Die Strategie für den integrierten Fertigungscampus in Saudi-Arabien, nach dem Vorbild des Texas Integrated Manufacturing Campus (TIMC), verfolgt ein mehrdimensionales Ziel, das über die reine Produktion hinausgeht. Kern der Mission ist die Entwicklung lokaler Kräfte (Saudisierung / Nitaqat), um eine nachhaltige, unabhängige und zukunftssichere Industrie für den Öl- und Gassektor des Königreichs zu etablieren. Der Campus wird als Ausbildungs- und Innovationszentrum fungieren, das lokale Mitarbeiter zu hochqualifizierten Spezialisten für die Herstellung und Verarbeitung von Hochleistungswerkstoffen (wie Inconel 718) ausbildet. Dies gewährleistet nicht nur den modernisierten Weiterverbleib der kritischen Industrie, sondern schafft auch qualifizierte Arbeitsplätze und fördert den Technologietransfer. Die langfristige Vision sieht vor, dass der saudische Campus zu einem eigenständigen, profitablen Unternehmen heranwächst, das an der lokalen Börse (Tadawul) einen Börsengang (IPO) vollzieht, was den endgültigen Beweis für die erfolgreiche Lokalisierung und wirtschaftliche Nachhaltigkeit des Projekts darstellt. Dieser strategische Ansatz, kombiniert mit der strengen Einhaltung internationaler Standards, macht das Vorhaben sowohl für die saudischen Behörden als auch für internationale Finanzierungspartner, wie die Bank of China, äußerst attraktiv.
Hybrid-Projektplan: Integrierter Fertigungscampus Saudi-Arabien
Projektziel: Aufbau eines hybriden Fertigungscampus zur Herstellung und Verarbeitung von Hochleistungskomponenten für die Öl- und Gasindustrie, verbunden mit einem umfassenden Programm zur Qualifizierung lokaler Arbeitskräfte und unter Einhaltung aller relevanten internationalen und lokalen Standards.
Gesamtdauer: 48 Monate (4 Jahre)
Hauptphasen:
Phase 1: Vorprojekt & Gründungsphase (Monate 1-6)
Ziel: Projektdefinition, rechtliche Gründung, strategische Partnerschaften und Finanzierungssicherung.
- 1.1 Projektinitiierung & Machbarkeitsstudie (Monat 1-2):
- Detailanalyse des lokalen Marktes, der Lieferketten und des Arbeitskräftepotenzials.
- Finanzmodellierung (CAPEX, OPEX, ROI) basierend auf den Vorgaben des Meeting Plans: CAPEX, OPEX, ROI.
- 1.2 Rechtsform & SPV-Gründung (Monat 3):
- Gründung einer Special Purpose Vehicle (SPV) als eigenständige saudische GmbH.
- Klärung der Eigentumsverhältnisse gemäß saudischem Recht (ggf. Joint Venture mit lokalem Partner).
- 1.3 Finanzierungsrunde & Partnergewinnung (Monat 4-6):
- Finalisierung des Businessplans nach dem Muster der Investormappe Hilton.
- Beantragung des Projektfinanzierung via Panda-Bond (Bank of China) als Teil des globalen Finanzierungsmodells.
- Ansprache strategischer Technologiepartner (vgl. Partnerschaft mit Qatar Airways).
- 1.4 Standortfestlegung & Vorplanung (Monat 5-6):
- Identifikation und Erwerb/Sicherung eines geeigneten Grundstücks in einer wirtschaftlichen Sonderzone (z.B. King Salman Energy Park – SPARK).
- Erstellung eines groben Leistungsverzeichnisses (LV) für die Gesamterrichtung.
Phase 2: Planungs- & Designphase (Monate 7-15)
Ziel: Detaillierte technische Planung, Beschaffungsstrategie und Festlegung der Ausbildungsinhalte.
- 2.1 Architektonische & technische Planung (Monat 7-12):
- Detailplanung der Fabrikhallen, Büros und integrierten Ausbildungswerkstätten.
- Planung der nachhaltigen Infrastruktur: Energie- und Wassermanagement (Solar, Kreislaufwirtschaft) nach dem Vorbild des autarken Hilton Konzepts.
- Erstellung der detaillierten Gewerkegliederung.
- 2.2 Standards & Compliance-Sicherung (laufend, Monat 7-15):
- Sicherstellung der Abdeckung aller relevanter Standards (siehe Abdeckung der Standards):
- Qualitätsmanagement: ISO 9001, API Q1, ISO 45001 (Arbeitssicherheit)
- Umweltmanagement: ISO 14001, ISO 50001 (Energiemanagement)
- Produktspezifisch: API 6A/17D, ASME Sec. VIII Div. 2/3, NACE MR0175
- Lokal: SASO-Zertifizierungen (Saudi Standards, Metrology and Quality Org.)
- Sicherstellung der Abdeckung aller relevanter Standards (siehe Abdeckung der Standards):
- 2.3 Personal- & Ausbildungsstrategie (Monat 10-15):
- Entwicklung der Personalplanung & Organisationsstruktur.
- Konzeption eines mehrstufigen Ausbildungsprogramms für lokale Kräfte (Duales System: Theorie & Praxis in der Werkstatt).
- Aufbau eines Programms zur „Entwicklung interner Führungskräfte“ für spätere Managementpositionen.
- 2.4 Beschaffungsstrategie & Lieferketten (Monat 12-15):
- Finalisierung der Beschaffungsstrategie für Rohstoffe (Inconel 718) und Maschinen, angelehnt an die TIMC-Beschaffungsstrategie.
- Fokus auf vollständige Rückverfolgbarkeit der Lieferkette, wie im Hilton Nachhaltigkeitskonzept beschrieben.
Phase 3: Bau- & Implementierungsphase (Monate 16-36)
Ziel: Errichtung der Infrastruktur, Installation der Anlagen und Beginn der Personalrekrutierung.
- 3.1 Hochbau & Infrastruktur (Monat 16-28):
- Errichtung der Gebäude und der nachhaltigen Infrastruktur (Solaranlage, Wasseraufbereitung).
- Umsetzung der Kreislaufwirtschaftsprinzipien (Nachhaltigkeit in Oil & Gas).
- 3.2 Maschineninstallation & Inbetriebnahme (Monat 25-33):
- Lieferung, Installation und Kalibrierung aller Fertigungsanlagen.
- Technische Abnahme und Sicherstellung der Konformität mit allen geplanten Standards.
- 3.3 Rekrutierung & Training Phase 1 (Monat 30-36):
- Launch der Bewerbungskampagne für lokale Talente.
- Einstellung und Grundausbildung des Kernteams (zukünftige Ausbilder, Betriebsleiter, Verwaltungspersonal).
- Beginn des On-the-Job-Trainings für die ersten Mitarbeiter an den installierten Maschinen.
Phase 4: Betriebs- & Skalierungsphase (Monat 37-48+)
Ziel: Beginn der Serienproduktion, vollständige Übergabe der Verantwortung an lokale Teams und Vorbereitung des IPO.
- 4.1 Produktionsstart & Qualifikationsphase (Monat 37-40):
- Beginn der Pilotproduktion und Qualifikation der Prozesse.
- Zertifizierung der Mitarbeiter und der Prozesse nach internationalen Standards.
- 4.2 Vollbetrieb & Wissenstransfer (Monat 41-48):
- Hochfahren auf volle Kapazität.
- Schlüsselpositionen werden schrittweise von expatriierten Oil und Gas Experten an die ausgebildeten lokalen Führungskräfte übergeben.
- 4.3 Lokale Integration & IPO-Vorbereitung (Monat 45-48+):
- Der Campus operiert weitgehend eigenständig unter lokaler Führung.
- Vorbereitung der SPV für den Börsengang an der Tadawul (Saudi Stock Exchange) als finaler Schritt der Lokalisierung und Wertschöpfung, basierend auf der IPO-Strategie.
- Der Campus dient als Blueprint für die Ausrollung in weitere Länder (China, Brasilien, Argentinien, Texas, Vietnam, Pakistan, Russland, Kolumbien, Qatar, Indien etc.).
Zusammenfassung der integrierten Links und Konzepte:
- TIMC & Hybride Fabrik als Vorbild: Link 1, Link 2
- Standards & Compliance: Link 3
- Globales Finanzierungsmodell (Panda-Bond & IPO): Integriert in die Strategie wie im Brief an die Bank of China beschrieben.
- Hilton Projekt als Blaupause für Projektmanagement:
- LV, Budget, Ressourcen: LV, Gewerkegliederung
- Mitarbeiterentwicklung & Organisationsstruktur: Personalplanung
- Nachhaltigkeit & Lieferkette: Nachhaltige Lieferkette, Kreislaufwirtschaft
- Finanzielle Modellierung & IPO-Pfad: Meeting Plan CAPEX/OPEX, IPO-Pfad


