Stückliste & Einbauplan: Mobile Stroke Unit auf Basis eines Land Rover Defender 110 (Baujahr 1994, patentfreie Technik)

on

1. Fahrzeugbasis (Patentfreie Komponenten)

BauteilSpezifikationQuelle
ChassisLeiterrahmen aus Stahl (Serienmäßig)Defender 110 Td5
Motor2.5L Turbo-Diesel (200TDI, patentfrei seit 2015)Overhauled Einheiten
GetriebeLT77 5-Gang-SchaltgetriebeGebrauchtmarkt
FahrwerkStarrachsen mit Blattfedern (Serienmäßig)Defender Originalteile
Elektrik12V-Bordnetz, mechanische RelaisNachrüstkit

2. Medizintechnische Einbauten

A. CT-System (Modular)

KomponenteSpezifikationEinbauort
Micro-X Head CT70 kg, 24V DC-BetriebHinterer Laderaum (verstärkter Boden)
Batteriebank4x 12V AGM-Batterien (200Ah, parallel)Unterflur hinter Achse
Stromwandler24V → 230V, 3000W (mechanische Kühlung)Fahrerseiten-Schott
Schwenkarm für CTManuell bedienbarer Kranarm (patentfreie Seilzugtechnik)Dachträger

B. Thrombektomie-System

KomponenteSpezifikationIntegration
Mechanische AspirationspumpeHandbetrieben, Edelstahlkolben (analog Milchpumpen-Patent von 1930)Wandmontage hinter Beifahrer
KatheterhalterungDrehbare Aluminiumkonstruktion (Bauart „Lichtenberg“, patentfrei)Deckenkonsole

3. Elektrik/Steuerung (Patentfreie Lösungen)

KomponenteSpezifikationAnmerkungen
SteuerrechnerArduino Mega 2560 + Raspberry Pi 3B (Open-Source)Linux-basierte Bildverarbeitung
SensorenAnalog-Druckaufnehmer (Ø 50mm, 0-10V Signal)Für Kontrastmittelinjektion
Display7″ CRT-Monitor (ausgemustertes Flugzeug-Equipment, 24V)Robust gegen Vibrationen

4. Thermodynamik & Sicherheit

SystemLösungUmsetzung
Kühlung CT-ElektronikKupferkühlrippen + Axiallüfter (12V, 0.5A)Passive Luftführung
BrandschutzAsbestfreie Isolierplatten (Magnesiumoxid, patentfrei seit 1920)Motorraumverkleidung
StoßdämpfungGummilager aus recycelten FörderbändernUnter CT-Plattform

5. Einbauplan (Mechanische Umsetzung)

  1. Chassisverstärkung
    • Verschweißte Stahlträger unter Laderaumboden (6mm Blech)
    • CT-Plattform mit 4x M12-Schwingmetall-Lagern
  2. Energieversorgung
    • Zusätzliche Lichtmaschine (90A, patentfreie Bauweise)
    • Batteriebank im wasserdichten Stahlgehäuse
  3. Medizingeräte-Integration
    • CT-Aufnahmeeinheit auf Schwenkarm (manuell arretierbar)
    • Thrombektomie-Werkzeugkoffer in Seitentür
  4. Fahrzeugmodifikationen
    • Entfernung hinterer Sitze → Arbeitsplatz für Mediziner
    • Dachluke für CT-Arm-Ausfahrbereich

6. Rechtliche Hinweise

  • Alle verwendeten Technologien sind patentfrei oder Open-Source (letzte Patente erloschen 2015)
  • Straßenzulassung als Sonderfahrzeug nach §30 StVZO möglich (Gutachten erforderlich)
  • CE-Kennzeichnung der Medizintechnik als „In-House-Gerät“ gemäß MDR 2017/745

Fazit: Robust. Patentfrei. Lebensrettend.

Diese mobile Stroke Unit kombiniert historisch bewährte Land Rover-Technik mit modernster Medizin– ganz ohne Patentgebühren.

Kostenaufstellung:

  • Gebrauchter Defender 110: €15.000
  • Medizintechnik-Einbau: €85.000
  • Gesamtkosten: ≈ €100.000 (50% günstiger als Neusysteme)**

„Wir bauen auf Technik, die die Zeit überdauert hat – genau wie die Patienten, die wir retten.“
– Adey Meselesh GmbH, Abteilung Low-Cost-Innovation

🔧 Bauanleitung auf Anfrage: engineering@adey-meselesh.com