Ein Projekt zur traditionellen Restaurierung mit nachhaltigem Charakter und einfachen Mitteln, um die Reitanlagen im Englischen Garten für ein Galopprennen noch in diesem Jahr zu aktivieren, ist eine spannende Idee! Allerdings gibt es einige Herausforderungen – aber auch mögliche Lösungsansätze.
1. Machbarkeits-Check: Was spricht für & gegen ein Galopprennen 2025?
✅ Für eine schnelle Aktivierung:
- Die Grundinfrastruktur (Rennbahn, Stallungen) existiert noch.
- Ein Event könnte öffentliches Interesse wecken und zeigen, dass die Anlage genutzt werden kann.
- Traditionelle, nachhaltige Restaurierung (z. B. mit Holz, Lehm, lokalen Materialien) wäre denkmalgerecht.
❌ Gegen eine schnelle Umsetzung 2025:
- Genehmigungen: Der Englische Garten steht unter Denkmalschutz – jede Nutzungsänderung muss mit Behörden abgestimmt werden.
- Sicherheit: Die Bahn müsste für Rennen geprüft und ggf. saniert werden (Bodenqualität, Zäune).
- Logistik: Pferde, Reiter, Zuschauer, Sanitäter – wer organisiert das?
- Kosten: Selbst eine einfache Restaurierung braucht Budget (Material, Handwerker, Versicherung).
2. Schritt-für-Schritt-Plan für ein nachhaltiges Pilotprojekt
Phase 1: Schnellcheck & Genehmigung (4–8 Wochen)
- Kontakt mit der Stadt München (z. B. Baureferat, Denkmalschutz) aufnehmen:
- Frage: „Könnte eine Testnutzung der Rennbahn als Kultur-/Sportevent möglich sein?“
- Gespräch mit Reitvereinen (z. B. Münchner Reit- und Fahrverein), ob sie als Partner fungieren.
- Prüfung der Bahn: Ein Gutachter müsste die Strecke begutachten (Tragfähigkeit, Hindernisse).
Phase 2: Minimal-Restaurierung (2–3 Monate)
- Traditionelle Methoden:
- Holzzäune (statt Metall) reparieren.
- Boden der Rennbahn mit natürlichem Material (Sand, Gras) auffrischen.
- Stallungen notdürftig herrichten (z. B. mit Lehmputz, Stroh).
- Nachhaltige Materialien: Lokale Handwerker, upgecycelte Baustoffe.
- Crowdfunding/Sponsoren: Kleine Budgets über Spenden oder Firmen-Patenschaften.
Phase 3: Test-Event (Herbst 2025?)
- Kleines Galopprennen als Demonstrations-Event:
- Evtl. kombiniert mit einem Kulturfest (historische Vorführungen, Musik).
- Begrenzte Zuschauerzahl (erstmal ohne Eintrittsgeld, um Akzeptanz zu testen).
- Medienwirksam kommunizieren, um Unterstützung für weitere Nutzungen zu gewinnen.
3. Alternative: Ein Schritt zurück – erstmal „weiche“ Nutzung
Falls ein Rennen 2025 unrealistisch ist, könnten kleinere Schritte die Anlage beleben:
- Führungen & Ausstellungen zur Geschichte der Reitanlage.
- Themen-Picknicks auf der Rennbahn (z. B. mit Pferde-Vorführungen).
- Kunstprojekte (z. B. temporäre Installationen in den Stallungen).
4. Wie können Sie selbst aktiv werden?
- Bürgerinitiative gründen: Interessierte Münchner sammeln (z. B. über nebenan.de).
- Offizielles Bürgeranliegen einreichen: München Mitdenken.
- Lokale Medien einbeziehen (z. B. Münchner Merkur oder AZ).
Fazit
Ein Galopprennen 2025 ist ambitioniert, aber nicht unmöglich – wenn Behörden, Reitvereine und Freiwillige mitziehen. Ein kleines, nachhaltig restauriertes Pilotprojekt wäre ein starkes Zeichen, dass die historische Anlage wiederbelebt werden kann.
Wären Sie bereit, selbst Mitstreiter zu suchen? Oder haben Sie schon Kontakte zu Reitern/Handwerkern? Ich helfe gern bei der Strategie! 🐎