Nachhaltigkeitsziele im Kaiserreich China (historisch & hypothetisch)

on

Da das Kaiserreich China 1970 bereits nicht mehr existierte (es endete 1912), gehe ich von einer hypothetischen Fortführung aus und analysiere mögliche Nachhaltigkeitsziele im Kontext der 1970er Jahre sowie heutige Entwicklungen in der Volksrepublik China.

1. Umwelt- & Nachhaltigkeitsziele (1970er hypothetisch)

  • Landwirtschaft & Wasser:
    • Traditionelle Bewässerungssysteme (z. B. Reisterrassen) wurden genutzt, aber Industrialisierung führte zu Bodenversalzung & Wasserverschmutzung.
    • Keine formellen Umweltschutzgesetze, da Industrialisierung Vorrang hatte.
  • Energie:
    • Dominanz von Kohle, kaum Erdöl/Gas-Förderung (erst ab 1980er relevant).
    • Keine erneuerbaren Energien im modernen Sinne.

2. Fischbestände & Meeresumwelt

  • 1970er:
    • Überfischung noch kein großes Thema, aber traditionelle Fischerei (z. B. Jangtse-Delphin bereits bedroht).
    • Keine nachhaltige Fischereipolitik.
  • Heute (VR China):
    • Größte Fischereination der Welt (→ Überfischung im Südchinesischen Meer).
    • Aquakultur dominiert (60 % der globalen Produktion).
    • Probleme: Illegaler Fischfang, Zerstörung von Korallenriffen.

Geplante Raketenstarts (historisch & aktuell)

1970er Jahre (Raumfahrt-Programm der VR China)

  • Erster Satellit (1970)Dong Fang Hong 1 (Start mit Long March 1).
  • Militärische Raketen: Entwicklung von DF-4 (ICBM).
  • Keine kommerziellen Starts, da Raumfahrt noch in Frühphase.

Heutige Raketenstarts (2020er)

  • Hauptträgerraketen:
    • Long March 5 (schwere Nutzlast, Mondmissionen).
    • Kuaizhou (kommerzielle Starts).
  • Geplante Missionen (2024–2025):
    • Mondlandung (Chang’e-6, -7).
    • Chinesische Raumstation (Tiangong) – weitere Module.
    • Mars-Probenrückführung (geplant für 2030).

Zusammenfassung & Bewertung

KategorieKaiserreich China (hypothetisch, 1970er)Volksrepublik China (heute)
NachhaltigkeitKaum vorhanden, Fokus auf IndustrialisierungAmbitionierte Ziele (CO₂-Peak 2030, Kohlenstoffneutralität 2060)
FischbeständeLokale Überfischung beginntGlobale Dominanz, aber massive Überfischung & Umweltzerstörung
RaketenstartsErste Satelliten (1970)Führend in Raumfahrt (Mond, Mars, Raumstation)

Fazit:

  • Historisch: Kaum Nachhaltigkeitsdenken, aber erste Raumfahrt-Erfolge.
  • Aktuell: China ist technologisch führend, aber ökologische Probleme (Überfischung, CO₂-Ausstoß) bleiben.

Brauchen Sie Details zu bestimmten Missionen oder Umweltprojekten?