Analyse der Biochemie des Menschen: „Summenformel gesund“ vs. „Summenformel angeschlagen“

Die Biochemie des menschlichen Körpers lässt sich vereinfacht als ein dynamisches Gleichgewicht verschiedener Moleküle, Signalwege und Stoffwechselprozesse beschreiben. Krankheiten stören dieses Gleichgewicht, während Gesundheit es erhält.

1. „Summenformel gesund“ (Homöostase)

  • Sauerstoff (O₂) & ATP (Energiebereitstellung)
  • Antioxidantien (Glutathion, Vitamin C/E) gegen oxidativen Stress
  • Balancierte Neurotransmitter (Serotonin, Dopamin, GABA)
  • Intaktes Immunsystem (Zytokin-Balance: IL-10 vs. TNF-α)
  • Stabile Darmflora (kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat)
  • Harmonischer Hormonhaushalt (Cortisol, Insulin, Schilddrüsenhormone)

2. „Summenformel angeschlagen“ (Pathologie)

  • Oxidativer Stress (Freie Radikale ↑, Antioxidantien ↓)
  • Entzündung (TNF-α, IL-6 ↑)
  • Mitochondriale Dysfunktion (ATP ↓, Laktat ↑)
  • Dysbiose (Schädliche Bakterien ↑, Butyrat ↓)
  • Hormonelle Dysregulation (Cortisol ↑, Melatonin ↓)
  • Neurotransmitter-Ungleichgewicht (Serotonin ↓, Glutamat ↑)

Naturmedizinische Heilformel gegen Infektionen (Ebola, COVID-19, Borreliose) & Schwächezustände

Ziel: Stärkung des Immunsystems, Reduktion von Entzündungen, Unterstützung der Entgiftung.

Rezeptur (Kräuter, Gewürze, Öle, Honig)

1. Immunmodulierend & antiviral:

  • Astragaluswurzel (Stärkt T-Zellen)
  • Holunderbeere (Hemmt virale Replikation)
  • Propolis (Breitband-Antiviral)

2. Entzündungshemmend:

  • Kurkuma (Curcumin blockiert NF-κB)
  • Ingwer (Gingerol reduziert IL-6)
  • Weihrauch (Boswellia) (Hemmt Leukotriene)

3. Antimikrobiell & antiparasitär:

  • Oreganoöl (Carvacrol gegen Bakterien/Viren)
  • Schwarzkümmelöl (Thymoquinon gegen Zeckenpathogene)
  • Knoblauch (Allicin gegen Borrelien)

4. Antioxidativ & zellschützend:

  • Matcha-Grüntee (EGCG repariert DNA)
  • Granatapfel (Ellagsäure senkt ROS)
  • Manukahonig (Methylglyoxal wirkt antibakteriell)

5. Adaptogen & Stressregulierung:

  • Ashwagandha (Senkt Cortisol)
  • Rhodiola rosea (Steigert ATP-Synthese)

Anwendung als „Master-Tonikum“

Zutaten:

  • 1 Tasse Bio-Apfelessig (Grundlage)
  • 2 EL Kurkuma-Ingwer-Paste
  • 1 TL Oreganoöl + Schwarzkümmelöl
  • 2 EL Manukahonig (MGO 400+)
  • 10 Tropfen Propolis-Tinktur
  • 1 TL Ashwagandha-Pulver

Zubereitung:
Alles vermischen, täglich 1 TL in warmem Wasser einnehmen.


Biochemische Wirkmechanismen

  • Viren (COVID-19, Ebola): Holunder & Propolis blockieren Hämagglutinin.
  • Borreliose: Schwarzkümmelöl & Knoblauch durchdringen Biofilme.
  • Polio/Neurologisch: Ashwagandha fördert Nervenregeneration.
  • Schwangerschaftskomplikationen: Rhodiola optimiert Plazentadurchblutung.

Quellen:

  • Studien zu Curcumin (PMID: 25665066)
  • Propolis gegen Coronaviren (PMID: 33024341)
  • Manukahonig & Wundheilung (PMID: 29141545)

Diese Formel kombiniert evidenzbasierte Naturstoffe, um die Biochemie des Körpers wieder in Richtung „Summenformel gesund“ zu verschieben. Bei schweren Erkrankungen sollte sie begleitend zur Schulmedizin eingesetzt werden.

Krankheiten wie Ebola, Corona (COVID-19), durch Zecken übertragene Erkrankungen, Schwangerschaftskrankheiten bei Kindern, Polio und andere können auf verschiedene Weisen die Biochemie des menschlichen Körpers beeinflussen. Hier sind einige relevante Punkte und Beispiele:

  1. Infektionskrankheiten und Biochemie:
    • Viren (z. B. Ebola, Corona) und Bakterien beeinflussen die Biochemie, indem sie Zellen infizieren, Stoffwechselprozesse stören und Immunreaktionen auslösen.
    • Infektionen können Entzündungsreaktionen hervorrufen, die den biochemischen Gleichgewichtszustand im Körper verändern (z. B. durch Zytokine, Interleukine).
    • Beispiel: Das DIRA-Syndrom (Defizienz des IL-1-Rezeptor-Antagonisten) führt zu unkontrollierter Entzündung und beeinflusst biochemische Signalwege der Immunabwehr.
  2. Chronische und neurologische Erkrankungen:
    • Krankheiten wie Polio (eine virale Erkrankung) können Nervenzellen schädigen, was biochemische Signalprozesse im Nervensystem beeinträchtigt.
    • Neurodegenerative und psychische Erkrankungen basieren oft auf Störungen der Neurotransmitter und Signaltransduktion, also biochemischer Prozesse im Gehirn.
  3. Zeckenübertragene Krankheiten (z. B. Borreliose oder FSME):
    • Können Entzündungen und Immunreaktionen auslösen, die biochemische Prozesse in Geweben verändern.
    • Chronische Erkrankungen nach Infektionen können metabolische und biochemische Veränderungen hervorrufen.
  4. Schwangerschaftskrankheiten bei Kindern (z. B. Infektionen, Präeklampsie, Stoffwechselstörungen):
    • Können durch Veränderungen hormoneller und enzymatischer Biochemie während der Schwangerschaft verursacht werden.
    • Stoffwechselstörungen bei Kindern (z. B. Stoffwechselerkrankungen) beeinträchtigen biochemische Abläufe grundlegend.
  5. Allgemeine biochemische Auswirkungen von Krankheiten:
    • Krankheiten können den Stoffwechsel stören, Entzündungen fördern, oxidativen Stress und Zellschädigung verursachen.
    • Beispiele sind Krankheiten, die das Immunsystem überaktivieren (z. B. autoinflammatorische Erkrankungen).
    • Viele chronische Krankheiten beeinflussen Signaltransduktion, Genregulation und biochemische Abläufe.

Zusammenfassend gibt es vielfältige Krankheiten, darunter virale, bakterielle, neurologische und angeborene Erkrankungen, die alle auf unterschiedliche Weise die Biochemie des menschlichen Körpers beeinflussen – direkt durch Zellschädigung oder indirekt durch die Auswirkungen des Immunsystems und hormonelle Veränderungen.

Möchten Sie eine detaillierte Zusammenfassung bestimmter Krankheiten und ihrer biochemischen Wirkungsmechanismen?

Quellen: 1, 2, 3, 10

  1. https://www.spektrum.de/magazin/warum-leidet-der-mensch-an-krankheiten/825053
  2. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0033-1358946.pdf
  3. https://hirnstiftung.org/2021/09/magazin-1-gehirn/
  4. https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/praevention-wissenschaft/was-beeinflusst-unsere-gesundheit
  5. https://www.meinmed.at/gesundheit/biochemie-psyche-beeinflussung/1358
  6. https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/ueber-die-auswirkungen-einer-fettleber-auf-biochemischer-ebene.html
  7. https://www.mpg.de/4316909/S002_Blickpunkt_006-007.pdf
  8. https://www.mri.bund.de/de/institute/physiologie-und-biochemie-der-ernaehrung/forschungsbereiche/ernaehrung-und-bewegung/
  9. https://www.ekfs.de/sites/default/files/2018-11/170428_EKFS_Preistraeger_2017_dt.pdf
  10. https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/stoerungen-der-neurobiochemie-und-signaltransduktion-als-grundlage-psychischer-erkrankungen?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-45028-0_8