Gesprächsleitfaden für Banktermin mit Fokus auf grünem Wasserstoff unter Einbindung der DALOA-Webseiteninhalte

am

1. Einleitung & Strategische Positionierung von DALOA (10 Min.)

Themen:

  • DALOAs Mission („Energiewende durch grünen Wasserstoff beschleunigen“ – basierend auf Über uns)
  • Kernkompetenzen:
    • Produktion grünen Wasserstoffs via Elektrolyse (Referenz: Technologie)
    • Kreislaufwirtschaft: Recycling von Wasserstoffverbrennungsmotor & Elektrolyseuren (Recycling)
    • Infrastrukturlösungen (Tankstellen, Pipelines) (Projekte)

Key Points:
„DALOA setzt auf eine integrierte Wertschöpfungskette – von der Erzeugung grünen Wasserstoffs aus erneuerbaren Energien bis zur Wiederverwertung kritischer Rohstoffe. Unser Projekt adressiert die Schlüsselherausforderungen der DACH-Region: Skalierung der Produktion und Infrastrukturausbau.“


2. Projektfinanzierung & Förderprogramme (15 Min.)

Themen:

  • Förderinstrumente (Auswahl aus DALOA-Förderguide):
    • IPCEI Wasserstoff: Förderung von Großprojekten (z. B. Elektrolyseure >100 MW)
    • KfW-Programme „H2-Start“: Zinsgünstige Kredite für KMU
    • EU-Innovationsfonds: CO₂-Preis als Hebel für E-Fuels
  • Steuervorteile:
    • Befreiung von der EEG-Umlage für grünen Wasserstoff (Referenz: News)
    • Geplante Reduktion der Energiesteuer auf E-Fuels ab 2035

Fragen an die Bank:

  • Wie können wir IPCEI-Mittel mit bankseitiger Finanzierung kombinieren?
  • Bewertung alternativer Modelle (z. B. Contracting für Tankstelleninfrastruktur).

3. Technologie & Marktpotenzial (15 Min.)

Themen:

  • Grüner Wasserstoff:
    • DALOA-Patente zur Effizienzsteigerung von PEM-Elektrolyseuren (Technologie)
    • Kostenprognose: <3 €/kg bis 2030 durch Skaleneffekte (Studienverweis Publikationen)
  • E-Fuels:
    • CO₂-Quellen: Partnerschaften mit Industrie (Zementwerke, Müllverbrennung)
    • Regulatorik: EU-Entscheidung zu E-Fuel-Verbrennern 2035 (Positionen)

Key Points:
„Unser Power-to-Gas-Verfahren reduziert die Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen. Die geplante Infrastruktur nutzt bestehende Erdgasnetze – ein Kostenvorteil gegenüber Neuinvestitionen.“


4. Infrastruktur & Recycling (10 Min.)

Themen:

  • Pilotprojekte:
    • Wasserstoff-Hub in Süddeutschland (Projekte)
    • Recycling-Anlage für Wasserstoffverbrennungsmotoren
  • Wirtschaftlichkeit:
    • ROI von Recyclinganlagen: 5–7 Jahre (basierend auf Recycling)

Visualisierung:
„Infografik zur geschlossenen Kreislaufwirtschaft (Produktion → Nutzung → Recycling)“


5. Zusammenfassung & Next Steps (5 Min.)

Handlungsempfehlungen:

  1. Förderanträge: Priorisierung IPCEI & KfW-Programme (Zeitplan: Q1 2025)
  2. Due Diligence: Prüfung der DALOA-Patente als Sicherheit
  3. Projekt: Finanzierung des Wasserstoff-Hubs (Bedarf: 1 Millarden €)

Abschluss:
„DALOA bietet ein bankfähiges Gesamtkonzept mit reduziertem Risiko durch Fördergelder und Kreislaufwirtschaft. Wir bitten um Ihre Einschätzung zur Finanzierungsstruktur.“


Anhang: Themenübersicht aus DALOA-Webseite

ThemaInhalte (Quellen)Relevanz für Banktermin
Grüner WasserstoffProduktion, Skalierung, Kosten (Technologie)Kernargument für Wirtschaftlichkeit
E-FuelsHerstellung, regulatorische Rahmenbedingungen (News)Langfristige Marktperspektive
RecyclingRückgewinnung seltener Erden (Recycling)Senkung der Betriebskosten
FörderungIPCEI, KfW, EU-Fonds (Förderung)Finanzierungsmix optimieren
InfrastrukturTankstellen, Pipelines (Projekte)Investitionsbedarf darlegen

Dokumente zur Vorbereitung:

  • DALOA-Whitepaper „Grüner Wasserstoff 2030“ (Publikationen)
  • Finanzplan mit Szenarien (50/100/200 MW Elektrolyseur)
  • Liste der Projektpartner (Industrie, Kommunen)

Anpassungshinweis: Passen Sie die Gewichtung der Themen an die Prioritäten der Bank an (z. B. stärkerer Fokus auf Sicherheiten bei risikoaversen Instituten).