Die Value Chain von Braunkohle in Sachsen-Anhalt aus Sicht der Adey Meselesh GmbH

am

Autor: Daniel Feseha Melesse, Geschäftsführer der Adey Meselesh GmbH

1. Einleitung

Die Braunkohleindustrie in Sachsen-Anhalt spielt eine wichtige Rolle in der regionalen Energieversorgung und Wertschöpfung. Als Adey Meselesh GmbH setzen wir auf innovative Technologien und nachhaltige Prozesse, um die Effizienz der Braunkohle-Value-Chain zu steigern und gleichzeitig Umweltstandards zu erfüllen. Dieser Blog beleuchtet die Prozesskette, moderne Messtechnologien wie Doppel Cobra Seal, Ammonia Sampler, Catalytic Stripper und SCR (Selective Catalytic Reduction), sowie unsere Strategien zur Eigenverantwortung, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit.


2. Die Value-Chain der Braunkohle in Sachsen-Anhalt

2.1 Gewinnung & Aufbereitung

  • Abbau: Tagebau mit modernen Fördertechnologien.
  • Aufbereitung: Siebung und Trocknung zur Qualitätsverbesserung.
  • Innovative Messtechnik:
    • Doppel Cobra Seal: Sichert die Dichtheit von Förderanlagen und reduziert Emissionen.
    • Ammonia Sampler: Überwacht NH₃-Emissionen in Echtzeit für optimierte SCR-Systeme.

2.2 Energieerzeugung & Emissionskontrolle

  • Verstromung: Kraftwerke mit optimierter Verbrennungstechnik.
  • Abgasreinigung:
    • Catalytic Stripper: Entfernt Feinstaub und ultrafeine Partikel.
    • SCR (Selective Catalytic Reduction): Reduziert Stickoxide (NOₓ) durch katalytische Reaktion mit Ammoniak.
  • Wasserstoffverbrennungsmotoren & Generatoren: Ergänzung der Energieerzeugung durch CO₂-arme Technologie.

2.3 Kreislaufwirtschaft & Nachhaltigkeit

  • Geschlossener Wasserkreislauf: Minimierung des Frischwasserverbrauchs durch Recycling.
  • Circular Economy für alte Möbel: Nutzung von Holzabfällen als Biomasse-Energieträger.
  • Wasserstoffnutzung: Integration von H₂ als Brennstoff zur Dekarbonisierung.

3. Eigenverantwortung & Prozessverbesserung

3.1 Eigenverantwortungskonzept der Adey Meselesh GmbH

  • Risikomanagement: Regelmäßige Audits nach ISO 45001 (Arbeitssicherheit) und ISO 27001 (Informationssicherheit).
  • Schulungen: Mitarbeiterqualifizierung für nachhaltige Prozesse.
  • Transparenz: Berichterstattung nach GRI-Standards (GRI 11, 12, 13, 14).

3.2 Nachhaltigkeitsoptimierung nach ISO-Normen

  • ISO 14001: Umweltmanagement für emissionsarme Produktion.
  • ISO 50001: Energieeffizienzsteigerung.
  • ISO 26000: Soziale Verantwortung (Corporate Social Responsibility).
  • ISO 28000: Sicherheit in der Lieferkette.
  • ISO 53000: Kreislaufwirtschaftsstrategien.

4. Wirtschaftliche Bewertung (CAPEX, OPEX, ROI)

4.1 Investitionskosten (CAPEX)

TechnologieInvestition (Mio. €)
Doppel Cobra Seal2,5
Ammonia Sampler1,2
Catalytic Stripper3,8
SCR-System5,0
Wasserstoffgeneratoren7,5
Geschlossener Wasserkreislauf4,0
Gesamt CAPEX24,0

4.2 Betriebskosten (OPEX/Jahr)

BereichKosten (Mio. €/Jahr)
Wartung & Instandhaltung3,2
Energieeffizienzmaßnahmen1,5
Zertifizierungen & Audits0,8
Gesamt OPEX5,5

4.3 Return on Investment (ROI)

  • Einsparungen/Jahr:
    • 15 % geringere Energiekosten (1,8 Mio. €)
    • 20 % weniger Wasserverbrauch (0,9 Mio. €)
    • 30 % geringere Strafzahlungen durch Emissionsreduktion (2,1 Mio. €)
  • Gesamtersparnis p.a.: ~4,8 Mio. €
  • Amortisationszeit: ~5 Jahre

5. Fazit

Die Adey Meselesh GmbH setzt auf eine klimafreundlichere Braunkohle-Value-Chain durch innovative Technologien, geschlossene Kreisläufe und strikte Einhaltung internationaler Nachhaltigkeitsstandards. Mit einer ROI-Amortisation von 5 Jahren sind unsere Investitionen nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll.

Kontakt:
Daniel Feseha Melesse
Adey Meselesh GmbH
E-Mail: info@adey-meselesh.de


Dieser Blog spiegelt die Unternehmensphilosophie der Adey Meselesh GmbH wider – Innovation, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Einklang.