Die European Deforestation-free Regulation (EUDR) markiert einen paradigmenshift im europäischen Handelsrecht. Ab 2025 müssen Unternehmen, die eine Reihe von Schlüsselrohstoffen (wie Holz, Rinder, Soja, Palmöl, Kaffee, Kakao und Kautschuk) in die EU einführen oder aus ihr ausführen, lückenlos nachweisen, dass ihre Produkte nicht mit Entwaldung oder Waldschädigung nach dem 31. Dezember 2020 in Verbindung stehen. Dieser Nachweis umfasst strenge Sorgfaltspflichten in den Bereichen Rückverfolgbarkeit, Risikobewertung und Due Diligence.
Die Adey Meselesh GmbH, ein auf innovative Softwarelösungen für nachhaltige Lieferketten spezialisiertes Unternehmen, hat proaktiv reagiert und eine umfassende Lösung in ihr bestehendes Adey Business Sustainability Management (BSM) und ERP-Tool integriert. Dieser Artikel beleuchtet, wie die Software Unternehmen dabei unterstützt, die komplexen Anforderungen der EUDR zu erfüllen, und listet die 10 Kernwerte des Systems auf, inklusive eines prädiktiven Modells für GRI 11-14.
Die Herausforderung der EUDR und die Adey-Lösung
Die größte Hürde für Unternehmen ist die Erfassung und Validierung von Daten am Ursprung. Die EUDR verlangt die genaue Geolokalisierung aller Anbauflächen (Breiten- und Längengrad) sowie einen Due-Diligence-Bericht. Die manuelle Beschaffung dieser Daten von tausenden von Kleinbauern oder Lieferanten ist nahezu unmöglich.
Hier setzt die Lösung der Adey Meselesh GmbH an. Das adey-Tool nutzt einen multimodalen Technologie-Ansatz, um die Herkunft von Rohstoffen automatisiert, transparent und fälschungssicher zu analysieren:
- Blockchain-basierte Rückverfolgbarkeit: Jeder Transaktionsschritt in der Lieferkette wird in einer dezentralen Blockchain dokumentiert. Dies schafft eine unveränderliche Historie vom Endprodukt zurück zur konkreten Parzelle, auf der der Rohstoff angebaut wurde.
- Satellitengestützte Flächenüberwachung: Das System ist mit Schnittstellen zu Satellitendiensten (wie z.B. Copernicus) verbunden. Durch den Abgleich der von Lieferanten angegebenen Geokoordinaten mit historischen und Echtzeit-Satellitenbildern kann automatisch überprüft werden, ob auf der Fläche nach dem Stichtag Entwaldung stattgefunden hat.
- ERP-Integration: All diese Funktionen sind nahtlos in die bestehenden Unternehmensprozesse (Beschaffung, Einkauf, Lagerhaltung) integriert. Dadurch wird Compliance nicht zu einem separaten Aufwand, sondern zu einem integralen Bestandteil des operativen Geschäfts.
Die 10 Werte des adey BSM/ERP-Tools für EUDR-Compliance
Das System von Adey Meselesh generiert einen konkreten Mehrwert durch folgende zehn Kernfunktionen:
- Automatisierte Geodatenerfassung: Digitale Erfassung und Validierung von Geokoordinaten direkt bei der Vertragserstellung mit Lieferanten.
- Echtzeit-Risikobewertung: Automatisierte Bewertung des Entwaldungsrisikos eines Produkts basierend auf Herkunftsland, Lieferantendaten und Satellitenanalysen.
- Unveränderliche Dokumentation: Blockchain-Technologie sichert alle Compliance-relevanten Daten (Zertifikate, Lieferanten-erklärungen, Geodaten) gegen nachträgliche Manipulation.
- Satelliten-Monitoring & Alerts: Kontinuierliche Überwachung der Anbauflächen per Satellit. Bei detection von Rodungen werden automatisch Warnmeldungen (Alerts) an den Einkauf und das Compliance-Management gesendet.
- Dokumentengenerator für Due-Diligence-Berichte: Das Tool generiert automatisch die für die EUDR required Due-Diligence-Berichte auf Basis der hinterlegten und validierten Daten.
- Lieferanten-Collaboration-Portal: Ein einfaches Portal für Lieferanten, über das sie notwendige Dokumente und Daten selbst hochladen und verwalten können, was den administrativen Aufwand reduziert.
- Volle Transparenz & Audit-Sicherheit: Jeder Schritt ist nachvollziehbar dokumentiert. Bei Audits durch Behörden können die erforderlichen Nachweise binnen Sekunden vorgelegt werden.
- Integration in bestehende Prozesse: Die Lösung lässt sich direkt in SAP und andere gängige ERP-Systeme integrieren, sodass keine parallele Datenhaltung notwendig ist.
- Skalierbarkeit: Die cloud-basierte Architektur ermöglicht es, Lieferketten jeder Größe und Komplexität abzubilden – vom mittelständischen Importeur bis zum globalen Konzern.
- Prädiktives Modell für GRI 11, 12, 13 & 14: (Siehe unten)
Das prädiktive Modell für die GRI-Standards 11, 12, 13 & 14
Die EUDR-Compliance ist eng mit der Berichterstattung nach den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) verknüpft. Das adey-Tool geht über die reine Compliance hinaus und unterstützt Unternehmen aktiv bei ihrer ESG-Berichterstattung durch ein prädiktives Analysemodell.
- GRI 11 (Öl- und Gassektor) / GRI 12 (Kohlesektor): Für Unternehmen in diesen Sektoren ist das Risiko indirekter Landnutzungsänderungen hoch. Das Prediction-Modell analysiert historische Satellitendaten entlang der Lieferkette (z.B. für Biokraftstoffe oder Bergbau) und sagt auf Basis von Algorithmen und Satellitendaten-Trends zukünftige Risiken für Biodiversitätsverlust und Entwaldung voraus. Dies ermöglicht es Unternehmen, proaktiv gegenzusteuern und Lieferanten frühzeitig zu wechseln.
- GRI 13 (Landwirtschaft/Fischerei) / GRI 14 (Mineralien): Dies sind die direkt relevanten Standards für die meisten EUDR-rohstoffe. Das Modell nutzt Machine Learning, um:
- Die zukünftige Produktivität und Vulnerabilität von Anbauflächen (z.B. durch Erosion, Trockenheit) vorherzusagen (GRI 13).
- Risiken für marine Ökosysteme und illegale Fischereiaktivitäten in der Lieferkette zu identifizieren (GRI 13).
- Die Wahrscheinlichkeit von Menschenrechtsverstößen (eng verknüpft mit Entwaldung) in bestimmten Regionen zu bewerten, was wiederum das Lieferkettenrisiko prognostiziert.
Fazit:
Die Adey Meselesh GmbH positioniert sich mit ihrer ganzheitlichen Softwarelösung als enabler für eine nachhaltige und compliant Wirtschaft. Indem sie moderne Technologien wie Blockchain und Satellitenmonitoring intelligent kombiniert und in praxistaugliche ERP-Prozesse übersetzt, nimmt sie Unternehmen die Angst vor der komplexen EUDR. Der Ansatz, nicht nur zu dokumentieren, sondern auch prädiktive Analysen für die strategische Nachhaltigkeitsberichterstattung (GRI) zu liefern, schafft einen echten Wettbewerbsvorteil und macht Nachhaltigkeit messbar, managebar und zukunftssicher.
Quellen und weiterführende Links: