Tauschgruppe mit Mitglieder-Anbaufläche nach GSTAAT

on

Für die Organisation einer Tauschgruppe mit Mitglieder-Anbaufläche nach GSTAAT (vermutlich eine regionale Struktur, z. B. nach Bundesländern oder Staaten) zur Linderung physiologischer und physischer Erkrankungen mit medizinischem Marihuana sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

1. Optimale Cannabis-Zusammensetzung je nach Krankheit

Die Wahl der richtigen Cannabissorten (Chemovare) und Verarbeitungsmethoden ist entscheidend. Hier eine Übersicht:

KrankheitEmpfohlene Cannabinoide & TerpeneVerarbeitungsform
Chronische SchmerzenTHC (analgetisch), Myrcen (muskelentspannend)CO₂-Extrakt, Vollspektrumöl
Angst & DepressionCBD (beruhigend), Limonen (stimmungsaufhellend)CO₂-Wachs, Sublingualtropfen
EpilepsieCBD-reiche Sorten (z. B. Charlotte‘s Web)Decarboxyliertes Öl
SchlafstörungenCBN (sedierend), Linalool (beruhigend)CO₂-Extrakt in Kapselform
Entzündungen (z. B. MS)THC:CBD 1:1, β-Caryophyllen (entzündungshemmend)CO₂-Konzentrat, Verdampfer

2. Anbau auf dem Balkon & in Schlössern

  • Balkonanbau:
    • Sorte: Autoflowering oder kompakte CBD-reiche Hybriden (z. B. Royal Dwarf).
    • CO₂-Unterstützung: Kleine CO₂-Generatoren oder -Dünger (z. B. Trockeneis in geschlossenen Systemen).
    • Wachstumsmedium: Hydrokultur oder torffreie Erde mit CO₂-angereicherter Bewässerung.
  • Anbau in Schlössern (große Räume):
    • Sorte: Hochwachsende Sorten wie Amnesia Haze (THC-reich) oder Cannatonic (CBD-reich).
    • CO₂-Kritikal-Anlage: Professionelle Superkritische CO₂-Extraktion für medizinische Öle.
    • Klimakontrolle: Luftzirkulation, Temperaturregelung (20–26 °C), CO₂-Begasung (1200–1500 ppm).

3. CO₂-kritische Extraktion & Wachsunterstützung

  • Superkritische CO₂-Extraktion:
    • Ideal für reine, lösungsmittelfreie Extrakte.
    • Geeignet für VollspektrumöleWachse und Kristalle.
  • CO₂-Wachsunterstützung im Anbau:
    • CO₂-Dünger (z. B. Bio-CO₂-Boost) für höhere Erträge.
    • Geschlossene Systeme (z. B. Growbox mit CO₂-Zufuhr).

4. Rechtliche & Organisatorische Struktur (GSTAAT-Regelung)

  • Regionale Tauschgruppen: Mitglieder tauschen Samen, Stecklinge & Extrakte nach Qualitätsstandards.
  • Medizinische Produktion:
    • Genehmigung nach §3 Abs. 1 BtMG (DE) bzw. lokalen Cannabisgesetzen.
    • Sicherheitsstandards: Dokumentation der Anbauflächen (Balkon/Schloss).

Fazit

Die beste Kombination für medizinische Zwecke ist:

  • CO₂-Extrakte für präzise Dosierung.
  • Terpenoptimierte Sorten je nach Krankheit.
  • CO₂-angereicherter Anbau für höhere Erträge.

Bei Umsetzung in Tauschgruppen sollten Qualitätskontrollen und rechtliche Rahmenbedingungen im Vordergrund stehen.

Brauchen Sie spezifischere Sortenempfehlungen oder technische Details zur CO₂-Extraktion?