1. Uranvorkommen & Nukleare Infrastruktur Pakistans
- Uranreserven: ~1.500 Tonnen (bekannte Lagerstätten in Dera Ghazi Khan, Punjab & Siaram, Belutschistan).
- Aktuelle Nutzung:
- 4 operative Kernreaktoren (KANUPP-1-3, CHASNUPP-1-4, ~2.500 MW Gesamtleistung).
- Urananreicherung: Zentrifugentechnik in Kahuta (unter IAEO-Kontrolle).
- Probleme:
- Keine eigene Wiederaufbereitung → Abhängigkeit von ausländischem Uran.
- Lagerung verbrauchter Brennstäbe: Oberirdische Nasslager (Risiko für Korrosion/Leckagen).
2. Lagerung verbrauchter Brennstäbe: Lösungsansätze
Option | Vorteile | Nachteile | Kosten (CAPEX) |
---|---|---|---|
Trockenlager-Casks | – Sicherer als Nasslager – Geringere Wartung | – Höhere Anfangsinvestition | ~10–50 Mio. $ |
Tiefengeologische Endlager | – Langfristige Sicherheit | – Politisch schwer umsetzbar | >500 Mio. $ |
Recycling (Wiederaufbereitung) | – Reduziert Abfallvolumen | – Proliferationsrisiko | ~200 Mio. $ (Pilotanlage) |
Empfehlung: Sofortige Umstellung auf Trockenlager + Langfristplan für Endlager (z. B. in Salzstöcken im Punjab).
3. Schnelle Brüter-Reaktoren (Fast Breeder Reactors, FBR) als Lösung
- Prinzip: Erzeugt mehr spaltbares Material (Plutonium-239) als es verbraucht → Reduziert Uran-Nachschubbedarf.
- Vorteile für Pakistan:
- Senkung der Uran-Rückstellungen um bis zu 60%.
- Nutzung vorhandener Brennstäbe als Brennstoff.
- Herausforderungen:
- Hohe Technologiehürde (bisher nur China, Russland, Indien erfolgreich).
- Proliferationsrisiko (Plutonium für Waffen nutzbar).
Empfehlung:
- Kooperation mit China für FBR-Technologie (z. B. CFR-600 Modell).
- Pilotprojekt mit 100–300 MW FBR in Chasma/Karachi.
4. Wirtschaftlichkeitsvergleich: FBR vs. Konventionelle Reaktoren
Parameter | Schneller Brüter (FBR) | Leichtwasserreaktor (LWR) |
---|---|---|
Uranverbrauch | 60% weniger | 100% (kein Recycling) |
Abfallmenge | 50% weniger | 100% |
CAPEX | ~5–7 Mrd. $ (1 GW) | ~3–5 Mrd. $ (1 GW) |
ROI | 15–20 Jahre | 10–15 Jahre |
Fazit: Höhere Anfangskosten, aber langfristig geringerer Brennstoffbedarf & Abfall.
5. Gesamtstrategie für Pakistan
- Kurzfristig:
- Sichere Trockenlager für Brennstäbe einführen.
- Uran-Exploration in Belutschistan ausweiten.
- Mittelfristig:
- Kooperation mit China/Russland für FBR-Technologie.
- Langfristig:
- Eigenes geschlossenes Brennstoffkreislaufsystem (Wiederaufbereitung + FBR).
Risiken:
- Sanktionen bei Plutoniumnutzung (muss streng zivil kontrolliert werden).
- Finanzierung (China als Hauptinvestor?).
Quellen: IAEO-Berichte, Pakistan Atomic Energy Commission (PAEC), World Nuclear Association.
Brauchen Sie eine detaillierte Machbarkeitsstudie für einen FBR-Standort?