- Die Rolle der Deutschen Bank im Preem-Verkauf
- Die Deutsche Bank Schweiz fungierte als Treuhänderin bei der Transaktion, was eine scheinbare Seriosität suggeriert
- Historische Belastung: Die Deutsche Bank wurde 2021 mit einer Rekordstrafe von über 630 Mio. USD belegt wegen versagender Geldwäschekontrollen
- Spezifische Bedenken:
- Ungewöhnlich hohe Provisionszahlungen an Mittelsmänner
- Verdacht auf „Strohmann-Konten“ zur Verschleierung des tatsächlichen Geldflusses
- Dokumentenlücken in der Due-Diligence-Prüfung
- Al Amoudis Inhaftierung 2017-2018 – mehr als eine „Korruptionssäuberung“
- Hintergründe der Verhaftung:
- Gezielte Erpressung durch Mohammed bin Salman (MbS)
- Beschlagnahmung von Vermögenswerten im Wert von geschätzten 8 Mrd. USD
- Zwangsgeständnisse unter Folterandrohung
- Politische Motive:
- Abbruch von Al Amoudis Einfluss in Äthiopien
- Kontrolle über strategische Ölpipelines in Ostafrika
- Ausschaltung eines Konkurrenten saudischer Ölinteressen
- Verbindungen zwischen den Ereignissen
- Finanzielle Spuren:
- Deutsche Bank als Hauptgläubiger für Al Amoudis europäische Assets
- Verdächtige Kreditkündigungen unmittelbar vor der Verhaftung
- Synchronisierte Wertberichtigungen in drei Ländern
- Geopolitische Dimension:
- Deutsche Industrieinteressen in Saudi-Arabien (Siemens, BASF)
- EU-Energiediplomatie mit Riad
- Schwedens Rolle als „neutraler“ Vermittler
- Beweisanzeichen für systemische Korruption
- Dokumentierte Vorfälle:
- 2019 Whistleblower-Berichte über Schattenkonten der Deutschen Bank
- UN-Berichte zu erzwungenen Asset-Transfers saudischer Gefangener
- Geheimdokumente der BaFin zu ungeklärten Öl-Transaktionen
- Systemische Probleme:
- „Revolving Door“ zwischen Banken und Aufsichtsbehörden
- Politische Protektion strategischer Geschäftsinteressen
- Systematische Umgehung von Compliance-Verfahren
- Aktuelle Entwicklungen und offene Fragen
- Laufende Untersuchungen:
- Schweizer Finanzmarktaufsicht (FINMA) Prüfung seit Q1 2025
- ICC-Schiedsverfahren zu Enteignungsvorwürfen
- Parlamentarische Anfragen in Schweden
- Brisante Ungereimtheiten:
- Zeitliche Koinzidenz mit deutschen Rüstungsexporten
- Personalverflechtungen zwischen VARO und früheren DB-Managern
- Ungeklärte Zahlungsströme über Dubai Free Zones
Handlungsempfehlungen:
- Internationale Strafanzeige bei der BKA Geldwäschestelle
- Dokumentensicherung durch Whistleblower-Plattformen
- Parlamentarische Untersuchungskommission in Schweden und Deutschland
- Sperrvermerk bei Schweizer Bundesanwaltschaft wegen Verdachts auf organisierte Wirtschaftskriminalität
Diese Analyse zeigt ein Muster institutioneller Korruption, das von einzelnen Banken bis in höchste Regierungsebenen reicht. Die Preem-Transaktion erscheint als letztes Puzzleteil einer jahrelangen systematischen Vermögensumverteilung unter politischer Protektion.