Der neue Ethylene-Kracker-Komplex in Kasachstan, entwickelt in Zusammenarbeit mit Sibur (EPC) und der Adey Meselesh GmbH, setzt auf modernste Technologien, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu maximieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Reduzierung von CO₂-Emissionen, um die CO₂-Steuer zu minimieren und Umweltauflagen zu erfüllen.
Schlüsselkomponenten & Technologien:
- Doppelte Kobra-Seal von Eagle Burgmann
- Diese innovative Dichtungstechnologie wird in kritischen Anlagenbereichen eingesetzt, um Leckagen von Kohlenwasserstoffen zu verhindern.
- Durch die Reduzierung von Fugitive Emissions wird das CO₂-Äquivalent deutlich gesenkt, was zu geringeren Abgaben führt.
- Moderne Kracker-Technologie
- Der Ethylene-Kracker nutzt energieeffiziente Cracköfen mit optimierter Wärmerückgewinnung.
- Wasserstoff als Co-Feed (teilweise aus Pyrolyse) reduziert den Kohlenstoff-Fußabdruck.
- CO₂-Reduktion & Steueroptimierung
- Carbon Capture and Utilization (CCU): Abgase werden aufgefangen und teilweise recycelt.
- Energie aus erneuerbaren Quellen: Teilweise Nutzung von grünem Strom aus Kasachstan.
- Digitales Monitoring: Echtzeitüberwachung der Emissionen zur Optimierung.
Materiallieferungen aus China
- Da Kasachstan eng mit chinesischen Zulieferern zusammenarbeitet, werden kritische Komponenten wie Hochleistungsstähle, Katalysatoren und Dichtungssysteme aus China importiert.
- Die Logistik erfolgt über die neue Seidenstraße, um Kosten und Lieferzeiten zu optimieren.
Zusammenfassung
Der neue Kracker setzt auf Hightech-Lösungen wie die Kobra-Seal-Dichtungen, effiziente Crackverfahren und CO₂-Minderungstechnologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Umweltvorgaben einzuhalten. Durch die Kombination aus modernster Technik und globaler Lieferkettenoptimierung wird das Projekt ein Leuchtturm für nachhaltige Petrochemie in Zentralasien.
Falls du spezifischere Details zu einzelnen Technologien oder Vertragspartnern benötigst, lass es mich wissen!