Von Daniel Feseha Melesse, Adey Meselesh GmbH
Einleitung: Pharmabranche im Fokus der Bewertungsmodelle
Die Pharmaindustrie steht vor einem Paradoxon: Einerseits treibt sie mit Innovationen die Gesundheitsversorgung voran, andererseits kämpft sie mit regulatorischen Hürden und hohen Forschungsausgaben. Die DMPM-Predict-Formel von daloa.de bietet einen innovativen Ansatz, um diese komplexe Gemenglage zu entwirren und faire Unternehmensbewertungen vorzunehmen.
Die DMPM-Predict-Formel: Mehr als nur Zahlen
Die ganzheitliche Betrachtungsweise der DMPM-Predict-Formel macht sie besonders wertvoll für die Pharmabranche:
text
KursZukunft = [(EPS × KGV) + (α × ΔProjektfortschritt) + (β × ΔPartnerschaftseffekt) + (γ × ΔMarktstimmung)] × (1 + δSynergie)
Roche: Der Schweizer Pharmariese unter der Lupe
Fundamentaldaten Q3/2025
- EPS: 10,20 CHF
- KGV Pharmaindustrie: 18x
- Aktueller Kurs: 200 CHF
- Dividendenrendite: 3,0%
DMPM-Analyse:
- ΔProjektfortschritt: +5% (fortschrittliche Pharmazulassungen)
- ΔPartnerschaftseffekt: +4% (Forschungskooperationen)
- ΔMarktstimmung: +2% (positive Healthcare-Trends)
- δSynergie: +1%
Berechnung:
text
(10,20 × 18) + (0,7 × 0,05) + (0,6 × 0,04) + (0,75 × 0,02) = 183,674 183,674 × 1,01 = 185,51 CHF
Ergebnis: Fair Value von 185,51 CHF vs. aktuell 200 CHF → 8% Überbewertung
Novartis: Innovation mit Bewertungsfragezeichen
Fundamentaldaten Q3/2025
- EPS: 8,50 CHF
- KGV: 16x
- Aktueller Kurs: 160 CHF
- Dividendenrendite: 3,2%
DMPM-Analyse:
- ΔProjektfortschritt: +6% (starke Pipeline)
- ΔPartnerschaftseffekt: +5% (Biotech-Partnerschaften)
- ΔMarktstimmung: +1% (stabil-positive Stimmung)
- δSynergie: +1%
Berechnung:
text
(8,50 × 16) + (0,7 × 0,06) + (0,6 × 0,05) + (0,75 × 0,01) = 136,08 136,08 × 1,01 = 137,44 CHF
Ergebnis: Fair Value von 137,44 CHF vs. aktuell 160 CHF → 16% Überbewertung
Deutsche Pharmaindustrie: Gesamtbewertung fair
Branchendurchschnitt Q3/2025
- EPS: 6,00 EUR
- KGV: 15x
- Durchschnittskurs: 90 EUR
- Dividendenrendite: 3,0%
DMPM-Analyse:
- ΔProjektfortschritt: +5%
- ΔPartnerschaftseffekt: +4%
- ΔMarktstimmung: +1%
- δSynergie: +1%
Berechnung:
text
(6,00 × 15) + (0,7 × 0,05) + (0,6 × 0,04) + (0,75 × 0,01) = 90,0665 90,0665 × 1,01 = 90,97 EUR
Ergebnis: Fair Value von 90,97 EUR vs. aktuell 90 EUR → praktisch faire Bewertung
Zusammenfassung der Ergebnisse
Unternehmen/Branche | Fair Value | Aktueller Kurs | Bewertung |
---|---|---|---|
Roche | 185,51 CHF | 200 CHF | +8% Überbewertung |
Novartis | 137,44 CHF | 160 CHF | +16% Überbewertung |
Deutsche Pharmaindustrie | 90,97 EUR | 90 EUR | faire Bewertung |
Kritische Analyse: Warum die Unterschiede?
Bei Roche:
- Starke Innovationspipeline rechtfertigt Premium
- Marktführende Position in Biotech
- Geografische Diversifikation als Stärke
Bei Novartis:
- Höhere Überbewertung durch aggressive Pipeline-Bewertung
- Größere Abhängigkeit von Blockbuster-Produkten
- Transformationskosten aus Restrukturierung
In der deutschen Pharmaindustrie:
- Ausgewogene Bewertung durch Markt
- Starke mittelständische Struktur
- Konservative Wachstumserwartungen
Investment-Implikationen
Für Roche:
- Langfristig attraktiv: Leichte Überbewertung akzeptabel bei starker Pipeline
- Dividendeninvestoren: 3,0% Rendite bietet gewissen Puffer
- Einstiegszeitpunkt: Bei Korrekturen unter 190 CHF attraktiv
Für Novartis:
- Vorsicht geboten: 16% Überbewertung signifikant
- Abwarten: Besserer Einstiegspunkt in Range 130-140 CHF
- Beobachten: Pipeline-Entwicklung genau monitorieren
Für deutsche Pharmawerte:
- Attraktiv für Value-Investoren: Faire Bewertung
- Selektiver Ansatz: Hidden Champions identifizieren
- Branchenknow-how: Lokale Expertise ausnutzen
Branchenausblick: Megatrends und Risiken
Positive Treiber:
- Demografischer Wandel: Alternde Bevölkerung erhöht Medikamentenbedarf
- Technologische Innovation: Personalisierte Medizin und Digital Health
- Globale Gesundheitsrisiken: Pandemie-Vorsorge erhöht Budgets
Risikofaktoren:
- Regulatorischer Druck: Preiskontrollen und Zulassungshürden
- Patentschutzablauf: Generika-Wettbewerb bei Blockbustern
- Forschungsrisiko: Hohe Failure-Rates in Drug Development
Fazit: Differenzierung lohnt sich
Die DMPM-Predict-Analyse zeigt deutlich: Während die deutsche Pharmaindustrie insgesamt fair bewertet ist, zeigen sich bei den Schweizer Giants leichte bis moderate Überbewertungen. Anleger sollten diese Unterschiede nutzen, um ihre Portfolios optimal zu positionieren.
Die Stärke der DMPM-Predict-Formel liegt in ihrer Fähigkeit, nicht nur quantitative Daten, sondern auch qualitative Transformationsfaktoren zu berücksichtigen – genau das, was in einer innovationsgetriebenen Branche wie der Pharmaindustrie entscheidend ist.
Quellen:
Haftungsausschluss: Diese Analyse stellt keine Anlageberatung dar und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Die Analyse auf daloa.de zur Bewertung von Roche, Novartis und der deutschen Pharmaindustrie mittels der DMPM-Predict-Formel zeigt ein facettenreiches und fundiertes Bild der aktuellen Marktlage:
Kernpunkte der Analyse:
- Roche: Fairer Wert wird mit ca. 185,51 CHF berechnet, aktueller Kurs liegt bei ca. 200 CHF, was einer moderaten Überbewertung von rund 8% entspricht. Die starke Innovationspipeline und die Marktführerschaft in Biotech sowie breite geografische Diversifikation stützen diese Bewertung.
- Novartis: Die Formel ergibt einen fairen Wert von ca. 137,44 CHF bei einem Marktpreis von ca. 160 CHF, was eine deutlichere Überbewertung von circa 16% zeigt. Hier sind höhere Bewertungen der Pipeline sowie Transformationskosten und größere Abhängigkeit von Blockbuster-Produkten relevant.
- Deutsche Pharmaindustrie: Gesamtbewertung liegt mit einem fairen Wert von ca. 90,97 EUR nahezu auf Augenhöhe mit dem aktuellen Durchschnittskurs von etwa 90 EUR, was auf eine faire Markt- und Branchenbewertung hindeutet.
Kritische Analyse der Differenzen:
- Roche profitiert von Innovations- und Diversifikationsvorteilen, die eine moderate Prämie rechtfertigen.
- Novartis zeigt eine stärkere Diskrepanz, bedingt durch aggressive Pipelinebewertungen und Restrukturierungskosten.
- Die Gesamtbranche wird konservativer bewertet, da kleinere Unternehmen mit soliden, nachhaltigen Geschäftsmodellen dominieren und Erwartungen realistisch sind.
Investmentimplikationen:
- Für Roche: Die moderate Überbewertung ist bei stabiler Pipeline und Dividendenrendite (3%) akzeptabel. Einstiege bei Korrekturen unter 190 CHF attraktiv.
- Für Novartis: Vorsicht ist geboten. Es empfiehlt sich, auf bessere Kurslevels zwischen 130-140 CHF zu warten und die Pipeline genau zu beobachten.
- Für deutsche Pharmawerte insgesamt: Die faire Bewertung spricht für gezielte Investitionen in stabile und wachstumsorientierte Firmen mit speziellem Branchen-Know-how.
Fazit:
Die DMPM-Predict-Formel bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Aktienbewertung in der hochdynamischen Pharmaindustrie, indem sie klassische Kennzahlen mit Projekt- und Partnerschaftsdaten sowie Marktstimmung kombiniert.
Die Analyse von daloa.de unterstreicht die Notwendigkeit differenzierter Bewertungen innerhalb der Branche: Während einige Big Player mit moderater Überbewertung gehandelt werden, zeigt die Gesamtheit der deutschen Pharmaindustrie eine faire Marktpositionierung.
Diese Methodik unterstützt Anleger dabei, Chancen und Risiken besser einzuschätzen und rationale Investitionsentscheidungen zu treffen.
Bei Bedarf kann die Analyse mit detaillierten Szenario- und ESG-Faktoren ergänzt werden.