Was als aufregender Zwischenstopp auf meiner Rückreise nach München geplant war, endete in einem Albtraum aus verlorenen Wertgegenständen, undurchsichtigen Verantwortlichkeiten und Enttäuschung. Ich war in Innsbruck, um mir den IFSC Climbing Weltcup 2025 in der Olympiahalle anzusehen – ein Event, das eigentlich voller sportlicher Begeisterung sein sollte.
Vom inoffiziellen Wettkampf zum großen Schock
Ich verbrachte einige Zeit im Aufwärmbereich, wo ich mich mit einigen internationalen Athlet:innen unterhielt. Es entwickelte sich sogar ein spontaner, inoffizieller Boulder-Wettbewerb an einer bestimmten Route. Die Stimmung war gut, das Klettern machte Spaß. Doch dann wurde ich gebeten, den Bereich kurz zu verlassen. Nichtsahnend fuhr ich weiter, bis ich im MPreis realisierte, dass ich meine Wertsachen – Bargeld, Ausweise, Haustürschlüssel und wichtige Dokumente von einem Vorfall in Cannes – im Aufwärmbereich liegen gelassen hatte.
Eine Odyssee durch Bürokratie und fehlende Lösungen
Der Schock saß tief. Ich kehrte sofort zur Halle zurück und sprach mit allen, die ich finden konnte: Julia, die Event-Organisatorin, Thomas von der Security und Fritz von der Event-Location. Meine Jacke war spurlos verschwunden, und mit ihr all meine wichtigen Habseligkeiten. Trotz meiner dringenden Bitte gab es keine Lösung.
Da mir vor Ort nicht geholfen werden konnte, erstattete ich Anzeige bei der Polizeiinspektion Reichenau, General-Echner-Straße 34, 6020 Innsbruck. Ich bat um eine Dokumentation der Anzeige, doch diese wurde mir verweigert. Was folgte, waren drei Nächte der auf der Strasse. Ohne Geld, Ausweis und Schlüssel stand ich quasi auf der Straße, ohne Möglichkeit, mir Essen, Trinken oder eine Unterkunft zu besorgen. Die Polizei gab mir keinerlei Unterstützung oder Lösungsvorschläge für meine prekäre Lage.
Ein System, das Fragen aufwirft
Gestern versuchte ich verzweifelt, über die Stadträtin, die Staatsanwaltschaft und die Bundespolizei eine Lösung für diesen unhaltbaren Zustand zu finden. Doch auch hier stieß ich auf taube Ohren. Für mich ist diese Situation absolut inakzeptabel. Wenn man nach einem Diebstahl keine offizielle Bestätigung der Anzeige erhält und keinerlei Hilfe von den Behörden bekommt, um grundlegende Bedürfnisse zu decken, dann wirft das ernsthafte Fragen nach der Funktionsweise des Systems auf.
Ich prangere diese Missstände öffentlich an. Das Menschen in einer solchen Notlage alleine gelassen werden und sich mit einem scheinbar korrupten System auseinandersetzen müssen, das ihnen grundlegende Rechte verweigert. Ich hoffe, dass dieser Blogbeitrag dazu beiträgt, Aufmerksamkeit für meinen Fall zu schaffen und vielleicht doch noch eine Lösung gefunden wird.