Strategische Modernisierungsempfehlung für die Schlösser- und Seenverwaltung Nymphenburg & Englischer Garten

on

Ziel: Energieautarkie, CO₂-Neutralität & Wasserstoffproduktion durch Kreislaufwirtschaft


1. Eigenverwaltung der Kraftwerke & Modernisierung nach EEG

A. Bestandsanalyse & Potentiale

  • Vorhandene Infrastruktur:
    • Wasserkraft (z. B. historische Mühlen, Kanäle im Englischen Garten).
    • Biomasse (Baumgrünabfälle, Hackschnitzel aus Parkpflege).
    • Solarpotential (Dächer von Schloss Nymphenburg, Parkgebäuden).
  • Problem: Veraltete Technik, geringe Effizienz, fossile Backup-Systeme.

B. Empfohlene Maßnahmen

✅ 1. Ausbau Erneuerbarer Energien (EEG-konform)

  • Solaranlagen auf historischen Gebäuden:
    • Transparente PV-Module (ästhetisch angepasst, z. B. Sunovation®-Glas-Solarziegel).
    • Leistung: ~500 kWp pro Schlossareal → Deckung von 30–50 % des Eigenbedarfs.
  • Mikro-Wasserkraftwerke:
    • Modernisierung vorhandener Anlagen (z. B. Kaplan-Turbinen im Englischen Garten).
    • Leistung: Bis zu 200 kW pro Standort.

✅ 2. Grüner Wasserstoffproduktion (Elektrolyseure)

  • Standort: Neben bestehenden Kraftwerken (Nutzung von Überschussstrom).
  • Technologie: PEM-Elektrolyseure (hohe Dynamik, ideal für Solar/Wasserkraft).
  • Kapazität: 100–200 kg H₂/Tag → Betankung von:
    • Eigenflotte (z. B. Wasserstoff-Traktoren, Dienstfahrzeuge).
    • Externe Flotten (Kooperation mit Münchner Verkehrsbetrieben, Müllabfuhr).

✅ 3. Nutzung von Baumgrünabfällen

  • Hackschnitzel-Kraftwerk:
    • CO₂-neutraler Betrieb (ISO 14001-konform).
    • Wärme für Gebäude (Schlösser, Verwaltung) + Strom für Elektrolyse.
  • Alternative Applikationen:
    • Pyrolyse zu Biokohle (Bodenverbesserung in Parkanlagen, GRI 13).
    • LOHC-Träger für H₂-Transport (falls nötig, aber weniger effizient als Druckgas).

2. Compliance mit ISO & GRI-Standards

StandardUmsetzungNutzen
ISO 50001/53001Smart Grid-Steuerung für optimale H₂-Produktion.20–30 % Energieeffizienzsteigerung.
ISO 14001Kreislaufwirtschaft: Baumabfälle → Energie → Asche als Dünger.Null-Abfallstrategie, CO₂-Bilanzverbesserung.
ISO 45001Sicherheit von H₂-Tankstellen & Kraftwerken.Reduzierung von Arbeitsunfällen.
GRI 11 (Öl/Gas)Ersatz von Dieselgeneratoren durch H₂-BHKWs.Fossile Brennstoffe eliminieren.
GRI 12 (Kohle)Keine Kohle-Nutzung in Energieerzeugung.Positive PR für Schlösserverwaltung.
GRI 13 (Agrar)Eigene Biomasse statt Importen.Keine Konkurrenz zu Nahrungsmittelproduktion.
GRI 14 (Mineralien)Recycling von Stahl (H₂-Tanks) & Aluminium (PV-Montage).Ressourcenschonung.

3. Wirtschaftlichkeit & ROI

Investitionskosten (CAPEX)

  • Solar + Wasserkraft-Modernisierung: ~2–4 Mio. € (je nach Denkmalschutzauflagen).
  • H₂-Elektrolyseur (200 kg/Tag): ~1,5–2,5 Mio. €.
  • Hackschnitzel-Kraftwerk: ~1 Mio. €.

Einsparungen & Einnahmen (OPEX)

  • Stromkosten: Reduktion um 50–70 % (EEG-Eigenverbrauch).
  • CO₂-Steuerersparnis: Bis zu 200.000 €/Jahr (bei 65 €/t CO₂).
  • H₂-Verkauf: ~10 €/kg (Kooperation mit Stadt München) → 700.000 €/Jahr Umsatz.

ROI: 5–7 Jahre (mit Förderungen wie BAFA-Energieeffizienz).


4. Empfehlungen der Adey Melesh GmbH (Daniel Feseha Melesse)

✅ 1. Pilotprojekt starten (Englischer Garten als Vorreiter)

  • Phase 1: Solar + Hackschnitzel-Kraftwerk (12 Monate).
  • Phase 2: H₂-Elektrolyseur (24 Monate).

✅ 2. Politische Förderung nutzen

  • KfW-Programm 270 (Erneuerbare Energien).
  • Bayerische H₂-Förderung (z. B. Wasserstoffzentrum Nürnberg).

✅ 3. Öffentlichkeitswirksame Vermarktung

  • „Klimaneutrale Schlösser“: PR-Kampagne mit Münchner Tourismusamt.
  • Leuchtturmprojekt für EU-Taxonomie-konforme Investments.

Fazit

Die Schlösser- und Seenverwaltung kann durch Eigenenergieerzeugung, Wasserstoffproduktion und Baumgrün-Recycling nicht nur CO₂-Steuern eliminieren, sondern auch Pionier in nachhaltiger Denkmalpflege werden. Die Adey Melesh GmbH empfiehlt ein stufenweises Vorgehen mit schnellen ROI-Maßnahmen.

Nächster Schritt: Machbarkeitsstudie für den Englischen Garten. Soll ich ein detailliertes Finanzmodell erstellen?