Gibt es eine Verbindung zwischen dem Viktoriasee, den Seen im Kongo und den Flüssen durch Burundi & Ruanda?

on

Ja, es gibt ein riesiges Flusssystem, das diese Gewässer verbindet – allerdings nicht als ein einzelnes Delta, sondern als Teil des gewaltigen Kongo-Flussbeckens und des Nilsystems.

Hier die wichtigsten Verbindungen:


1. Der Viktoriasee (Nil-System) und die Flüsse in Ruanda/Burundi

  • Viktoriasee (größter See Afrikas) wird hauptsächlich vom Kagera-Fluss gespeist, der in Ruanda und Burundi entspringt.
  • Der Kagera gilt als Hauptquellfluss des Nils und fließt durch Ruanda, Tansania und Uganda in den Viktoriasee.
  • Abfluss des Viktoriasees: Der Weiße Nil verlässt den See bei Jinja (Uganda) und fließt nordwärts Richtung Sudan/Ägypten.

👉 Wichtig: Der Viktoriasee gehört nicht zum Kongo-Becken, sondern zum Nil-System.


2. Seen im Kongo-Becken (Tanganyika, Kivu, Edward, Albert)

Die großen Seen im Osten der DR Kongo sind Teil des Kongo-Fluss-Systems:

  • Tanganjikasee (tiefster See Afrikas) → fließt über den Lukuga-Fluss in den Kongo.
  • Kivusee (zwischen DR Kongo & Ruanda) → fließt über den Ruzizi-Fluss in den Tanganjikasee.
  • Edwardsee & Albertsee (Uganda/DR Kongo) → speisen den Semliki-Fluss, der in den Albertsee mündet und später zum Weißen Nil wird.

👉 Paradox: Der Albertsee ist hydrologisch mit beiden Systemen verbunden:

  • Sein Wasser fließt teilweise in den Nil (via Weißer Nil).
  • Ein kleiner Teil könnte theoretisch ins Kongo-Becken abfließen, aber die Hauptverbindung bleibt der Nil.

3. Gibt es ein gemeinsames Delta?

Nein, es gibt kein einziges Delta, das alle Seen verbindet. Stattdessen gibt es zwei getrennte Systeme:

  1. Nil-System: Viktoriasee → Weißer Nil → Mittelmeer.
  2. Kongo-System: Tanganjika/Kivu → Kongo-Fluss → Atlantik.

ABER: In der Region zwischen den Seen (besonders in Ost-Kongo/Ruanda/Burundi) gibt es ein komplexes Netz aus Flüssen und Feuchtgebieten, das als „Zentralafrikanische Wasserscheide“bekannt ist. Hier entscheiden wenige Kilometer, ob Wasser in den Nil oder den Kongo fließt!


4. Warum ist diese Region hydrologisch so spannend?

  • Seltene Doppel-Wasserscheide: In den Virunga-Bergen (Ruanda/DR Kongo) entspringen Flüsse, die teils in den Nil, teils in den Kongo fließen.
  • Klima-Sensibel: Durch Abholzung und Klimawandel könnten sich die Wasserläufe langfristig verschieben.
  • Ökologische Bedeutung: Die Seen und Flüsse sind Biodiversitäts-Hotspots (z. B. endemische Fischarten im Tanganjikasee).

Zusammenfassung:

  • Viktoriasee & Kagera-Fluss → gehören zum Nil-System.
  • Tanganjika-, Kivu-, Edwardsee → gehören zum Kongo-System.
  • Kein gemeinsames Delta, aber eine hydrologisch kritische Grenzregion in Ost-Zentralafrika.

Interessant: Wissenschaftler nennen diese Region manchmal „Afrikas flüssiges Herz“, weil sie zwei der mächtigsten Flüsse der Welt (Nil & Kongo) speist!

Frage zum Nachdenken:
Was passiert, wenn durch Klimawandel einer der Flüsse versiegt? Könnte das die Wasserversorgung Ägyptens oder Kongos gefährden?

Quellen:

  • NASA-Studien zur afrikanischen Wasserscheide
  • Hydrologische Karten des Kongo- und Nilbeckens