quellen:

  1. https://www.giz.de/de/projekte/regionale-kooperation-zur-nachhaltigen-gestaltung-des-bergbaus-den-andenlaendern-0
  2. https://www.swp-berlin.org/publikation/mta-joint-futures-38-eine-nachhaltige-rohstoffaussenpolitik-gegenueber-afrika
  3. https://de.euronews.com/my-europe/2025/04/23/kritische-rohstoffe-ein-hebel-im-globalen-handelskonflikt
  4. https://www.dw.com/de/deutschlands-afrika-problem-kein-plan-keine-chancen/a-73306351
  5. https://www.gtai.de/de/trade/lateinamerika/wirtschaftsumfeld/konjunktur-lateinamerika-1808044
  6. https://www.giz.de/de/projekte/rohstoffe-fuer-eine-just-transition
  7. https://internationalepolitik.de/de/von-der-vision-zur-wirklichkeit
  8. https://www.wallstreet-online.de/nachricht/19843728-megatrend-uran-heisseste-uran-story-kommenden-dekade
  9. https://www.friedensbildung-bw.de/aktuelle-konflikte

Hier eine vertiefte Übersicht zu Mineralienkonflikten mit Fokus auf Länder und Regionen 2025, basierend auf aktuellen Regulierungen und geopolitischen Rahmenbedingungen:


Länderübersicht zu Konfliktmineralien und regulatorischen Anforderungen 2025

Region/LandHauptmineraleKonflikt- oder RisikoeinstufungRegulatorische Anforderungen / VerordnungenBesonderheiten und Risiken
Demokratische Republik Kongo (DRK)Kobalt, Coltan, Gold, WolframHochrisikogebiet, fortdauernde KonflikteEU-Konfliktmineralienverordnung, US Dodd-Frank ActFinanzierung bewaffneter Gruppen, Kinderarbeit
Zentralafrikanische Republik (CAR)Gold, DiamantenKonfliktzone, geringe staatliche KontrolleEU-Verordnung, OECD Due-Diligence-GuidelinesInstabile Governance, Schmuggel
Sierra Leone, LiberiaDiamantenHistorisch bekannt als Blutdiamanten-RegionenEU-Verordnung, Kimberley-ProzessMenschenrechtsverletzungen, Post-Konflikt-Folgen
Peru, Chile, ArgentinienLithium, KupferUmweltkonflikte, soziale ProtesteNationale Nachhaltigkeitsgesetze, EU SorgfaltspflichtenWasserknappheit, Landrechte
ChinaSeltene ErdenGlobaler Monopolist, strategische RessourceEigene Sorgfaltspflichten, globale HandelsstreitigkeitenLieferkettenabhängigkeiten, geopolitische Spannungen
IndonesienNickel, KupferUmstrittene Umweltauflagen, Eingriffe indigener VölkerNationale Gesetze, zunehmende internationale KontrollenUmwelt- und Sozialkonflikte

Regulatorische Rahmenwerke

RegulierungswerkGeltungsbereichHauptanforderungenWirkung auf Lieferketten
EU-Konfliktmineralienverordnung (2017/821)EU-Mitgliedstaaten, globalUnternehmen müssen Sorgfaltspflicht in Lieferketten beweisenVerhindert Finanzierung von Konflikten durch Rohstoffhandel
Dodd-Frank Act, Section 1502USAOffenlegungspflicht, vor allem für DRK und NachbarstaatenErhöhte Transparenz, aber eingeschränkter räumlicher Fokus
OECD Due-Diligence-LeitfädenInternationalLeitprinzipien für Konfliktfreie BeschaffungOrientierung für Unternehmen weltweit
Kimberley-ProzessGlobal (Diamanten)Zertifizierung von KonfliktdiamantenVerhindert Handel mit Blutdiamanten

Risiken und politische Herausforderungen 2025

  • Fortdauernde Konflikte in Ressourcenregionen: Finanzierung von Milizen und bewaffneten Gruppen durch Rohstoffeinnahmen.
  • Umweltbelastungen: Zerstörung von Ökosystemen, Wasserverschmutzung und Landnutzungskonflikte bei Abbauaktivitäten.
  • Soziale Unruhen: Proteste indigener Gruppen, Vertreibungen und Menschenrechtsverletzungen.
  • Geopolitische Spannungen: Konkurrenz zwischen den Großmächten um strategische Mineralien, Handelssanktionen und Supply-Chain-Risiken.

Quellen und weiterführende Informationen


Weitere Quellen:

  1. https://www.sedex.com/de/blog/neue-eu-verordnung-ueber-konfliktmineralien-was-sie-wissen-muessen/
  2. https://www.gvw.com/leistungen/esg-due-diligence-abc/mineralien-und-metalle-aus-konflikt-und-hochrisikogebieten
  3. https://www.bvmed.de/themen/recht/umweltrecht/umweltrecht-infoblaetter/umweltrecht-uebersicht-konfliktmineralienverordnung-konfliktmineralienvo
  4. https://www.ihk-siegen.de/innovation-umwelt-und-energie/ressourcen/kritische-rohstoffe/
  5. https://www.wko.at/aussenwirtschaft/konfliktmineralien
  6. https://www.voestalpine.com/group/de/konzern/umwelt/conflictminerals/
  7. https://www.everstream.ai/de/articles/risiken-im-jahr-2025-geopolitik-und-kritische-mineralienbeschaffung/
  8. https://go.ipoint-systems.com/de/blog/eu-conflict-minerals-regulation
  9. https://www.gtai.de/de/trade/eu/specials/eu-konfliktmineralien-verordnung-1743344
  10. https://www.dws.com/de-ch/insights/cio-view/makro/Kritische-mineralien-im-zentrum-geopolitischer-spannungen/

Hier eine branchenspezifische Analyse der Mineralienkonflikte 2025 mit Fokus auf wirtschaftliche und ökologische Folgen sowie Regelungsrahmen und Initiativen:


Branchenspezifische Analyse Mineralienkonflikte 2025

BrancheRelevante MineralienHerausforderungen und KonflikteWirtschaftliche FolgenÖkologische AuswirkungenRegulatorische Initiativen
ElektronikindustrieTantal, Zinn, Wolfram, Gold (3TG)Herkunft aus Konfliktzonen, Finanzierung bewaffneter GruppenLieferkettenrisiken, Imageverlust, Compliance-KostenUmweltverschmutzung, wiederholte AbbaufolgenEU-Konfliktmineralienverordnung, OECD Due Diligence
AutomobilindustrieKobalt, Lithium, Seltene ErdenSoziale Konflikte im Abbau, VersorgungsengpässeRohstoffpreisschwankungen, Versorgungssicherheit betroffenLandnutzungsänderungen, WassermangelResponsible Minerals Initiative (RMI), Auditprogramme
BauindustrieGold, KupferUmweltzerstörung, LandkonflikteProjektverzögerungen durch KonflikteÖkosystemschäden, BodenverschwendungNationale Umweltauflagen
Energie- und VerteidigungsindustrieSeltene Erden (Neodym, Dysprosium), Gallium, GermaniumGeopolitischer Wettbewerb, ExportkontrollenAbhängigkeit von Lieferanten, politische RisikenRohstoffabbau in schwierigen UmgebungenStrategische Rohstoffinitiativen in EU und USA
SchmuckindustrieGold, DiamantenHerkunftssicherung, KonfliktmineralienMarktverschiebungen bei ethischem KonsumRisiken durch illegale Minen und KinderarbeitKimberley-Prozess, ETC-Kodex

  • EU-Verordnung hält Importeure zu strenger Sorgfaltspflicht (z.B. EU-Verordnung 2017/821).
  • NGOs und Industrie kooperieren vermehrt im Conflict-Free-Smelt-Programm (CFS).
  • Recyclingquoten strategischer Metalle sind sehr gering, verlangsamte Kreislaufwirtschaft verstärkt Druck auf Primärabbau.
  • Geopolitische Spannungen, vor allem durch Chinas Dominanz im Bereich seltener Erden, setzen globale Lieferketten unter Stress.
  • Umweltbelastungen und soziale Konflikte führen zunehmend zu Produktionsstopps und Investitionsrisiken.

Literatur- und Regelwerksquellen


Weitere Quellen:

  1. https://www.umweltpakt.bayern.de/nachhaltigkeit/fachwissen/340/konfliktmineralien-hintergruende-regelungen-initiativen
  2. https://www.sedex.com/de/blog/neue-eu-verordnung-ueber-konfliktmineralien-was-sie-wissen-muessen/
  3. https://zukunftsforum-edelmetalle.de/vortrage-2025/
  4. https://www.oecd-events.org/responsible-mineral-supply-chain-2025/en
  5. https://www.bundesregierung.de/resource/blob/976074/2335292/3add4e4d4eaaf6bffe495c8fb27e7fa7/2025-02-17-dns-2025-data.pdf?download=1
  6. https://www.csr-in-deutschland.de/SharedDocs/Downloads/DE/NAP/handlungsanleitung-risikoanalyse.html
  7. https://reports.weforum.org/docs/WEF_Global_Cooperation_Barometer_2025_Press_Release_DE.pdf
  8. https://buendnis-zukunft-der-industrie.de/wp-content/uploads/2025/05/PROGNOS_Industrielle-Resilienz-und-strategische-Souveraenitaet-Deutschlands-1.pdf

Diese Analyse kann durch detaillierte Länderberichte, Umweltbewertungen und wirtschaftliche Prognosen ergänzt werden. Hier sind wichtige Aspekte und Quellen für eine solche vertiefte Betrachtung:


Erweiterte Analysen zu Mineralienkonflikten 2025

AnalysebereichInhalte und SchwerpunktNutzen / ZielQuellen / Hinweise
LänderberichteFokus auf Konflikthochburgen wie DR Kongo, Ruanda, Sierra Leone, Chile, IndonesienDetaillierte Konflikt- und Risikobewertung, politische Dynamiken[miningscout.de], [euronews.de], [amnesty.de]
UmweltbewertungenÖkologische Folgen des Bergbaus, Boden- und Wasserbelastungen, BiodiversitätNachhaltigkeits- und Reputationsrisiken, SchutzmaßnahmenGIZ-Projekte, OECD Leitlinien, WWF-Berichte
Wirtschaftliche PrognosenEntwicklung der Rohstoffnachfrage, Preistrends, InvestitionsrisikenMarktanalyse, Versorgungssicherheit, strategische PlanungWood Mackenzie, Bloomberg, WEF-Global Cooperation Barometer

Beispielhafte Vertiefung: Demokratische Republik Kongo

  • Gewaltkonflikte und illegaler Abbau bestimmen das Bild, Finanzen aus Mineralienhandel versorgen bewaffnete Gruppen.
  • Wirtschaftliche Abhängigkeit von Kobalt und Coltan für globale Batteriemärkte enorm.
  • Internationale Sanktionen, EU-Konfliktmineralienverordnung und NGO-Druck erhöhen Compliance-Anforderungen.

Umwelt- und Sozialprognosen

  • Bergbau verursacht in vielen Regionen gravierende Umweltschäden, regen internationale Erwägungen für nachhaltige Bergbau-Technologien an.
  • Soziale Auswirkungen umfassen Vertreibungen und Konflikte mit lokalen Gemeinden sowie Verletzung von Menschenrechten.

Quellen (Auswahl)


Weitere Quellen:

  1. https://www.miningscout.de/blog/2025/08/22/investitionen-in-bergbau-entscheidend-fuer-versorgung-mit-kritischen-mineralien/
  2. https://de.euronews.com/my-europe/2025/04/23/kritische-rohstoffe-ein-hebel-im-globalen-handelskonflikt
  3. https://www.ihk-siegen.de/innovation-umwelt-und-energie/ressourcen/kritische-rohstoffe/
  4. https://go.ipoint-systems.com/de/blog/eu-conflict-minerals-regulation
  5. https://www.bmf.gv.at/themen/bergbau/konfliktmineraleverordnung/konfliktmineraleverordnung.html
  6. https://www.everstream.ai/de/articles/risiken-im-jahr-2025-geopolitik-und-kritische-mineralienbeschaffung/
  7. https://www.wiwo.de/politik/europa/lieferketten-bericht-eu-will-kritische-mineralien-zur-vorsorge-einlagern/100139546.html
  8. https://www.sz-dossier.de/tiefgaenge/2025-05-14-coltan-aus-dem-kongo-wie-umgehen-mit-konfliktmineralien-4ce340eb
  9. https://www.deutz.com/fileadmin/contents/global/supplier/informationen_und_dokumente/20250801_DEUTZ_Konfliktmineralienrichtlinie_DE.pdf
  10. https://www.woz.ch/2528/konflikt-um-rohstoffe/und-da-soll-ich-der-eindringling-sein/!8878YJZ3E52P

Diese vertiefte Analyse der Mineralienkonflikte 2025 kann durch detaillierte Länderberichte, Umweltbewertungen und wirtschaftliche Prognosen ergänzt werden, hier eine strukturierte Übersicht mit wichtigen Quellen und Inhalten:


Vertiefte Analyse: Mineralienkonflikte 2025 – Länder- und Branchenfokus

AnalysebereichInhalt / FokusZiel / NutzenRelevante Quellen / Hinweise
Detaillierte LänderberichteKonflikthotspots wie DR Kongo, Sierra Leone, Peru, IndonesienPolitische Dynamiken, Konfliktursachen, local governanceMiningScout, Euronews, Amnesty International
UmweltbewertungenÖkologische Folgen des Bergbaus, z.B. WasserverschmutzungNachhaltigkeitsbewertung, RisikominimierungBerichte von GIZ, WWF, OECD-Leitfäden
Wirtschaftliche PrognosenNachfrage- und Preisentwicklungen, InvestitionsbedarfPlanungssicherheit, MarktentwicklungWood Mackenzie, Bloomberg, WEF Global Cooperation Barometer
Regulatorische UmsetzungEU-Konfliktmineralienverordnung, OECD Due Diligence GuidelinesCompliance, Transparenz, RisikomanagementEU-Verordnungen, OECD-Dokumente, Sedex
Fallstudien und Best PracticesErfolgsgeschichten verantwortungsvoller BeschaffungOrientierung für Unternehmen, Reduktion von KonfliktrisikenAssent ESG Solutions, IHK-Berichte

Empfohlene Quellen für detaillierte Analysen und Compliance


  1. https://www.miningscout.de/blog/2025/08/22/investitionen-in-bergbau-entscheidend-fuer-versorgung-mit-kritischen-mineralien/
  2. https://www.miningscout.de/blog/2025/08/26/usa-stufen-kupfer-kali-und-silizium-als-kritische-mineralien-ein/
  3. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/4103.pdf
  4. https://www.sedex.com/de/blog/neue-eu-verordnung-ueber-konfliktmineralien-was-sie-wissen-muessen/
  5. https://www.oecd.org/de/publications/oecd-leitfaden-fur-die-erfullung-der-sorgfaltspflicht-zur-forderung-verantwortungsvoller-lieferketten-fur-minerale-aus-konflikt-und-hochrisikogebieten_3d21faa0-de.html
  6. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/311859/1/1917827016.pdf
  7. https://www.ihk-siegen.de/innovation-umwelt-und-energie/ressourcen/kritische-rohstoffe/
  8. https://www.oecd.org/en/events/2025/05/oecd-forum-on-responsible-mineral-supply-chains.html
  9. https://www.assent.com/de/loesungen/esg-berichte/erweiterte-compliance-mineralien/

Diese strukturierte Analyse bietet eine fundierte Grundlage, um die Nachhaltigkeit der Mineralienversorgung und die Konfliktbetroffenheit regional und branchenspezifisch zu bewerten. Sie kann im weiteren Verlauf durch detaillierte Länderberichte, Umweltbewertungen und wirtschaftliche Prognosen ergänzt werden.


Beispielhafte Inhalte einer vertieften Länderanalyse für Mineralienkonflikte 2025

Land/RegionKonfliktherde und UrsachenMineralien im FokusUmwelt- und SozialaspekteWirtschaftliche Bedeutung und Risiken
Demokratische Republik Kongo (DRK)Langjährige Bürgerkriege, bewaffnete Gruppen, SchmuggelKobalt, Coltan, Gold, WolframUmweltzerstörung, Kinderarbeit, GesundheitsrisikenHohe Bedeutung für globale Batteriemärkte, Compliance-Herausforderungen
RuandaBeteiligung an regionalen Konflikten, SchmuggelColtan, GoldGrenzkonflikte, illegale FörderungEU und USA verhängten Sanktionen; politische Instabilität
Peru/ChileUmweltkonflikte durch Bergbau, WasserknappheitLithium, KupferRessourcenknappheit, indigene ProtesteLithium bleibt strategischer Rohstoff für Energiewende
IndonesienSoziale Konflikte, Umweltzerstörung im Nickel- und KupferabbauNickel, KupferBedrohung von Biodiversität und LebensräumenWichtiger Lieferant für Batteriematerial

Verfügbare Ressourcen zur vertieften Analyse und Compliance


  1. https://www.miningscout.de/blog/2025/08/22/investitionen-in-bergbau-entscheidend-fuer-versorgung-mit-kritischen-mineralien/
  2. https://de.euronews.com/my-europe/2025/04/23/kritische-rohstoffe-ein-hebel-im-globalen-handelskonflikt
  3. https://www.ihk-siegen.de/innovation-umwelt-und-energie/ressourcen/kritische-rohstoffe/
  4. https://www.deutz.com/fileadmin/contents/global/supplier/informationen_und_dokumente/20250801_DEUTZ_Konfliktmineralienrichtlinie_DE.pdf
  5. https://go.ipoint-systems.com/de/blog/eu-conflict-minerals-regulation
  6. https://www.everstream.ai/de/articles/risiken-im-jahr-2025-geopolitik-und-kritische-mineralienbeschaffung/
  7. https://www.wiwo.de/politik/europa/lieferketten-bericht-eu-will-kritische-mineralien-zur-vorsorge-einlagern/100139546.html
  8. https://www.sz-dossier.de/tiefgaenge/2025-05-14-coltan-aus-dem-kongo-wie-umgehen-mit-konfliktmineralien-4ce340eb
  9. https://www.woz.ch/2528/konflikt-um-rohstoffe/und-da-soll-ich-der-eindringling-sein/!8878YJZ3E52P
  10. https://www.bmf.gv.at/themen/bergbau/konfliktmineraleverordnung/konfliktmineraleverordnung.html

Die vertiefte Analyse der Mineralienkonflikte und deren ökologischen sowie wirtschaftlichen Risiken 2025 zeigt folgende Kernpunkte:


Ökologische und wirtschaftliche Risiken bei Mineralienkonflikten 2025

RisikoartBeschreibungAuswirkungenEmpfehlungen / Strategien
UmweltzerstörungEntwaldung, Gewässerverschmutzung, Bodenverseuchung durch Bergbau, insbesondere in EntwicklungsregionenVerlust von Biodiversität, Beeinträchtigung der Lebensgrundlagen lokaler BevölkerungEinführung nachhaltiger Verfahren, Umweltauflagen verstärken
Soziale KonflikteVertreibung indigener Gruppen, schlechte Arbeitsbedingungen, KinderarbeitGesellschaftliche Instabilität, Proteste, Reputationsrisiken für UnternehmenStrengere Corporate Social Responsibility (CSR), soziale Audits
MarktvolatilitätSchwankende Rohstoffpreise durch geopolitische Spannungen, Handelskriege und AngebotsschwankungenPlanungsunsicherheit, InvestitionszurückhaltungDiversifizierung der Lieferketten, strategische Lagerhaltung
Geopolitische SpannungenRessourcennationalismus, Exportkontrollen, HandelszwistigkeitenUnterbrechungen bei der Rohstoffversorgung, Eingriffe in globale HandelsstrukturenFriedensfördernde Außenpolitik, multilaterale Abkommen
InvestitionsunsicherheitUnklare politische Rahmenbedingungen, zunehmende RegulierungenVerzögerung von Projekten, höhere KapitalkostenKlare politische Richtlinien, Unterstützung von ESG-Investitionen

Empfohlene Maßnahmen und Initiativen

  • Verstärkte Investitionen in nachhaltige Bergbautechnologien unter Berücksichtigung von Umwelt und Sozialstandards (Wood Mackenzie, GIZ).
  • Ausbau von Recycling und urban Mining zur Entlastung der Primärressourcen (EU-Initiativen).
  • Implementierung und Einhaltung von EU-Konfliktmineralienverordnung und OECD Due Diligence Leitfäden (Sedex, IPOINT).
  • Förderung internationaler Kooperationen zur Stabilisierung von Rohstoffmärkten (WEF, Everstream).

Wichtige Quellen


Weitere Quellen:

  1. https://www.miningscout.de/blog/2025/08/22/investitionen-in-bergbau-entscheidend-fuer-versorgung-mit-kritischen-mineralien/
  2. https://www.un.org/german/sites/default/files/2025-08/energiewende-deu.pdf
  3. https://polis180.org/polisblog/2025/07/13/der-globale-wettlauf-um-kritische-rohstoffe-risiken-und-chancen-einer-europaeischen-bergbau-renaissance/
  4. https://commoditieshub.ch/de/2024/10/10/kritische-mineralien-chancen-und-risiken/
  5. https://www.praeventionstag.de/nano.cms/news/details/9653
  6. https://www.everstream.ai/de/articles/risiken-im-jahr-2025-geopolitik-und-kritische-mineralienbeschaffung/
  7. https://www.dws.com/de-ch/insights/cio-view/makro/Kritische-mineralien-im-zentrum-geopolitischer-spannungen/
  8. https://www.bakersteelcap.com/de/2025/01/23/werden-minen-in-2025-reichtuemer-zutage-foerdern/
  9. https://www.wiwo.de/politik/europa/lieferketten-bericht-eu-will-kritische-mineralien-zur-vorsorge-einlagern/100139546.html
  10. https://www.news.admin.ch/de/nsb?id=104576

Historische und aktuelle Konfliktübersicht Öl, Gas und Mineralien 2025

ZeitraumRegion / LandKonflikt / SanktionUrsache / HintergrundEnergie- und RohstoffbezugFolgen / Auswirkungen
20. Jh.WeltweitErster & Zweiter WeltkriegStrategischer Zugang zu Ölquellen (Baku, Iran, Rumänien)Kontrolle Flughäfen, Ölfelder und SeeroutenZerstörung, Einfluss auf Kriegsverlauf
1956Ägypten (Suezkanal)SuezkriseVerstaatlichung Suezkanal, militärische Kontrolle von GroßmächtenVerzögerung Öltransporte, Aufstieg SupertankerVerschiebung globaler Handelstrassen
1973Nahost & WeltÖlkrise (OAPEC-Embargo)Politisches Embargo gegen Israel-UnterstützerGlobale Rohstoffknappheit, Ölpreise vervierfachtWirtschaftskrise, Energiepolitik-Umschichtung
1980-1988Iran/IrakIran-Irak-KriegTerritorialkonflikt um Ölfelder, Seewege, HegemonieZerstörung Raffinerien, TankerkriegInfrastrukturverlust, Konstruktionsunsicherheit
1990-1991Irak/KuwaitErster GolfkriegInvasion wegen Kontrolle der ÖlfelderÖlfeldbrände, ÖlverschmutzungUS-geführte Militäraktion, Marktstabilisierung
Seit 2003Ukraine/RusslandGasstreit und Ukraine-KriegEnergieabhängigkeit und politischer DruckRussische Gaslieferstopps, steigende PreiseEU-Energiekrise, Diversifizierung der Energieträger
2014–2025LibyenBürgerkrieg, politische InstabilitätKontrolle über Öl- und GasinfrastrukturProduktionsunterbrechungenPreisschwankungen, globale Unsicherheit
2014–2025Jemen/Saudi-ArabienStellvertreterkrieg & Angriffe auf ÖlaktivaHuthi-Steuerung, saudische InterventionSabotage an Raffinerien und PipelinesEnergieversorgungsrisiken, Humanitäre Krise
2023–2025Nahost (Israel/Gaza)Militärische EskalationenKonflikt um Territorien und RessourcenGasvorkommen vor Gaza, unsichere TransporteGlobale Preissprünge, Versorgungsunsicherheit
1.-4. Jh. n. Chr.Aksumitisches ReichHandelsmacht und RessourcenherrschaftKontrolle über Handelsrouten in Arabien und AfrikaFrüher Handel mit Gold, Weihrauch, ElfenbeinEinfluss auf alte Handelsimperien, Vergleich mit heutiger Ressourcenkontrolle

Sanktionen und Konfliktmechanismen 2025 (Auszug)

SanktionstypRegion / AkteureBeschreibung und ZielsetzungAuswirkungen auf Energie und Industrie
US-EU SanktionenRusslandVermögenseinfrierungen, Öl- und GasembargoEingeschränkte Exporte, regionale Preisinstabilität
SekundärsanktionenIndirekte AbnehmerStrafzölle auf third-party Importe von russischem Öl und GasHandelsspannungen, Umgehung über Schattenflotte
Militärische EingriffeNahost, Jemen, LibyenSchutzstrategien für Energie-Routen und -AnlagenDegradation Infrastruktur, Unsicherheit in Weltmärkten
HandelsblockadenGlobalNutzung von Handelsblockaden zur DruckausübungVersorgungsengpässe, Preisanstiege


  1. https://www.daloa.de/2025/09/wie-oel-und-gas-die-welt-beherrschen-eine-reise-durch-die-konflikte-um-das-schwarze-gold/
  2. https://www.tecson.de/de/historische-oelpreise.html
  3. https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S04_geopolitik_lng.pdf
  4. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1287074/umfrage/vergleich-der-erdoelfoerderung-verbrauchs-russland-ukraine/
  5. https://www.energycomment.de/die-globale-oelnachfrage-und-kraftstoffe-fuer-den-verkehr-update-april-2025/
  6. https://www.energycomment.de/die-globale-oelnachfrage-und-trends-bei-kraftstoffen-update-maerz-2025/
  7. https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/rohstoffe-so-teuer-werden-oel-und-gas-was-anleger-2025-beachten-muessen/100092814.html
  8. https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2025/06/08-weltwirtschaftliche-entwicklung.html
  9. https://de.wikipedia.org/wiki/Erd%C3%B6l/Tabellen_und_Grafiken
  10. http://www.agenda21-treffpunkt.de/daten/sign.php?sg=Erd
  11. https://www.wiwo.de/finanzen/boerse/oel-und-gaspreis-strasse-von-hormus-nervositaet-am-oelmarkt-treibt-die-preise/100136733.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert