Stückliste & Einbauplan: Autarke Wasserstoff-Stroke-Unit auf Land Rover Defender 110 Basis

on

1. Fahrzeugbasis mit Wasserstoffverbrenner

KomponenteSpezifikationBesonderheiten
Land Rover Defender 110Baujahr 1994, leergewicht 2.1tChassis unverändert
Wasserstoff-VerbrennungsmotorUmbau des 200TDI auf H₂ (Patentfreie Direkteinspritzung nach 2020)90kW Leistung, ≈1,5kg H₂/100km
H₂-Tanks4x Typ-4 Composite-Drucktanks (350bar, je 15kg H₂)Unterflur-Montage
KühlungVergrößerter Kühler + Wasserstoff-Luft-KühlerVerstärkte Lüfter

2. Autarke Energieversorgung

A. Stromerzeugung

KomponenteSpezifikationLeistung
H₂-Generator24V DC-Stromerzeugung aus Abwärme (Stirling-Prinzip, patentfrei)3kW Dauerleistung
Batteriepuffer48V LiFePO4-Speicher (200Ah)4h Notbetrieb

B. Wasserstoffproduktion

KomponenteSpezifikationOutput
ElektrolyseurPEM-Type (30V/100A), betrieben via Überschussstrom0,5kg H₂/Tag
WasseraufbereitungDestillationssystem (Abwärmenutzung)5L/Tag

3. Medizintechnik-Integration

A. CT-System

KomponenteAnpassungEnergiebedarf
Micro-X Head CT48V DC-Version1,2kW pro Scan
KühlungThermosiphon-System mit H₂-AbwärmenutzungPassiv

B. Thrombektomie

KomponenteSpezifikationStromversorgung
Aspirationspumpe24V DC-Membranpumpe150W

4. Thermodynamisches Gesamtsystem

graph LR
  H2-Tank --> Verbrenner
  Verbrenner --> Abwärme
  Abwärme --> Stirling(Stirling-Generator)
  Abwärme --> Destillation
  Stirling --> Batterie
  Batterie --> CT
  Batterie --> Elektrolyseur
  Elektrolyseur --> H2-Tank

5. Einbauplan

  1. Chassis-Modifikationen
  • Verstärkter Unterboden für H₂-Tanks (Crash-geschützte Aluminiumboxen)
  • Dachmontage für Solarpaneele (600W Zusatzleistung)
  1. Motorraumumbau
  • H₂-Einspritzung über modifizierte Einspritzdüsen
  • Keramikbeschichtete Brennräume
  1. Energiemanagement
  • Mechanischer Lastregler (Fliehkraftregler-Prinzip)
  • Analoges Ampèremeter zur Leistungsüberwachung

6. Autarkie-Bilanz

ParameterWert
Reichweite600km (4x15kg H₂)
Autarker Betrieb14 Tage (mit täglicher H₂-Eigenproduktion)
CO2-Bilanz0g (bei grünem Wasserstoff)

Fazit: Die autarke Notfallklinik

Dieses System kombiniert patentfreie Wasserstofftechnik mit modularer Medizintechnik zu einer völlig unabhängigen Stroke-Unit.

Vorteile gegenüber Diesel:
✔ Keine Abhängigkeit von Tankstellen
✔ Keine schädlichen Emissionen
✔ Geringere Wartung (keine Rußbildung)

„Wasserstoff verbrennt sauber – genau wie unsere Ethik in der Medizintechnik.“
Adey Meselesh H₂-Innovationsteam

⚙️ Prototyp in Entwicklung – Partnerschaften willkommen: h2-innovation@adey-meselesh.com