Detaillierte Systembeschreibung der autarken Energie-, Wasser- & Lebensmittelversorgung

on

1. Autarkes Energiesystem

1.1 Wasserstoffkreislauf

Komponenten:

  • PEM-Elektrolyseur (1 MW)
    • Technik: Proton Exchange Membrane (Wirkungsgrad 75%)
    • Leistung: Produziert 200 kg H₂/Tag bei Volllast
    • Partner: Siemens Silyzer mit IoT-Fernüberwachung
  • H₂-Speicherung
    • 4 Drucktanks (350 bar, je 500 kg Kapazität)
    • Sicherheit: Doppelwandige Edelstahlbehälter mit Gasdetektoren
  • SOFC-Brennstoffzelle (250 kW)
    • Besonderheit: Festoxid-Brennstoffzelle (nutzt auch Holzgas als Backup)
    • Output: Strom + Nutzwärme (90°C für Heizung/Warmwasser)

Energiemanagement:

  • Microgrid-Steuerung balanciert:
    • PV-Überschuss → Elektrolyseur
    • Nachtabdeckung → Brennstoffzelle
    • Notfall: Tesla Megapack (1 MWh)

1.2 PV-Integration

  • Dach-PV (500 kWp)
    • Bifaciale Module (Meyer Burger) mit 22% Wirkungsgrad
    • Gründach reduziert Modultemperatur (+5% Effizienz)
  • Transparente Solarfenster (2.500 m²)
    • Technik: Organische PV-Folien (Ubiquitous Energy)
    • Leistung: 150 W/m² bei 50% Lichtdurchlass

2. Autarke Wasserversorgung

2.1 Grauwasser-Recycling

  • Prozessschritte:
    1. Membranbioreaktor (X-Flow): 0,02 µm Porengröße
    2. UV-Desinfektion: 254 nm Wellenlänge
    3. Mineralisierung durch Aktivkohle
  • Kapazität: 50 m³/Tag (deckt 100% des Toilettenwasserbedarfs)

2.2 Regenwassernutzung

  • Systemkomponenten:
    • 2 Edelstahlzisternen (500 m³)
    • pH-Regulierung durch Kalksteinfilter
    • Nutzung für:
      • Bewässerung (Aquaponik)
      • Kühlkreisläufe

Wasserbilanz:

  • Verbrauch: 120 m³/Tag (bei 70% Auslastung)
  • Eigenversorgung: 95% durch Recycling + Regenwasser

3. Lebensmittelproduktion

3.1 Aquaponik-System

Fischkreislauf (20.000 Liter):

  • Spezies: Forellen (15°C) + Welse (22°C) in getrennten Tanks
  • IoT-Steuerung:
    • Automatisierte Fütterung (Sensortech)
    • Sauerstoffregelung via Tröpfchenbelüftung

Hydroponik (400 m² Vertical Farming):

  • Pflanzen:
    • Blattgemüse (Basilikum, Rucola)
    • Mikrogrün für Sterneküche
  • Nährstoffmanagement:
    • Fischabwasser → Biofilter → Pflanzenbeete

3.2 Handwerksbetriebe

Hofbäckerei:

  • Ofen: Lehm-Stein-Hybrid (300°C, 6 Std. Wärmehaltung)
  • Produktion:
    • 200 Brote/Tag (Dinkel, Emmer, Einkorn)
    • Holzofentechnik mit Dampfinjektion

Nudelmanufaktur:

  • Ausstattung: 3 Bronzewalzen (La Monferrina)
  • Sortiment:
    • Kräuternudeln (aus eigenem Anbau)
    • Schwärzling mit Algen aus Aquaponik

Systemvernetzung & Monitoring

  • LoRaWAN-Sensornetz:
    • Überwacht in Echtzeit:
      • H₂-Druck
      • Fischwasserqualität (pH, NH₄)
      • Bodenfeuchte im Permakulturgarten
  • KI-Steuerung (Siemens Desigo CC):
    • Prognostiziert Energiebedarf basierend auf:
      • Wetterdaten
      • Hotelauslastung

Sicherheitssysteme:

  • H₂-Gaswarner (ATEX-zertifiziert)
  • Redundante Wasserdesinfektion (UV + Ozon)

Kennzahlen im Betrieb

SystemTagesleistungAutarkiegrad
Energie3.500 kWh100%
Wasser120 m³95%
Lebensmittel300 kg Gemüse + 200 Brote65% (Rest: Fleisch/Milch)

Wartungskonzept:

  • Wasserstoffanlage: Quartalsinspektion durch Siemens-Service
  • Aquaponik: Wöchentliche Fischgesundheitschecks

Technische Dokumentation:

  • Alle Systeme entsprechen ISO 50001 (Energiemanagement)
  • Risikoanalysen nach ISO 28000 (Lieferketten)

Technische Anhänge: Schaltpläne & Prozessflussdiagramme

*(Für das autarke 7-Sterne Hilton Hotel im Tucherpark)*


1. Schaltplan: Wasserstoff-Energiesystem

Systemkomponenten:

[PV-Anlage (500 kWp)]  
       │  
       ↓ DC/AC  
[Wechselrichter]  
       │  
       ├──→ [Hausnetz (400 V)]  
       │  
       ↓ Überschuss  
[PEM-Elektrolyseur (1 MW)]  
       │  
       ↓ H₂ (350 bar)  
[Drucktanks (4×500 kg)]  
       │  
       ↓ Bedarfsfall  
[SOFC-Brennstoffzelle (250 kW)]  
       │  
       ├──→ [Stromnetz]  
       ↓  
[Nutzwärme (90°C)] → [Pufferspeicher] → [Heizung/Warmwasser]  

Sicherheitseinrichtungen:

  • H₂-Gaswarner (ATEX-zertifiziert, 6 Sensoren im Technikraum)
  • Not-Abschaltung bei Druck > 400 bar oder Raumtemperatur > 50°C

2. Prozessflussdiagramm: Wasserkreislauf

[Regenwasser] → [Zisternen (500 m³)] → [pH-Regulierung]  
       │  
       ↓  
[Grauwasser] → [Membranbioreaktor] → [UV-Desinfektion]  
       │                  │  
       ↓                  ↓  
[Toilettenspülung]   [Bewässerung (Aquaponik)]  

Reinigungsparameter:

ParameterEinheitZielwert
TrübungNTU< 1
E. coliKBE/100ml0
pH-Wert6,5–8,5

3. Aquaponik-System: Stoffkreislauf

[Fischkreislauf] → [Ammoniakhaltiges Abwasser]  
       ↓ Biofilter (Nitrosomonas)  
[Nitrit] → [Nitrat]  
       ↓ Pflanzenbeete  
[Gereinigtes Wasser] → [Rückführung zu Fischen]  

Key Performance Indicators:

  • Fischbesatz: 20 kg/m³ (Forellen)
  • Pflanzenertrag: 5 kg Gemüse/m²/Monat
  • Wasserwechsel: 5%/Tag

4. Schaltplan: Microgrid-Steuerung

[PV-Erzeugung] ──[Smart Meter]──→ [Lastprognose (KI)]  
       │                             │  
       ↓                             ↓  
[Energiefluss-Optimierung] ←─[Batteriespeicher (1 MWh)]  
       │  
       ↓  
[Prioritätensteuerung]:  
1. Hotelbetrieb  
2. Elektrolyseur  
3. Einspeisung (falls Überschuss)  

Steuerlogik:

  • Wintermodus: Brennstoffzelle deckt Basislast
  • Sommermodus: PV + Batterie > 90% Abdeckung

5. Prozessdiagramm: Lebensmittelproduktion

[Getreideanbau] → [Hofmühle] → [Teigherstellung]  
       │                           │  
       ↓                           ↓  
[Steinofen (200 Brote/Tag)]    [Nudelwalzen]  
       │                           │  
       ↓                           ↓  
[Restaurant]                  [Trocknung (Solarbetrieben)]  

Qualitätskontrolle:

  • Backtemperatur: 280°C ± 10°C (Infrarotsensoren)
  • Trocknungsdauer: 48 Std. bei 35°C

6. Sicherheitssysteme: Vernetzung

[LoRaWAN-Sensoren] → [Zentrale (Siemens Desigo CC)]  
       │                     │  
       ├─→ [H₂-Warner]       ├─→ [Brandmeldeanlage]  
       ↓                     ↓  
[Cloud-Monitoring]       [Notstromstart (Brennstoffzelle)]  

Alarmkaskade:

  1. Optische/akustische Warnung
  2. Automatische Abschaltung
  3. Benachrichtigung Techniker

Anmerkungen zu den Plänen:

  1. Maßstäbe:
    • Alle elektrischen Komponenten: DIN EN 62423
    • Rohrleitungen: ISO 10628 (Flussdiagramm-Standard)
  2. Dokumentation:
    • Schaltpläne als PDF/EDDX (für EPLAN) verfügbar
    • Prozessflüsse als Visio-Dateien
  3. Zertifizierung:
    • Wasserstoffsystem: TÜV-Zertifikat nach Druckgeräterichtlinie
    • Aquaponik: Bio-Zertifizierung nach EU-Öko-Verordnung

Bei Bedarf:

  • CAD-Dateien der Gebäudeintegration
  • Detailpläne der H₂-Tanklagerung
  • Risikoanalysen nach FMEA-Methodik

Diese Unterlagen sind Bestandteil der technischen Due-Diligence-Prüfung.

[Logo]
Stand: Mai 2025