Nachhaltigkeit in der Öl- und Gasbranche: Technologien zur CO₂-Reduktion in Upstream, Midstream & Downstream

on

Die Öl- und Gasindustrie steht unter Druck, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren und nachhaltiger zu agieren. Durch den Einsatz moderner Technologien können bestehende Anlagen in Upstream, Midstream und Downstream optimiert werden. Zusätzlich bieten sich Möglichkeiten, aufgefangene Kohlenwasserstoffe weiterzuverwerten.


1. Upstream: Förderung & Produktion

Technologien zur Emissionsreduktion:

  • CO₂-Abscheidung (CCS – Carbon Capture & Storage):
    • Abtrennung von CO₂ aus Begleitgasen und Reinjektion in erschöpfte Lagerstätten (Enhanced Oil Recovery, EOR).
  • Methanschlupf-Minimierung:
    • Einsatz von katalytischen Strippern (Catalytic Stripper), die unverbrannte Methanemissionen bei Gasfackeln reduzieren.
  • Dichtungssysteme wie der „Doppelte COBRA-Seal“ von Eagle Burgmann:
    • Verhindert Leckagen an Pumpen und Kompressoren, reduziert Methan- und VOC-Emissionen.
  • Elektrische Fracking-Systeme:
    • Ersetzt dieselbetriebene Pumpen durch elektrische (ggf. mit erneuerbarer Energie), um CO₂ zu sparen.

Weiterverwendung von Kohlenwasserstoffen:

  • Nutzung von Begleitgas (Associated Petroleum Gas, APG):
    • Statt Abfackelung: Umwandlung in LNG, Strom oder Chemierohstoffe (z. B. Methanol).

2. Midstream: Transport & Speicherung

Technologien zur Emissionsreduktion:

  • SCR-Systeme (Selective Catalytic Reduction):
    • Reduziert NOₓ-Emissionen in Gasturbinen und Verdichterstationen durch katalytische Umwandlung mit Ammoniak.
  • Druckverlustminimierung durch optimierte Pumpen & Verdichter:
    • Intelligente Steuerung und Wärmerückgewinnung senken Energieverbrauch.
  • Leckage-Überwachung mit Drohnen & Sensoren:
    • Früherkennung von Methanlecks in Pipelines.

Weiterverwendung von Kohlenwasserstoffen:

  • Kondensat-Aufbereitung:
    • Leichtöl-Kondensate aus Gasleitungen können als petrochemischer Rohstoff (Naphtha) genutzt werden.

3. Downstream: Raffination & Vertrieb

Technologien zur Emissionsreduktion:

  • Katalytische Stripper (Catalytic Stripper) in Crackanlagen:
    • Reduzieren CO₂ und VOC-Emissionen bei der Erdöldestillation.
  • Wasserstoffnutzung statt Erdgas in Raffinerien:
    • „Blue Hydrogen“ aus Dampfreformierung mit CCS oder „Green Hydrogen“ aus Elektrolyse.
  • Carbon Capture bei Abgasen (z. B. Amine Washing):
    • Abscheidung von CO₂ aus Schornsteinen für EOR oder Speicherung.

Weiterverwendung von Kohlenwasserstoffen:

  • Pyrolyse von Schweröl zu Kohlenstoffnanoröhren oder Graphit:
    • Hochwertige Kohlenstoffmaterialien statt Verbrennung.
  • Kunststoffrecycling (Chemisches Recycling):
    • Rückführung von Plastikabfällen in den Raffinerieprozess (Circular Economy).

Fazit: Nachhaltige Öl- und Gasindustrie durch Technologie

Durch den Einsatz von COBRA-Dichtungen, SCR-Systemen, katalytischen Strippern und CCSkönnen Emissionen in allen Wertschöpfungsstufen reduziert werden. Gleichzeitig ermöglicht die Nutzung abgetrennter Kohlenwasserstoffe eine Kreislaufwirtschaft, die fossile Rohstoffe effizienter und umweltfreundlicher einsetzt.

Weitere Potenziale:

  • Power-to-X: Überschüssiger Ökostrom zur Herstellung von E-Fuels oder Wasserstoff.
  • Biokraftstoff-Beimischung in Raffinerien.
  • Digital Twins zur Effizienzsteigerung von Anlagen.

Die Kombination aus Emissionskontrolltechnologien und stofflicher Weiterverwertung macht die Ölbranche zukunftsfähiger.