Nachhaltige Luxusarchitektur: Der Umbau des Hilton im Tucherpark mit lokalen Naturmaterialien

on

Ein Vorzeigeprojekt für nachhaltigen Luxus

Das Hilton im Tucherpark steht vor einer wegweisenden Transformation: Ein 7-Sterne-Hotel, das nicht nur durch exklusiven Komfort, sondern auch durch eine konsequent nachhaltige Bauweise überzeugt. Der Schlüssel dazu? Die Verwendung natürlicher Baustoffe aus der Region, traditioneller Handwerkstechniken und ein ganzheitliches Konzept, das Ökologie und High-End-Design verbindet.

Lokale Materialien – authentisch und ressourcenschonend

Um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig eine einzigartige Ästhetik zu schaffen, setzt das Hilton auf Baumaterialien aus dem regionalen Bestand:

1. Holz aus heimischen Wäldern

  • Nürnberger Umlandhölzer wie Eiche, Buche und Fichte aus nachhaltiger Forstwirtschaft bilden die Basis für Möbel, Wandverkleidungen und Deckenstrukturen.
  • Altholz-Wiederverwendung: Historische Balken aus fränkischen Bauernhöfen oder ehemaligen Lagerhallen werden zu rustikalen Akzenten in Lounges und Suiten.

2. Naturstein aus Franken

  • Sandstein aus lokalen Brüchen verleiht dem Hotel eine zeitlose Eleganz – ob als Bodenbelag, Fassadenelement oder in den Wellnessbereichen.
  • Granit und Jura-Kalkstein aus der Region sorgen für robuste und zugleich ästhetische Oberflächen in Bädern und Gemeinschaftsbereichen.

3. Lehm – der klimaregulierende Alleskönner

  • Lehmputz an den Wänden sorgt für ein natürliches Raumklima, bindet Schadstoffe und reduziert den Energiebedarf für Luftentfeuchtung.
  • Lehmziegel als Trennwände oder Sichtmauerwerk verbinden Tradition mit modernem Design.

4. Naturfarben und pflanzliche Beizen

  • Erdpigmente und pflanzliche Farben aus heimischen Rohstoffen (z. B. Walnussschalen, Rote Beete oder Indigo) verleihen den Räumen eine warme, lebendige Optik – ganz ohne chemische Lösungsmittel.

Der Showroom: Nachhaltigkeit erlebbar machen

Ein zentrales Element des neuen Hilton-Konzepts ist der Nachhaltigkeits-Showroom, der Hotelgästen und Tagungsbesuchern die verwendeten Materialien und Techniken präsentiert. Hier wird gezeigt:

  • Wie regionale Hölzer und Steine verarbeitet werden.
  • Welche Vorteile Lehmbaustoffe für Raumklima und Energieeffizienz bieten.
  • Wie traditionelle Handwerkstechniken mit modernem Design verschmelzen.

Ein 7-Sterne-Hotel mit Vorbildcharakter

Mit diesem Umbau setzt das Hilton im Tucherpark neue Maßstäbe:

  • Reduzierte Transportwege durch lokale Materialbeschaffung.
  • Gesündere Innenräume dank natürlicher Baustoffe.
  • Einzigartiges Design, das regionale Identität mit internationalem Luxus verbindet.

Indem das Hilton auf nachwachsende Rohstoffe, Handwerkskunst und innovative Kreislaufkonzepte setzt, wird es nicht nur zu einem Vorreiter der Hotellerie, sondern auch zu einem lebendigen Beispiel für nachhaltige Architektur.

Die Zukunft des Luxus ist grün – und sie beginnt im Tucherpark.


Was halten Sie von der Verwendung regionaler Naturmaterialien im Luxussegment? Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren!