Weinprobe der besonderen Art: Wie Gewürze den Geschmack von Wein verwandeln

am

Wein ist bereits für sich ein sinnliches Erlebnis – doch was passiert, wenn man ihn mit ausgewählten Gewürzen kombiniert? Plötzlich entfalten sich neue Aromen, andere Geschmacksnuancen treten in den Vordergrund, und der Wein spricht völlig unterschiedliche Partien im Mund an. Genau dieses einzigartige Erlebnis bieten wir bei unserer exklusiven Weinverkostung mit Gewürzen an.

Wie Gewürze unseren Geschmackssinn beeinflussen

Gewürze haben die faszinierende Fähigkeit, unsere Sinneswahrnehmung zu verändern. Sie können:

  • Süße betonen oder mildern (z. B. Zimt, Vanille)
  • Säure harmonisieren (z. B. Kardamom, Sternanis)
  • Tannine weicher wirken lassen (z. B. Fenchel, Koriander)
  • Fruchtaromen verstärken (z. B. Orangenschale, Piment)

Durch die gezielte Zugabe von Gewürzen wird der Charakter eines Weines neu interpretiert – ein spannendes Experiment für Weinliebhaber und Neugierige!

Das erwartet Sie bei unserer Gewürz-Weinprobe

  • Verkostung eines Weines in verschiedenen Gewürz-Variationen – entdecken Sie, wie sich der Geschmack verändert!
  • Dinkelvollkornmehlbrot mit passenden Gewürzen – perfekt abgestimmt auf den jeweiligen Wein.
  • Fachliche Begleitung & Austausch – erfahren Sie mehr über die Wechselwirkung von Aromen und Gewürzen.

Termin & Anmeldung

📅 Datum: 05.08.2025
⏰ Uhrzeit: 19:00 – 22:00 Uhr
📍 Ort: Schellingstraße 22, 80799 München
💶 Kosten: 50,- € (Barzahlung vor Ort)

📩 Anmeldung per E-Mail: daniel_melesse@gmx.de
📲 oder SMS: +49 163 8788130

Sie erhalten eine Bestätigung mit weiteren Details.

Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend voller Aromen und Genuss!

Adey Melesse GmbH
Schellingstraße 22, 80799 München

„Wein neu entdecken – durch die Magie der Gewürze.“ 🍷✨

Begleitheft zur Wein- und Gewürzverkostung

„Aromatische Harmonie: Wein & Dinkelbrot mit äthiopischen Gewürzen“
Veranstaltet von der Adey Melesse GmbH – Gewürze aus Äthiopien


Willkommen zur einzigartigen Wein- und Gewürzverkostung!

Heute erwartet Sie eine sensorische Reise, bei der ein ausgewählter Weißwein mit verschiedenen äthiopischen Gewürzen kombiniert wird. Jede Probe besteht aus:

  • 0,1 l Weißwein (abgestimmt auf das jeweilige Gewürz)
  • Dinkelvollkornbrot (getunkt in hochwertigem Öl und Gewürzen)

Entdecken Sie, wie Gewürze den Geschmack des Weines verändern und neue Aromen freisetzen!


Verkostungsstationen & Gewürz-Kombinationen

1. Rosmarin (0,3 g)

  • Wein: Frischer, zitrusbetonter Weißwein
  • Wirkung: Rosmarin verleiht dem Wein eine herbe, würzige Note und verstärkt die mineralische Frische.
  • Dinkelbrot: Mit Olivenöl und leichtem Rosmarin-Abrieb.

2. Schwarzer Kardamom (0,2 g)

  • Wein: Aromatischer Weißwein mit tropischen Fruchtnoten
  • Wirkung: Der rauchig-würzige Kardamom unterstreicht die Komplexität und rundet die Säure ab.
  • Dinkelbrot: Betupft mit Kardamom-Öl-Mischung.

3. Schwarzer Pfeffer (0,2 g)

  • Wein: Strukturierter Weißwein mit milder Säure
  • Wirkung: Pfeffer bringt eine sanfte Schärfe und hebt fruchtige Nuancen hervor.
  • Dinkelbrot: Leicht mit schwarzem Pfeffer bestreut.

4. Schwarzer Kümmel (0,3 g)

  • Wein: Cremiger Weißwein mit Apfel- und Birnenaromen
  • Wirkung: Kümmel verleiht eine erdige Tiefe und harmonisiert die Süße.
  • Dinkelbrot: Mit Kümmel-Öl-Marinade.

5. Kurkuma (0,3 g)

  • Wein: Lebhafter Weißwein mit exotischer Fruchtnote
  • Wirkung: Kurkuma fügt eine warme, leicht bittere Würze hinzu.
  • Dinkelbrot: Mit Kurkuma-infundiertem Öl.

6. Zimt (0,2 g)

  • Wein: Lieblicher Weißwein mit Honig- und Vanilletönen
  • Wirkung: Zimt verstärkt die süßen Aromen und verleiht Weichheit.
  • Dinkelbrot: Mit Zimt-Öl-Abrieb.

7. Nelken (0,1 g)

  • Wein: Kraftvoller Weißwein mit reifer Steinobstnote
  • Wirkung: Nelken bringen eine intensive, leicht scharfe Würze.
  • Dinkelbrot: Mit Nelkenpulver betupft.

8. Schwarzer Kümmel, Kreuzkümmel & Ingwer (je 0,1 g)

  • Wein: Vielschichtiger Weißwein mit langer Abgangsnote
  • Wirkung: Eine komplexe Würzmischung mit erdiger, zitroniger und pfeffriger Note.
  • Dinkelbrot: Mit Gewürz-Öl-Mischung getränkt.

9. Mitmita (Chili, Schwarzer Kardamom, Schwarzer Kümmel, Salz & Koseret) (0,4 g)

  • Wein: Kräftiger Weißwein mit guter Säurestruktur
  • Wirkung: Scharf-würzig mit rauchiger Tiefe – ein intensives Geschmackserlebnis!
  • Dinkelbrot: Mit Mitmita-Öl-Paste bestrichen.

10. Nelken, Zimt, Ingwer & Schwarzer Pfeffer (je 0,1 g)

  • Wein: Aromatisch-reicher Weißwein
  • Wirkung: Eine warme, winterliche Gewürzkombination mit langer Abgangsnote.
  • Dinkelbrot: Mit Gewürz-Öl-Mischung getunkt.

Ablauf der Verkostung

  1. Begrüßung & Einführung in die Welt der Gewürze und Weine
  2. Probe für Probe – jeweils 0,1 l Wein + gewürztes Dinkelbrot
  3. Sensorische Vergleichsdiskussion – Wie verändert das Gewürz den Wein?
  4. Abschlussrunde & Fazit

Tipps für die Verkostung

✔ Zwischen den Proben Wasser trinken, um den Gaumen zu neutralisieren.
✔ Langsam kosten – erst den Wein pur, dann mit Gewürz, dann mit Brot.
✔ Notizen machen, um persönliche Vorlieben zu entdecken.


Kontakt & weitere Veranstaltungen

📩 E-Mail: daniel_melesse@gmx.de
📲 SMS: +49 163 8788130
📍 Ort: Schellingstraße 22, 80799 München

Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend mit Ihnen!

Adey Melesse GmbH
„Gewürze – die Seele der Küche, die Magie des Weins.“ 🌿🍷

Aktuell (Stand 2025) gibt es nur vereinzelt spezielle Trainings oder professionelle Seminare zur Kombination von Wein und Gewürzen – aber klassische Weinproben mit explizitem Fokus auf sensorische Modulation durch Gewürze sind im deutschsprachigen Raum (noch) eine ungewöhnliche Nische. Hier eine Übersicht, was der Markt bietet und was bislang fehlt:

1. Bestehende Formate und Angebote

– Weinseminare mit „Food Pairing“

  • Weinakademien und VHS bieten häufig Genuss- oder Food-Pairing-Workshops an, bei denen Wein zu Käse, Schokolade, Brot und manchmal auch zu Gewürzen verkostet wird.
  • Im Regelfall steht dabei aber die Kombination von Wein und Speisen (z. B. Tapas oder internationale Küche) im Fokus, nicht die Analyse der direkten Wechselwirkung von Wein mit isolierten Gewürzen.

– Sensorik-Trainings für Profis und Enthusiasten

  • Sensorik-Seminare für Weinliebhaber (z. B. von der Deutschen Wein- und Sommelierschule, VHS, Sommelierschulen) bieten Übungen zu Aromarad, Geruchsmemory und Aromaproben (z. B. „Le Nez du Vin“): Hierbei werden einzelne Gewürz- oder Aromenproben gerochen und beschrieben, meist als Vorbereitung auf die Degustation – aber nur selten direkt mit Wein im Mix verkostet.
  • Internationale Seminare (insbesondere in Frankreich und Italien) experimentieren punktuell mit Aromaverstärkern, rücken aber selten einzelne Gewürze als eigenständigen Variablen in den Vordergrund.

– Einzelne Events von Spezialanbietern

  • In manchen Weinbars, bei Kochschulen oder Privatanbietern (z. B. in Berlin, München oder Hamburg) gibt es vereinzelt „Wein- und Gewürzreisen“ bzw. Thementastings (z. B. „Orientalische Gewürze und Wein“ oder „Wein trifft Ayurveda“).
  • Noch seltener werden explizit äthiopische oder exotische Gewürze zusammen mit Dinkelbrot und Wein als geführtes Tasting angeboten – dies ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal.

2. Was fehlt/was ist die Besonderheit?

Sehr wenige Anbieter gehen systematisch und experimentell an die Interaktion einzelner Gewürze mit Wein heran – in der von dir beschriebenen Form (stationenweise, mit Protokoll, geschulter Moderation) ist dies fast einzigartig. Die Kombination mit handwerklichem Brot, Öl und Gewürzen plus Variantenprotokoll ist im deutschen Tagesgeschäft praktisch unbekannt.

3. Möglichkeiten & Trends

  • Es gibt eine steigende Nachfrage nach „sensorisch-narrativen“ Verkostungen – also solche, bei denen nicht nur klassisch probiert, sondern auch kreativ experimentiert wird.
  • Die Kombination „Wein & Gewürz“ kann eine Nische besetzen und wohl vor allem bei urbanem, experimentierfreudigem Publikum auf großes Interesse stoßen.

Fazit

Trainings und Seminare speziell für Wein- und Gewürzkombinationen sind im deutschsprachigen Raum bisher selten und meist nur als einmalige Events oder im Rahmen privater Workshops zu finden.
Das von euch angebotene Konzept – Wein und Dinkelvollkornbrot kombiniert mit äthiopischen Gewürzen, begleitet von einer sensorischen Anleitung – hebt sich klar von Standard-Angeboten ab und adressiert einen Trend hin zu kreativen, interaktiven Verkostungen. Wer in diesem Bereich Wissen vertiefen will, ist meist auf Eigeninitiativen, spezialisierte Sommeliers oder internationale Workshop-Angebote angewiesen.

Tipp: Ihr könnt euch somit als Vorreiterin/Gastgeber*in eines wirklich neuartigen Formats positionieren und bei entsprechender Resonanz dieses Konzept systematisch als Seminar(-reihe) oder sogar als weiterbildendes Modul anbieten.