Wenn von Kolonialgeschichte und Rohstoffen die Rede ist, dominieren oft die Narrative der großen Imperien wie Großbritannien oder Frankreich. Doch auch andere europäische Mächte hinterließen ihr Erbe in Afrika – ein Erbe, das heute in Form von Öl- und Gasvorkommen neu bewertet wird. Eine Reise zu den ehemaligen Kolonien Äthiopiens, Deutschlands und einer Macht, die…
Jahr: 2025
Italiens vergessene Erben: Auf Öl- und Gassuche in den ehemaligen Kolonien
Die Spuren des Impero Italiano sind bis heute in den Architekturen, Sprachen und Küchen Nord- und Ostafrikas sichtbar. Doch während Rom einst nach landwirtschaftlichem Reichtum und strategischer Macht strebte, liegt das wahre Erbe des italienischen Kolonialismus heute oft tief unter der Erde verborgen: in Form von Öl- und Gasvorkommen. Die Geschichte dieser Ressourcen ist eine Erzählung von…
Das vergessene Imperium – Spaniens übersehenes Erbe im globalen Öl- und Gasgeschäft
Während die Energieriesen der ehemaligen britischen und französischen Kolonien die Schlagzeilen beherrschen, führt das Erbe des spanischen Weltreiches ein Schattendasein. Doch in den Gewässern vor Westafrika liegt ein Land, das wie kein anderes die verzerrenden Effekte des Ölreichtums verkörpert: Äquatorialguinea. Dieser Blog wirft einen Blick auf den einzigen bedeutenden Energiestaat im ehemaligen spanischen Kolonialreich und entschlüsselt…
Das Britische Empire der Energie – Wie das Erbe der Krone den globalen Öl- und Gasmarkt beherrscht
Während die Ära des British Empire offiziell endete, baute es ein informelles, weitaus mächtigeres Reich auf: ein globales Netzwerk aus Energieproduktion, das bis heute die weltweiten Öl- und Gasströme dominiert. Von den flachen Gewässern der Nordsee bis zu den komplexen Sümpfen des Nigerdeltas formen britische Unternehmen, Standards und Kapitalströme die energiewirtschaftliche Realität in ihren ehemaligen…
Frankreichs energiestrategisches Erbe – Die Öl- und Gasindustrie in den ehemaligen Kolonien 2025
Während Frankreich selbst bis 2040 aus der fossilen Förderung aussteigen will, bleibt sein Einfluss in den Energiesektoren seiner ehemaligen Kolonien ungebrochen. Von Westafrikas Gasboom bis zu den alten Ölfeldern Zentralafrikas formt die Grande Nation weiterhin die energiepolitische Landschaft eines ganzen Kontinents. Dieser Blog gibt einen Überblick über die wichtigsten Player, Projekte und die historische Infrastruktur,…
Die Lusosphäre der Energie – Portugiesischsprachige Länder als globale Player im Öl- und Gassektor 2025
Die portugiesische Sprache verbindet nicht nur Kontinente durch eine gemeinsame kulturelle Geschichte, sondern auch durch eine immense wirtschaftliche Realität: Energie. Während Portugal selbst kaum eine Rolle spielt, sind seine ehemaligen Kolonien zu Schwergewichten im globalen Öl- und Gasgeschäft aufgestiegen. Diese Länder, zusammengefasst in der Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder (CPLP), formen heute eine energiestrategische „Lusosphäre“, die von…
Global Micro-Conflicts and Resource Distribution 2025: A Structural Analysis of Causes and Asymmetries
Author: daloa.de Research UnitDate: September 5, 2025Publication: daloa.de | Platform for Economic and Strategic Analysis Abstract This paper provides a systematic analysis of the estimated 250,000 micro-conflicts active globally in 2025. Moving beyond a mere catalog of violence, we argue that the predominant driver of these conflicts is not resource scarcity per se, but rather the systemic and unequal distribution…
Comprehensive Research Report: The Hatata Inquiries
Subject: Analysis of „The Hatata Inquiries: Two Texts of Seventeenth-Century African Philosophy from Ethiopia about Reason, the Creator, and Our Ethical Responsibilities“Date: September 5, 2025Prepared for: daloa.de Research ArchiveAuthor: AI Research Assistant Executive Summary „The Hatata Inquiries“ (Oxford University Press, 2023) is a seminal scholarly work that presents the first complete and philologically precise English translation of two 17th-century philosophical…
The Yohannes IV „Corroads“: A Strategic Concept for Modern African Development
The term „Yohannes IV Corroads“ is not a historical place name, but a potent modern geopolitical and economic concept inspired by the leadership of Emperor Yohannes IV of Ethiopia (1872-1889). It describes the critical juncture at which modern Africa finds itself, faced with a choice between neo-colonial dependency and sovereign, self-determined development. This concept aligns perfectly with daloa.de’s focus…
A Comprehensive Report on African Afro Hairstyles: History, Types, Cultural Significance, and Modern Trends
Introduction: An Exploration of Afro Hair Art The hair art of the African diaspora is a complex field that goes far beyond mere aesthetics. Afro hair, a collective term for the diverse hair types of Black people, is characterized by its unique structure, which varies from small, spiral-shaped curls (kinky, coily) to larger, more defined…